Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0291
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 594

21 Rezepte gegen Steine. - (7. 54 r-56 v) 13 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. - (8.
57 r-64 v) 38 technologisch-praktische und Hausrezepte (Inhalte über das Register er-
schlossen).

FRAGMENTE

Kopert. Einzelbl. aus einer Inkunabel. Blaue Lombarde. Übliche Rubrizierung. Auf der Innenseite der
Einbandrückseite: Exiguum Munum [!] cum dat tibi pauper Amicus/ Accipito placito [!] plene et [!] laudare
memento (durchgestrichen; Ps.-Cato, Disticha Catonis, liber 1, distichon 20; vgl. Disticha Catonis, hrsg. von
Marcus BoAs/Hendrik Johann Botschuyver, Amsterdam 1952, S. 55-57).

PAPST CLEMENS V., CONSTITUTIONES. Mit der Glosse von Johannes Andrete,
Mainz: Peter Schöffer, 13. August 1471, Bl. f 7 (G¥ 7.080; Armm ScHLECHTER/Ludwig
Ries, Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für
Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg, Wiesbaden 2009 [Inkunabeln in
Baden-Württemberg, Bestandskataloge 3; Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg
9], Nr. 494). Auf dem vorderen Umschlag zwischen Text und Glosse: ARZENEY BVCH
(Tinte, 16. Jh.) und 593 (Bleistift, 20. Jh.).

MM

Cod. Pal. germ. 594

Kochbuch

Papier • 226 Bll. • 18,5 x 14,5 ■ Augsburg (?) • 1574

Lagen: (I-l) 1 + 28 IV 222 (mit Bll. 2'“' und 54a) + (I-l) 223 . Vorne und hinten je ein modernes, ungezähltes
Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Regelmäßige Reklamanten. Kustoden: a-Bb. Foliierung des 17. Jhs.: 1-54,
54[a.]-221, Bl. 54[a] modern korrigiert, Bll. 1"', 2 ::', 222 ::', 223 ::' mit moderner Zählung. Wz.: zwei Varianten
zweikonturige Schlange an Stab mit Wappenschild, im Schild Kreuz (Bll. 2 :,'-182), ähnlich Piccard, WZK,
Nr. 160.533 und 160.534 (Freiburg/Br. 1567); zweikonturige Schlange an Stab mit Wappenschild, im Schild
Buchstabe r (Bll. 1“', 183—223 ::‘), Piccard, WZK, Nr. 43.861 (Liebenzell 1574). Schriftraum (außen durch Knicke
begrenzt): 15-16 x 10-11,5; 17-22 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs., lateinische Begriffe in Minuskel (z.B.
207 v). Deutliche Benutzungsspuren: Markierungen in Form von Kreuzen und Strichen an den Rändern, braune
Flecken, z.B. Bl. 23, Anmerkungen über der Zeile z.B. 51 r; T Tintenfleck über der Schrift. Papierränder glatt
beschnitten, Text zum Teil oben abgeschnitten, zum Teil im Falz. Grauer Pappband des frühen 20. Jhs.
(Buchbinderei Paschold Heidelberg), eckiges Signaturschild mit blauem Rand, modern: 594.

Herkunft: 221 r Datierung: >Feliciter huic libro, de arte coquendi, finem imposuit, in die Bartholomei, qui est 24
Augusti anno 74. LAUS DEO. FINIS<. Bll. 109 v—221 v sind die Vorlage für Cod. Pal. germ. 803, 75‘—82 v und
134 r—188 v. l* v Signatur: 594. Auf einem eingelegten Zettel: Kuchenbuch.

Schreibsprache: ostschwäbisch.

Literatur: Wille, S. 82; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg 594.

251
 
Annotationen