Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0152
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 544

Kreis (Bll. 25-130; identisch in Cod. Pal. germ. 481), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 85.511 (Heidelberg 1573);
Buchstabe F im Kreis (Bll. 124/125, identisch in Cod. Pal. germ. 56 und 189), Piccard, WZK, Nr. 27.418
(Heidelberg 1552); Reichsapfel mit Kreuz (Bll. 131, 132, 145; ähnlich in Cod. Pal. germ. 696), ähnlich Piccard,
WZK, Nr. 161.606 (o. O. 1549). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 16-18 x 9,5-11,5; 19-27 Zeilen.
138 v, 139 1' versweise abgesetzt. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Überschriften in Aus-
zeichnungsschrift. Regelmäßig Verwendung alchemistischer Zeichen. Ab 96 v eiliger geschrieben, wiederholt
Korrekturen im Text; 64 v/65' und 137 v/138 r Rezeptanfang auf der neuen Seite wiederholt. 124 v Ergänzung am
Rand. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch). Beige-rosa Kapital. Rückentitel goldgeprägt: 544. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 544.

Herkunft: Datierung und Lokalisierung nach Schrift, Schreibsprache und Wasserzeichenbefund. Zu vermuten
ist eine Entstehung im Umfeld des Pfalzgrafen Friedrich III. (1515-1576). Zum Interesse Friedrichs III. an der
Alchemie vgl. CP 2, S. 126-129, weitere Lit. s.d. l r Signatur: 544.

Schreibsprache: hochdeutsch mit schwäbischen und bairischen Formen.

Literatur: Wille, S. 77; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg544.

1. l r-2 v ALCHEMISTISCHE ZEICHEN. Zeichen- und Worterklärungen, tabellarisch
aufgelistet.

2. 3 r-76 v ALCHEMISTISCHER TRAKTAT. >Ain schon werck der Alchemej<. (2a. 3 r-
4 r) Prolog. Alie kunst kumpt von gott vnd ist bey im on endt [Sir 1,1] ... 4 r... wie aber daß
gschehen mug daß will ich dich leren vnd anheben an dem Zinober. - (2b. 4 r-30 r)
Anleitungen zur Herstellung von verschiedenen materien, 47 Kapitel. >Zinober zw
machen<. ... 30 r... so wirt darauß gut [Zeichen für Gold]. - (2c. 30 r-75 v) 45 Rezepte. >Von
antzeigung der operatzen<. Ich hon glert von materien die nutz vnd gut sind ... 30 v ...
Nhun will ich leren wie man sy niesen sol, nutz vnd brauchen, vnd daß es mug werden
[Zeichen für Gold] oder [Zeichen für Silber] ... 75 v... so wirt das [Zeichen für Gold] diser
meh vnd guth. Kapitel nicht nummeriert, dennoch Verweise auf Kapitelzahlen, z. B. 23 r...
alß ich leert im 15. capitel. - (2d. 76 r-76 v) Item der offen sol sin gmawreth alß ein glocken
giessers offen ... 76 v... vnd der herd bis an die gurthel.

3. 77 r-145 v ALCHEMISTISCHE REZEPTE. 92 Rezepte, darunter: (136 r) >Alle metallen
weich zw machen<. (10 Rezepte). (138 v-139 r) Anleitung zur Herstellung des Stems der
Weisen, lat., gereimt. >Geber ad Lapidem<. Est fons in limis, cuius anguis latet Junis /
Euolat in ... Als Autoritäten werden genannt: Hermes [Trismegistos] (134 r); Floricus
(135 r); Geber (138 v, 139 r).

4. 146 r—147 r ALCHEMISTISCHE ZEICHEN. (4a. 146 r) >Signa metallorum<.
Auflistung von alchemistischen Zeichen und ihrer Bedeutung. - (4b. 146 v) Glossar. - (4c.
147 r) >Signa<. Auszug aus dem ‘Buch der heihgen Dreifaltigkeit', vgl. Herwig Buntz,
Das ‘Buch der heiligen Dreifaltigkeit’. Sein Autor und seine Überlieferung, in: ZfdA 101
(1972), S. 150-160, Hs. erwähnt S. 157.

5. 147 v—152 v ALCHEMISTISCHE REZEPTE. 16 Rezepte, darunter 3 lat.

PK

112
 
Annotationen