Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0367
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 618

... 287 v... vnd sicht in den spiegel gott vnd alle die geschöpfft gottes da sprach er 288 r Wiltu
selig werden so leb jn götlicher vnd bruederlicher lieb ... auch in der Rainigkaitt. - 288 v—
296* v bis auf Federproben leer.

PK

Cod. Pal. germ. 618

Rechenbuch • Rechnungsbuch

Papier ■ 78 Bll. • 15,3 x 10,1 • Bayern/Österreich • um 1510

Lagen: I 1 (mit Spiegel) + IV 7 (mit Bl. 2*) + II 11 * * + 2 IV 2 + II 31 + III 37 + 4 IV 69 + III 7;’ + I 76 (mit Spiegel).
Foliierung des 17. Jhs., zählt nur die beschriebenen Bll.: 1-9, 10 [= Bl. 45]—72 [= 47], 13 [= 68]-15 [= 70], 16 [-
72']—18 [= 74]. Hs. modern durchgehend foliiert (Katalogisat folgt dieser Zählung), Bll. \*—2* ebenfalls mit
moderner Zählung. Wz.: AMG/SERAFINI/FABRIANO in Ornamentrahmen (Vorsatz), 17./18. Jh., vgl.
Einleitung, S. XIV; zwei Varianten Kreis mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bll. 1-75), darunter Piccard,
WZK. Nr. 161.010 (Brixen 1511). Schriftraum und Zeilenzahl stark variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs.
von zwei Händen: I. 3 V-47 V (Rechenbuch); II. l r, 2 r/v, 75 v-68 v (Rechnungsbuch; Wolfgang Gaiß).
Pergamenteinband des 17./18. Jhs. (römisch), Rückentitel goldgeprägt: 618. Farbschnitt (gelb). Beige-rosa
Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 618.

Herkunft: 75 v (versatim) Besitzeintrag Volfgang Gaiß. Wolfgang Gais konnte bislang nicht identifiziert werden.
Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung nach der Schreibsprache und inhaltlichen
Kriterien. 2“‘ r Signatur: 618 (17./18. Jh.).

Schreibsprache: Hand I: bairisch; Hand II: südbairisch.

Literatur: Wille, S. 86; Wilken, S. 513; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg618.

3 y_47 v KECHENBUCH. (1. 3 V) Währung und Miinzeinheiten von Venedig. M ist I myl c
i c. Item So hat man zw Venedig i muntz ... - (2. 4 r/v) Kleines Einmaleins. - (3. 5 r) Rech-
nen mit Tausendern. - (4. 5 v-6 r) Multiplizieren mit Probe. - (5. 6 v-7 r) Addieren mit Pro-
be. - (6. 7 v-8 r) Subtrahieren mit Probe. - (7. 8 V-9 V) Dividieren mit Probe. - (8. 45 v-46 r)
Kleines Einmaleins. - (9. 46 v) Auslegen der Zahlen auf dem Rechenbrett (Numeracio). -
(10. 47 r/v) Rechenbeispiele für Addition und Subtraktion. In dem Rechenbuch wird
sowohl das Rechnen auf der Linie als auch aus der Feder behandelt. Zum Rechnen mit
Proben vgl. u.a. Jacob Köbel, Rechenbuch. Auff Linien vnd Ziffern ..., Frankfurt/M.
1564, Bl. 150a-153a. - l ;'- r-2 :;- v, l v, 3 r, 10 r-45 r, 48 r-68 r, 71 r, 72 v, 75 r, 76 r/v (bis auf Signatur,
2'' :' r) leer.

l r, 2 r/v, 75 v-68 v (! versatim) RECHNUNGSBUCH EINES GOLDSCHLÄGERS.
Erwähnte Personen und Orte: Kaspar, Maler in Graz (l r, 2 r, 72 r, 69 r); Meister Sebastian

(.Bastian) von Neukirchen bei Altmünster (l r, 2 r, 72 r); Meister Sebastian (Bastian) von St.

Pölten (l r, 2 r, 72 r); Der Bittler von St. Pölten (l r, 2 r); Hans, Maler ani Graben (l r, 2 V);

Meister Erhart (2 V); Meister Blasius (2 V); die Domin (Tamyn\ 2 V); Meister Domen (74 v);
Meister Michael, Goldschläger (74 v, 70 r); die Holzapflerin (Holtzepflin) von Erenburg

(72 r); Meister Lorenz (71 v); Meister Hans Sturzbeck (Styrtzbeck; 69 v); Meister Kaspar

327
 
Annotationen