Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 526

wunder mam [!]/ ... 228 v [V. 9.922] da der rain gotes trawt/ 231' [V. 9.923] di suzzin
Mariam sein prawt/ ... 231 v [V. 10.015] Ir pluem trug di maget her/ 230 r [V. 10.016] dy
czweliff appolstoli [!] all sant/ ... 230 v [V. 10.082] Marien lehen sey gewesen/ 232 r
[V. 10.083] der das hören wil vnd lesen/ ... 232 v [V. 10.132f.] Marien leben get hie aus/ Nw
helf vns ir chind Jesus Amen. >Hie hat das puch ein end/ Maria vnd dein liebes chind/
Jesus enphür vns als vnser ellend. Amen<. Katzperger Anno etc. xxiii. Text (ohne diese
Hs.): Bruder Philipps des Carthäusers Marienleben, hrsg. von Heinrich Rückert,
Quedlinburg (u.a.) 1853 (BiblNLit. 34), S. 1-274. Die Hs. gehört mit der ebenfalls aus
Ingolstadt stammenden Schwesterhs. Miinchen UB 4° Cod. ms. 493 zur Überlieferungs-
gruppe z (vgl. Gärtner, s. Lit., S. 348). Zum Text vgl. Ludwig Denecke, in: VL 1 3
(1943), Sp. 880-891 (Hs. erwähnt Sp. 889). Zu Autor, Text und den Über-
lieferungsgruppen vgl. Kurt Gärtner, in: VL" 7 (1989), Sp. 588-597. - 168 v, 168 ::' r/v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 526

Medizinische Rezept- und Traktatsammlung

Papier • 263 Bll. • 20,3 x 14,9 ■ Wien (?)/ Passau (?) • 1487 (?) bis 1493

Lagen: I 1' (mit Spiegel) + (V-l) 9 + 2 VI 33 + 2 V 53 + 2 VI 77 + 2 V 97 + 2 VI 121 + 2 V 141 + 2 IV' 57 + 4 V 197 + III 203 +
VII 217 + II 221 + 2 V 241 + IV 249 + (VII-2) 261 + I 262 (mit Spiegel). Vor Bl. 1 fehlt eine Lage, heute Cod. Pal. germ.
845, Bll. 101-108. Regelmäßige Reklamanten. Foliierung des 15. Jhs.: ix [= Bl. 1 ]—xii, x3, 14-17 [= 9], 1 [= 10]-#,
ix-xii, 13-99, c, cl-c9, cx-cxii, cl3-cl4, cxv, cl6-cl9, cxx, c21-c99, cc, ccl-cc8, ccix-ccxii, ccx3, cc!4-ccS2 [= 261];
Foliierung des 17./18. Jhs. von zwei Fiänden: 1-144, 145-261, teilweise neben, teilweise direkt auf die alte
Foliierung geschrieben. Bll. 1“', 262* mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Varianten Ochsenkopf mit
einkonturiger Stange mit Buchstabe M (Bll. 1-221, 250-261), darunter Piccard, WZK, Nr. 71.914 (Neresheim
1498) und Piccard 2, Typ 11/193 [=WZK, Nr. 71.926] (Nürnberg u.a. 1491-1493); Ochsenkopf mit
einkonturiger Stange mit Blume (Bll. 222-249), ähnlich Piccard 2, Typ XII/472 (Innsbruck 1489);
AMG/SERAFINI/FABRIANO in Ornamentrahmen (Vorsatz), 17./18. Jh., vgl. Einleitung, S. XIV). Schriftraum
(links durch Knicke begrenzt): 10-11 x 17,5-18; 34-36 Zeilen. l r/v Text versweise abgesetzt. Bastarda im
Ubergang zur Kursive des späten 15. Jhs. von einer Hand, 77 v Randnachtrag von derselben Hand; 25 r am Rand:
Fi [?] Hanfl gesell in der pfarr. 261 r/v Nachträge in zierlicher Bastarda von einer weiteren, etwa zeitgleichen
Hand. 44 r Randnotiz von weiterer Hand des 15. oder 16. Jhs. 127'', 132 v am Rand Bleistifteinträge des 20. Jhs.
Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel, goldgeprägt: 576; darunter in Tinte: 526\ rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 526.

Herkunft: 261 r Datierung: sabbato post Martini A- 1493 [16. November 1493]. Der Brief 10 r/v (s.u.) weist darauf
hin, dass der Zusammensteller der Handschrift Student war und im Kontakt mit dem Aussteller Johannes
Aichelperger, Dr. jur. canon, Offizial der Passauer Kirche, immatrikuliert 1425 (Matrikel Uni. Wien 1425 II R
9), 1454 Dekan der theologischen Fakultät Wien, f 1473 (zur Person s. Inventar Melk 1, S. 76 u.ö.; s.a. Kat.
Melk, StiftsB 1, S. 71 u.ö.) stand. Der Brief wie auch die ungeordnete und wiederholende Struktur der Hs. lassen
vermuten, dass es sich um Aufzeichnungen aus dem akademischen Unterricht handelt (Universität Wien?). l r
alte römische Signatur: 576 (zu 526 korrigiert). Cod. Pal. germ. 845, 101 r Capsanummer: C. 155.

Schreibsprache: südbairisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 267; Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den
‘gebrannten Wässern’ Gabriels von Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52 (1969), S. 289-309, bes. S. 302-304.

59
 
Annotationen