Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 350

I.

Bll. 1-43. Lagen: VI 12 + 3 IV 36 + (IV-1) 43. Pergament mit zahlreichen Fehlern (Löcher, Nähte), zum Teil stark
fleckig. Bl. 1 Wurmfraß (kein Textverlust). Kustoden am Lagenanfang (flüchtige senkrechte Striche): /-/////.
Schriftraum (rundum mit Tinte begrenzt; Zeilengerüst mit Tinte vorgezeichnet; am Rand Einstichlöcher):
17,7 x 11,1-12,4; zwei Spalten, 30 Zeilen. Text strophenweise abgesetzt, V. durch Schrägstriche, Semikola oder
Punkte getrennt. Gotische Minuskel um 1300 und der zweiten Hälfte des 14. Jhs. bzw. Notula der zweiten Hälfte
des 14. Jhs. von drei Händen (Bezeichnungen nach Kochendörfer, s. Lit.): I. l ra—40 vb (1); II. 41 ra (2); III. 42' ab
(3). Bei Hand 1 zahlreiche Rasuren, Korrekturen und Überschreibungen. Zahlreiche Textkorrekturen durch
Hand 5 (3 vb, 10 vb, ll va, 12 vb, 13 ra, 13 rb, 14 va, 16 ra, 18 ra, 18 rb, 19 va, 26 va, 29 vb; s.u. II). 29 r am oberen und rechten
Seitenrand (zum Teil beschnitten): niederdt. Fassung der beiden Stollen von Str. 172 (28 vb/Z. 21-29 r7Z. 2).
Zahlreiche weitere Korrekturen von anderen Händen. Nota-Zeichen wechselnder Form mit Bezug zu einzelnen
Str. (vgl. hierzu Kochendörfer, S. XXI-XXVI). l ra I—Initiale mit Schaftaussparung und Palmettenbesatz über
sechs Zeilen in Rot. Lombarden über eine, selten über zwei (3 ra, 4 va, 14 rb, 21 rb, 23 ia, 36 ra [nicht ausgeführt], 38 ra,
38 va, davor meist eine Zeile freigelassen) bzw. drei (10 ra, 32 vb [nicht ausgeführt], davor jeweils eine Zeile
freigelassen) Zeilen in Rot. 29 ra-36 vb (vierte Lage) Lombarden nicht ausgeführt.

Herkunft: Einträge des 14. Jhs.: 14 r D[omi]«e Deus; 20 v detur pro penna scriptori pulcra puella; 40 v Ä[ei]nr[icus]
herder est honus socius hoc est verum.

Schreibsprache: südrheinfränkisch mit alemannischen Formen.

1 ra—40 vb HEIDELBERGER LIEDERHANDSCHRIFT D. -l* r, 2* v leer.

(1. l ra-36 ra [1-215 D]) REINMAR VON ZWETER, SANGSPRÜCHE IN 215 STRO-
PHEN. Zu Autor und Text vgl. Horst Brunner, in: VL 2 7 (1989), Sp. 1.198-1.207, bes.
Sp. 1.202-1.205 (Hs. erwähnt Sp. 1.203). (la. l ra—32 vb [1-193 D]) 193 Sangspruchstrophen
in seinem Frau-Ehren-Ton. (l ia-3 ia) Ich sagt vch gerne nu hort waz ... RSM 5 ^ReiZw/l/l-
2a 3a 4a 5a 6a 7a 8-9a 10a lla 12a 13a. (3 ra-4 va) Ich wil iv singen nv merkent daz ... RSM 5
'ReiZw/l/Ha 15a 16a 17a 18a 19a 20a 2la 22a. (4 va-10 ra) Er ist ein seldenricher man ... RSM 5
‘ReiZw/l^a 24a 25a 26a 27a 28a 29a 30a 31a 32a 33a 34a 35a 36a 37a 38a 39a 40a 41a 42a 43a 44-45a 46a 47a
48a 49a 50a 5la 52a 53a 54a 55a. (10 ra—21 rb) Ein herre von gehürte vri... RSM 5 ^ReiZw/l/söa 57a
58a 59a 60a 61a 62a 63a 64a 65a 66a 67a 68a 69a 70a 71a 72a 73a 74a 75a 76a 77a 78a 79a 80a 81a 82a 83a 84a 85a
86a 87a 88a 89a 90a 91a 92a 93a 94a 95a 96a 97a 98a 99-100a 101a 102a 103a 104a 105a 106a 107a 108a 109a 110a
161a 162a 111a 112a 113a 114a 115a 116a 117a 118a 119a 120a 121a 122a 123a 124a. Text zum Teil auch in
Cod. Pal. germ. 357, 19 v. (21 rb-23 ia) Di engel sint noch engelkint... RSM 5 ]ReiZw/l/l25a
126a 127a 128a 129a 130a 131a 132a 133-I34a 135a. (23 ra-32 vb) Der trivwum triskamer hort...
RSM 5 !ReiZw/l/l36a 137a 138 139a 140a 141a 142 143a 144 145a 146a 147a 148a 149a 150a 151a 152a 153a
154a 155a 156 157a 158a 159 160a 163a 164a 165a 166a 167a 84b 168a 169a 170a 171a 172a 173a 174a 175a 176a
177a 178a 179a 180a 181a 182a 183a 184a 185a 186a 188a 189a 190a 191a 192a 193a. Text (jeweils nach
dieser Hs.): Roethe, S. 411-507 Nr. 1-193; Kochendörfer, S. 1-64. - (lb. 32 vb-36 ra
[194—215 D]) 22 Sangspruchstrophen in seiner Neuen Ehrenweise (‘Minnen-Ton’). [D]0
vro ere saz an ir gerihte ... RSM 5 !ReiZw/2/l 2 3 4a 5 6 7a 8 9a 10a ll 12 13a 14 15 16 17 18 19 20 21
22. Text (jeweils nach dieser Hs.): Roethe, S. 540-549 Nr. 261-282; Kochendörfer,
S. 64-71. Text zum Teil auch in Cod. Pal. germ. 357, 42 1.

(2. 36 ra-37 ra [216-225 D]) PS.-REINMAR VON ZWETER, 2 LIEDER IN
10 STROPHEN. Zur Autorfrage vgl. Brunner, s.o. l ra, Sp. 1.205f. (Hs. erwähnt). (2a. 36 ra-
36 vb [216-222 D]) Lied in 7 Strophen in Ton IV. [D]er minniclichen vrowen twingen ...
RSM 5 ^ReiZwN/l-^a. Text (jeweils nach dieser Hs.): Roethe, S. 570-572 Nr. 330-336;
Kochendörfer, S. 71f. - (2b. 36 vb-37 ra [223-225 D]) Lied in 3 Strophen in Ton V. [M\ich

188
 
Annotationen