Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0146
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 540

S. 67-110, hier: S. 68 Anm. 4 und S. 71 Anm. 16. Der Kalabrese Iordanus Rufus war
Stallmeister und Rossarzt am Hofe Friedrichs II. in Neapel, in dessen Auftrag er um 1250
ein sechsteiliges Handbuch der Rossarznei verfasste. Diese 'Hippiatria’ wurde zu einem
der bedeutendsten mittelalterlichen Werke auf dem Gebiet der Pferdeheilkunde. Der Text
beginnt in Cod. Pal. germ. 540 ohne Überschrift mit der Vorrede, der Verfasser wird
nicht genannt. Hs. erwähnt bei Perino, S. 7f.; Jan-Dirk Müller, Naturkunde für den
Hof. Die Albertus-Magnus-Übersetzungen des Werner Ernesti und Heinrich Münsinger,
in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel
Heidelberg im 15. Jahrhundert, hrsg. von Jan-Dirk Müller, München 1994 (Münstersche
Mittelalter-Schriften 67), S. 121-168, bes. S. 125 Anm. 13 (hier als Beispiel für die
Verbindung von Human- und Tiermedizin). Zu Iordanus Rufus vgl. Perino, S. 6-9;
Reinhard Froehner, Kulturgeschichte der Tierheilkunde. Ein Handbuch für Tierärzte
und Studierende, Bd. 3: Geschichte des Veterinärwesens im Ausland, bearb. von Hans
Grimm, Konstanz 1968, S. 188f.; Gundolf Keil, in: VL 2 8 (1992), Sp. 377f. Text auch in
Cod. Pal. germ. 169, 180 r—215 V, Cod. Pal. germ. 255, l r-6 r (Auszug), Cod. Pal. germ. 297,
2’ rV 95 r, Cod. Pal. germ. 406, 120 v-183 r und Cod. Pal. germ. 408, 83 r—141 v. - l* v leer.

7 V-60 V ANONYME ROSSARZNEI (ungeordnet; 69 Rezepte).

(1. 7 V-60 V) 69 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Enthält folgende Rezepte aus
Albertus Magnus De ammahbus: (13 v) Auch geschiht dicke das daz pherte nit gestallen
mag ... Text: Stadler, s.o., S. 1391 f. (37 r) Ein siechtage der heißt Decancro der wirt dem
pherde etwan vff dem horn ... Text: ebd., S. 1387. (49 r) Ein gesücht heißt stima Diß
gesucht macht daz daz phert an smerczen nicht mag daz heubt gebrüchen neben sich oder
für sich ... Text: ebd., S. 1381. (50 v) DAz phert hat etwan des blüts zü viel ... Text: ebd.,
S. 1379. (51 v) OB des blüts von der adern zü vil floßt also daz es nit versten wil ... Text:
ebd., S. 1379f.

61 r ANONYME ROSSARZNEI (ungeordnet; 4 Rezepte).

(1. 61 r) 4 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. - 61 v leer.

62 r-64 r REGISTER. >Register diß büchs<. Vorrede des büchs folio primo ... 64 r So eim
pferd nit har wil wachssen folio Ixj. Register über die gesamte Hs. - 64 v-65* v leer.

FRAGMENTE

Kopert. Quer durchgeschnittenes Pergamentbl., linke Hälfte erhalten, unterer Rand, heute hinterer Umschlag,
als Einschlagklappe umgeknickt. Breite: 16,3-17,7, Höhe: 37,6-38,5. Urkundenschrift, 14. Jh., lat.

URKUNDE. Aussteller: Papst Urban (VI.? Bartolomeo Prignano; Papst 1378 bis 1389).
Pfründenbesetzung an der Kirche St. Martin in Worms.

KZ

106
 
Annotationen