Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0304
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 599

1-3, S. 1.225-1.226) und Kassel UB 4°Ms. chem. 18, 37 v-38 r (Kat. Kassel UB 3, 2,2, S. 55-
59, hier: S. 57); Karl Sudhoff, Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen
Schriften, Bd. 2: Paracelsus-Handschriften, Berlin 1899, Nr. 56 und 159.

14. 157 r/v MARTIN LUTHER, DE ARTE ALCHIMIA. >DOCTOR MARTINVS
LVTherus DE ARTE Alchimia in Sua Canonica<. Ars Alchimica est uere, illa ueterum
[verschrieben und korrigiert] Philosophorum Philosophia ... ad inferos ibique residebunt
mortuj. Text: Luther, WA Tischreden, Bd. 1, S. 566.

15. 157 v—164 r LEHRGESPRÄCH ÜBER ALCHEMIE. >Nun folgen Etzliche
Philosophische spruch sampt derselbenn erclerungk<. Die gantz kunst Ist nichts anders dan
spiritus corpus et anima ... 164 r... suptiell gemacht Corpus.

Als Gewährsleute werden genannt: Hermes Trismegistos (158 r, 159 r); Raimundus Lullus
(158 r, 159 r, 160 r); Aristoteles (158 v, [161 r]); Platon (159 v); Geber (163 r).

16. 164 r—165 r ALCHEMISTISCHE REZEPTE, lat. (164 r) >Ad Rubeum. Nota bene lis
das mitt Vorstand. nicht nach dem buchstaben<. (164 v) >Sequitur modus faciendi aquam
dissolutiuam aurj<. (165 r) >Solucio corporum est duplex<. (165 r) >Magnum Arcanum<. -
165 v—175' rV leer.

PK

Cod. Pal. germ. 599

Rezeptsammlungen

Papier ■ 102 Bll. • 21,5 x 16 • Heidelberg (?)/Kaiserslautern (?) • um 1579

Lagen: X 19 (mit Blatt 1*) + VIII 35 + VII 49 + VIII 66 (ohne Bl. 51) + IV 6V + VI 79 + III 85 + I 87 + IV 95". Kustoden: 1-
9. Fehlerhafte Foliierung des 17. Jhs.: 1-50, 52-87, Bll. 1*, 67a ;:'-67g ;:', 88 ;:'-95 ;:' mit moderner Zählung. Wz.: drei
Varianten Adler mit Buchstabe F auf der Brust (eine auch in Cod. Pal. germ. 282), darunter ähnlich Piccard,
WZK, Nr. 160.803 und Nr. 161.957 (Bergzabern, Rheine 1579). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): I.
l r-75 v: 18-20 x 13-14; 22-25 Zeilen; II. 75 v-87 r: 18-19,5 x 10-12; 25-26 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs.
von zwei Händen: I. l r-75 v (identisch Cod. Pal. germ. 299/Hand I); II. 75 v-87 r. I. Gelegentlich Korrekturen im
Text von derselben Hand (2 V, 4 V, 7 V, 10 r u.ö.). Am Rand ausgeworfene Betreffe (latwerge, kunst, salb, pulffer,
drank, Waßer) und bei den Wässer Ziffern (1-14). Nachgetragene Überschriften (5 r, 14', 29 v, 30 r, 36', 38 r). II.
Überschriften in Auszeichnungsschrift. Lat. Begriffe in Minuskel (Textualis). Kopert mit Langstichheftung,
s. Fragment. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 599.

Herkunft: Die Rezeptsammlung beruht auf den medizinischen Erfahrungen der Maria Reyin von Winerda
[bisher nicht identifiziert]. Die Sammlung wurde angefertigt für einen Landgrafen/eine Landgräfin von Hessen-
Rheinfels (E.f.G., l r u.ö.; Mgf, ab 70 V), vgl. die Probanden 68 r-87 r. lH L [?] Dem f, evtl. Landgraf Philipp d.J.
von Hessen-Rheinfels [1541-1583]. Zahlreiche der Probanden werden auch in Cod. Pal. germ. 299, Cod. Pal.
germ. 256 und Cod. Pal. germ. 548 genannt. Hs. aus dem Besitz der Pfalzgräfin Elisabeth von der Pfalz-Lautern,
vgl. Kat. Heidelberg, UB 7, S. XVII.

Schreibsprache: Hand I: hochdeutsch mit westmitteldeutschen Formen; Hand II: westmitteldeutsch.

Literatur: Wille, S. 82; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg599.

264
 
Annotationen