Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0345
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 608

Friedrich Landschad von Steinach Vogt von Brurain. - (107. 67 r) Friedrich von Watzdorff
(auch Se in Nürnberg GNM Hs. 16.280 [Kat. Nürnberg, GNM 5,1, Nr. 23/63]). - (108.
67 r) Friedrich Hundt von Saulheim, d.Ä. - (109. 67 v) Christoph von Watzdorf. - (110.
67 v) Karl von Hoenstain [?], 1582. - (111. 67 V) Friedrich von Wolffa. - (112. 67 V) 1582
Wolf Ludwig Reichlin von Meldegg zu Maisenburg (auch Se München BSB Cod. icon.
313, 50 v; http://www.raa.phil.uni-erlangen.de/recherche/stammbucheintraeger.shtml

[April 2013]). - (113. 67 v) [... ?] Nagel von Dirmstein. - (114. 68 r) Philipp Christoph von
Venningen, 1572 [!]. - (115. 68 r) Johann Jakob Holzapfel [?] von Herxheim. - (116. 68 r)
Johann Christoph Hundt von Saulheim. - (117. 69 r) P L [Philipp Ludwig] Baumbach
(auch Se in Cod. Pal. germ. 619, 6 V, s.d.). - (118. 69 r) Georg Adolf Holzapfel. - (119. 69 r)
Melchior von Zedlitz, 1583. - (120. 70 r) Ach wa[rs v]orbey in Gottes Namen. Amen. Herr
mein Gott sey vnß allen genedig. amen Amen. Amen. Amen.

PK

Cod. Pal. germ. 608

Konrad von Knöringen: Stammbuch

Papier • 270 Bll. ■ 16 x 10 • verschiedene Orte ■ 1587-1598

Lagen: IV 8’ (mit Bll. l*-7*) + (II-1) 2 (mit Bl. 9 ::‘) + 13 IV 23a’ (mit Bll. |2a*-2i*, 5a*-5d*, 6a :J-6s :g 8a*-8z*, 8a ::-'-
8m ::' ::', 9a ::', 13a ::'-13c ::', 21a ::'-21g ;:') + (IV-1) 24 (mit Bll. 23b ::'-23g ::') + 8 IV 69 (mit Bll. 25a ;:'-25m :''', 50a ::', 55a ::',
68a ::'-68d ::') + (IV-1) 76 + 5 IV 85p (mit Bll. 84a ::'-84y ::', 85a*-85e*) + (IV-1) 88 (mit Bll. 85g*-85j*) + 3 IV 94 (mit
Bll. 93a*—93r*) + (IV-2) 99 (mit Bl. 95a). Bll. 1 und 93 jeweils 2 Blätter zusammengeklebt; nach Bll. 24, 74, 85j,
99* je ein Blatt herausgeschnitten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-93, Bll. 1 *—9*, 2a*-2i*, 5a*-5d*, 6a*-6s*, 8a*—8z*,
8a**—8m**, 9a*, 13a*—13c*, 21a*—21g*, 23a*-23g*, 25a*-25m*, 50a*, 55a*, 68a*-68d*, 84a*-84y*, 85a*—85j*,
93a*—93r*, 94, 95, 95a, 96-99 mit moderner Zählung. Wz.: Adler mit Buchstabe F im Herzschild (Bll. 1 *—8*),
ähnlich Piccard, WZK, Nr. 162.104 (Aachen 1597); zwei Türme, im Sockel Buchstabe m (Bll. 2a*-99), nicht
nachweisbar. Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Kurrentschrift des 16. Jhs. von verschiedenen Händen. 18
Wappen in kolorierter Federzeichnung (l r, 2 r, 3 r, 23 r, 24 r, 37 r, 38 v, 41 r, 43 r, 44 r, 51 r, 52 v, 53 r, 64 r, 64 v, 65 r, 69 r, 74 r).
22 v kolorierte Federzeichnung, Stoffornamentik teilweise mit Pinselgold aufgetragen: Vier Personen in
zeitgenössischer Kleidung auf einem Bodenstück dargestellt, darunter Trinkspruch: Jung holl wein / Hure
schenck ein / fenrich drinckh auß / baur zall duß. Bleistiftskizzen: 25 r Vogel, 36 r Fahne, 53 v Wappen (Kurpfälzer
Löwe?). 44 v, 67 r Einträge durchgestrichen; 86 v, 87 v Einträge überklebt. 94 r, 95 v, 96 v Federproben. Hs. stark
abgegriffen und fleckig, Bll. 8*—1, 93o*-99* und hinterer Einband Wurmlöcher. Koperteinband über drei
Bünden, Plattenstempel, auf der Rückseite oben Initialen: E V M, unten Jahreszahl: 1386. Gepunzter
Goldschnitt. Reste von zwei grünen Verschlussbändern aus Stoff. Auf dem Rücken handschriftlicher
Signatureintrag: 608. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 608.

Herkunft: Die Hs. befand sich im Besitz Konrads von Knöringen, der in verschiedenen Einträgen als Adressat
genannt wird, Namensformen sind: Contz (7 r), Curtt (ll v, 37 r), Cunrath (29 r), Cuntz (54 v), Conradt (90 v),
Cunrad (91 v). Zur Familie Knöringen (schwäbisches Adelsgeschlecht, Stammsitz Oberknörigen, heute Burgau
an der Mundel/Lkr. Günzburg), s. Adelslexikon 6, S. 324. Die meisten Einträge in der Hs. datieren zwischen
1587 und 1598, zahlreiche wurden 1597 während des ‘Langen Türkenkriegs’ erstellt, im Feldlager vor Chren [?]
(nur 7 r), Päpa und Raab (Ungarn). Als weitere Orte werden u.a. genannt: Durlach 1594 (37 r, 38 r, 39 r),
Ellmendingen 1595 (23 r, 69 r), Ansbach 1595 (59 r) und Amberg 1596 und 1597 (41 v, 47 r, 75 v). Vorderer Umschlag
außen Capsanummer: C. 29. Wille liest auf dem Rücken noch die alte Signatur 1416.

Schreibsprachen: deutsch, lateinisch.

305
 
Annotationen