Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0167
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 551

225 ::' mit moderner Zählung. Starke Benutzungsspuren. Brauner Pappband des 19. Jhs. Rundes Signaturschild,
modern: Pal. Germ. 551.

Herkunft: S. bei den einzelnen Faszikeln. H‘ r Capsanummer: C. 147. Darunter: Der erst.

Literatur: Bartsch, Nr. 274; Kat. HSA-BBAW, Ludwig Schneider, Oktober 1939, 63 Bll.; Gerold Hayer,
Konrad von Megenberg ‘Das Buch der Natur’. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte,
Tübingen 1998 (MTU 110), S. 344-346; Alessandra Sorbello-Staub, Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu
spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften
Basel, ÖUB D II 30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg, UB cpg. 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r, Würzburg
2002 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 71), S. 72-77, sprachliche Analyse S. 92-102; ITonold,
S. 25-26; Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über Beizjagd, in: PBB 125
(2003), S. 494-523, hier: S. 516-517; dies., Die "Heidelberger Falkenheilkunde" des Codex Palatinus germanicus
551, in: PBB 130 (2008), S. 298-334; ); Hs. verzeichnet im ‘Handschriftencensus’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/cpg551.

I.

Bll. 1-115. Lagen: 2 VI 23 (mit Bl. 1*) + (VI-l) 33a* + VI 45 + V 55 + 2 VI 79 + (VIII-2) 93 + (VI-3) 102 + 2 VI 115 (mit Bll.
113a ::', H4a*-I14k*). ll v-114 r aufeinanderfolgende Blätter am Lagenende und Lagenbeginn durch Zeichen
markiert. Wz.: verschiedene Typen Ochsenkopf, darunter Piccard 2, XI/235 (Ansbach u.a. 1471, 1472; Bll. 1-
23); drei Varianten Piccard 2, XIII/675 (Ansbach, Nürnberg u.a. 1466-1470; Bll. 24M4, 68-79, 94-113);
Piccard 2, XV/218 (Augsburg u.a. 1472-1474; Bll. 34/45, 46/55); Piccard 2, XI/227 (Braunschweig 1473; Bll.
47-54); Piccard 2, XIII/59 (Augsburg u.a. 1469, 1473; Bll. 56-67, ähnlich in Cod. Pal. germ. 498); Piccard 2,
XI/73 (Nürnberg u.a. 1461-1463; Bll. 83-90; identisch in Cod. Pal. germ. 538/11); Piccard 2, XIII/676
(Ellwangen u.a. 1472-1476; Bll. 114—115). Schriftraum und Zeilenzahl stark variierend. Bll. 56—67 Zeilengerüst,
vom Schreiber nicht genutzt. l r-114 v Bastarda von einer Hand (auch 197 r-205 r), 80 r-84 r, 84 v-87 v Textabschnitte
durch waagerechte Striche begrenzt, am Rand Buchstaben a-z. 115 V Nachtrag in formierter Bastarda (auch 205 v,
207 r/v).

Herkunft: Lokalisierung nach der Schreibsprache, Datierung nach Schrift und Wasserzeichenbefund.
Schreibsprache: hochdeutsch mit bairischen Formen.

l r-114 v ANLEITUNG ZUM BORTENWEBEN MIT PERLEN. >Item das sind die
perlein modell czu portten jn 19 g[espelt] czum ersten das rosslein<. 774 heb vber 10 vnd
nym den das 11 gesfpelt] vnd secz ein perlein dar ein ... Hs. erwähnt bei Gisela von Bock,
Perlstickerei in Deutschland bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Diss. Bonn 1966, S. 18,
129, 157.-33 v, 33a ::', 55 v, 58 v, 58a ;:', 67 v, 88 v, 93 v, 113 v, 113a :;-, 114a ::--114k :;-, 115 rleer.

115 v >Jtem ein hutte [!] hail salb<. Nur Uberschrift.

II.

Bll. 116-185. Lagen: 6 VI 183 (mit Bll. 125z.' c-b'' r). Bll. 126-183 Foliierung des 15. Jhs.: i-lviii. Wz.: Ochsenkopf mit
Krone und Blume, Piccard 2, Typ XV/219 (Ansbach u.a. 1473-1475; ähnlich in Cod. Pal. germ. 315 und 399).
Schriftraum: I. 116 r—183 r (Zeilengerüst blind geritzt): 15,5 x 10; 24 Zeilen; II. 183 r—185 v: 15,5 x 12; 23-27 Zeilen.
Bastarda von zwei Händen: I. 116 r—183 r; II. 183'-185 v (auch 206 r/v). Überschriften in roter Tinte, 183 r—185 v
zweizeilige rote Initialen, 185 v Rezeptanfänge rubriziert.

Herkunft: Lokalisierung nach der Schreibsprache, Datierung nach Schrift und Wasserzeichenbefund.

127
 
Annotationen