Cod. Pal. germ. 557
[Mc 13, 33]. (l rb) Claudium Nycostratum, Symphorianum, Castorium atque simplicio
fortes ... [CCSL 159, Nr. 1596]. (l va) Benedictio tua domine ... [CCSL 160, Nr. 497c].
Celestibus refecti... [CCSL 160, Nr. 543]. Deus qui... subsistimus concede ... [CCSL 160A,
Nr. 1.497], Ep. Ecce Sacerdos magnus [?]. (l vb) Martinus episcopus ... Sacerdotem christi...
Pannonia ... Italia ... Sedpariter...
PK
Cod. Pal. germ. 557
‘Iatromathematisches Hausbuch’ u.a.
Papier • 97 Bll. • 19,5 x 14,2 • nördliches Bodenseegebiet (?) • 1468
Lagen: (V-4) 6 + (VI+1) 19 + IV 27 + 2 V 47 + (III+2) 55 + (I+l) 58 + IV 66 + (V+l) 77 + 2 V 97. Zahlreiche Bll. entgegen der
ursprünglichen Lagenordnung alt auf Falzen zusammengebunden, die Hs. war ursprünglich wohl in einem
Sexternio und dann regelmäßigen Quinternionen gebunden: VI + 9 V, wobei vor Bl. 1 und nach Bl. 6 jeweils
zwei Bll. (ungezähltes Vorsatzbl. sowie mit der römischen Zählung i, viii-viiii) und nach Bl. 27 ein Bl. (mit der
römischen Zählung xxxi) verlorengingen (jeweils Textverlust). Foliierung des 15. Jhs. (zum Teil be- oder ganz
abgeschnitten): li [= Bl. 1 ]-vii [= 6], x [= 7]-xxx [= 27], xxxii [= 28]-lxxxviiii [= 85], im 17./18. Jh. zunächst um
90-100 ergänzt; Foliierung des 17. Jhs.: 1-97. Wz.: verschiedene Varianten Dreiberg mit einkonturiger Stange
mit Stern, darunter ähnlich. Piccard, WZK, Nr. 151.148 (Ravenna 1469). Schriftraum (links und rechts blind
geritzt begrenzt; Zeilengerüst mit Tinte vorgezeichnet): 13,4-16 x 10-11,8; 22-28 Zeilen. Bastarda des 15. Jhs.
von zwei Haupthänden (I. V—6 V; II. 7 V-96 V) und Kursive des 16. Jhs. von mehreren Nachträgern (III. 6 v-7 r, 47 r;
IV. 23 r, 44 r, 45 v, 48 r; V.—VII. 97 v). Überschriften in Rot. Rote Lombarden über meist zwei Zeilen. Übliche
Rubrizierung. Kreisförmige Schemata zur Bestimmung regierender Planeten und zur Berechnung des Sonn-
tagsbuchstabens (2 r/v, 4 r, 21 v, 22 r), Kalendertafeln (7 V—18 V), astronomische Tabellen (19 V, 21 r, 36 r) tintenfarben
und rot. Zahlreiche kreisförmige Schemata für Darstellung der Planeten und der Tierkreiszeichen nicht ausge-
füllt. Vier kreisförmige Bilder, im Rand jeweils schematische Darstellung eines der vier Elemente, innen Stadtan-
sichten und Beischrift in Schriftband (56 v terra, 57 r aqua, 58 r aer, 59 r ingnis). Zu den ausgeführten und nicht
ausgeführten Illustrationen vgl. Gross, Illustrationen, S. 226f. (diese Hs. H13). 59 v, 63 r Maniculae, 6 V Feder-
proben. Kopert, ursprünglich auf Langstichheftung, diese seit Restaurierung zerstört. Zwei Verschlussbänder
aus Gewebe, modern. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 557.
Herkunft: 96 v Datierung: 1468, Lokalisierung nach der Schreibsprache. Vorderer Umschlag: 71° und
Besitzeintrag: Jorius Molatoris est possessor huiusl libri et [...] Ixxl propinauit sibi. 70 v Besitzeintrag: tibi probter
Anno domini etclxxvii Jare [1477] CM. Vielleicht ist mit Calender Planetenbuch von deß Menschen Complexion
geschrieben papir in 4 bei der Katalogisierung der Bibliotheca Palatina 1581 in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1939,
86 r (gleichlautend in Cod. Pal. lat. 1938, 76 r) diese Hs. gemeint. Vorderer Umschlag Capsanumrner: C. 182, alte
römische Signatur: 1655, auf dem Rücken weitere alte römische Signatur: 1789.
Schreibsprache: hochalemannisch mit zahlreichen schwäbischen Formen und Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Bartsch, Nr. 276; Wilken, S. 506; Schönfeldt, S. 100-104 (Sigle H2); Strauss, S. 79-81 (Sigle he);
Bernhard Schnell, Ein Würzburger Fragment des Tatromathematischen ITausbuchs’. Ein Beitrag zu dessen
Überlieferungsgeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123-141, bes. S. 132
Nr. 3;); Hs. verzeichnet im ‘Handschriftencensus’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg557.
1. l r-3 v GENESUNGSPROGNOSTIK (gereimt). [Fehlt Text durch Blattverlust] vns das
puch alsusl Jupiter der pfligt [fehlt Text durch abgerissene Ecke] pfincztagen/ dz wil ich
euch fur war [sa]gew/ wen vns der freitag ist penantl der sey euclo allen wol bekant/ ... 2 r
143
[Mc 13, 33]. (l rb) Claudium Nycostratum, Symphorianum, Castorium atque simplicio
fortes ... [CCSL 159, Nr. 1596]. (l va) Benedictio tua domine ... [CCSL 160, Nr. 497c].
Celestibus refecti... [CCSL 160, Nr. 543]. Deus qui... subsistimus concede ... [CCSL 160A,
Nr. 1.497], Ep. Ecce Sacerdos magnus [?]. (l vb) Martinus episcopus ... Sacerdotem christi...
Pannonia ... Italia ... Sedpariter...
PK
Cod. Pal. germ. 557
‘Iatromathematisches Hausbuch’ u.a.
Papier • 97 Bll. • 19,5 x 14,2 • nördliches Bodenseegebiet (?) • 1468
Lagen: (V-4) 6 + (VI+1) 19 + IV 27 + 2 V 47 + (III+2) 55 + (I+l) 58 + IV 66 + (V+l) 77 + 2 V 97. Zahlreiche Bll. entgegen der
ursprünglichen Lagenordnung alt auf Falzen zusammengebunden, die Hs. war ursprünglich wohl in einem
Sexternio und dann regelmäßigen Quinternionen gebunden: VI + 9 V, wobei vor Bl. 1 und nach Bl. 6 jeweils
zwei Bll. (ungezähltes Vorsatzbl. sowie mit der römischen Zählung i, viii-viiii) und nach Bl. 27 ein Bl. (mit der
römischen Zählung xxxi) verlorengingen (jeweils Textverlust). Foliierung des 15. Jhs. (zum Teil be- oder ganz
abgeschnitten): li [= Bl. 1 ]-vii [= 6], x [= 7]-xxx [= 27], xxxii [= 28]-lxxxviiii [= 85], im 17./18. Jh. zunächst um
90-100 ergänzt; Foliierung des 17. Jhs.: 1-97. Wz.: verschiedene Varianten Dreiberg mit einkonturiger Stange
mit Stern, darunter ähnlich. Piccard, WZK, Nr. 151.148 (Ravenna 1469). Schriftraum (links und rechts blind
geritzt begrenzt; Zeilengerüst mit Tinte vorgezeichnet): 13,4-16 x 10-11,8; 22-28 Zeilen. Bastarda des 15. Jhs.
von zwei Haupthänden (I. V—6 V; II. 7 V-96 V) und Kursive des 16. Jhs. von mehreren Nachträgern (III. 6 v-7 r, 47 r;
IV. 23 r, 44 r, 45 v, 48 r; V.—VII. 97 v). Überschriften in Rot. Rote Lombarden über meist zwei Zeilen. Übliche
Rubrizierung. Kreisförmige Schemata zur Bestimmung regierender Planeten und zur Berechnung des Sonn-
tagsbuchstabens (2 r/v, 4 r, 21 v, 22 r), Kalendertafeln (7 V—18 V), astronomische Tabellen (19 V, 21 r, 36 r) tintenfarben
und rot. Zahlreiche kreisförmige Schemata für Darstellung der Planeten und der Tierkreiszeichen nicht ausge-
füllt. Vier kreisförmige Bilder, im Rand jeweils schematische Darstellung eines der vier Elemente, innen Stadtan-
sichten und Beischrift in Schriftband (56 v terra, 57 r aqua, 58 r aer, 59 r ingnis). Zu den ausgeführten und nicht
ausgeführten Illustrationen vgl. Gross, Illustrationen, S. 226f. (diese Hs. H13). 59 v, 63 r Maniculae, 6 V Feder-
proben. Kopert, ursprünglich auf Langstichheftung, diese seit Restaurierung zerstört. Zwei Verschlussbänder
aus Gewebe, modern. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 557.
Herkunft: 96 v Datierung: 1468, Lokalisierung nach der Schreibsprache. Vorderer Umschlag: 71° und
Besitzeintrag: Jorius Molatoris est possessor huiusl libri et [...] Ixxl propinauit sibi. 70 v Besitzeintrag: tibi probter
Anno domini etclxxvii Jare [1477] CM. Vielleicht ist mit Calender Planetenbuch von deß Menschen Complexion
geschrieben papir in 4 bei der Katalogisierung der Bibliotheca Palatina 1581 in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1939,
86 r (gleichlautend in Cod. Pal. lat. 1938, 76 r) diese Hs. gemeint. Vorderer Umschlag Capsanumrner: C. 182, alte
römische Signatur: 1655, auf dem Rücken weitere alte römische Signatur: 1789.
Schreibsprache: hochalemannisch mit zahlreichen schwäbischen Formen und Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Bartsch, Nr. 276; Wilken, S. 506; Schönfeldt, S. 100-104 (Sigle H2); Strauss, S. 79-81 (Sigle he);
Bernhard Schnell, Ein Würzburger Fragment des Tatromathematischen ITausbuchs’. Ein Beitrag zu dessen
Überlieferungsgeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123-141, bes. S. 132
Nr. 3;); Hs. verzeichnet im ‘Handschriftencensus’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg557.
1. l r-3 v GENESUNGSPROGNOSTIK (gereimt). [Fehlt Text durch Blattverlust] vns das
puch alsusl Jupiter der pfligt [fehlt Text durch abgerissene Ecke] pfincztagen/ dz wil ich
euch fur war [sa]gew/ wen vns der freitag ist penantl der sey euclo allen wol bekant/ ... 2 r
143