Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0387
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 629

heilligen k geist amen dar zue gesprochen 4 aue Maria ... 5 pater noster. - (4e. 209 v)
Rechenaufgabe, nur Beginn. -201 r-207 r, 208 r/v, 210 ;:' r/v bis auf Federproben leer.

PK

Cod. Pal. germ. 629
Gebete

Papier • 192 Bll. • 14,9 x 10,2 • Augsburg • I. 1514-1524/11. 1514/111. 1. Hälfte 16. Jh.

Hs. vermutlich bereits kurz nach der Entstehung aus ursprünglich (mindestens) drei Teilen zusammengesetzt (I.
Bll. 1 1311*; II. Bll. 132-157; III. Bll. 158-178). Lagen: I 1' (mit Spiegel) + ... + I 179 (mit Spiegel). Foliierung des
17. Jhs.: 1-178, Bll. H, 85a ;:', 131 a' :'-l31 P :', 179 ;:' mit moderner Zählung. Wz.: AMG/SERAFINI/FABRIANO in
Ornamentrahmen (Bl. 1 ;:~), 17./18. Jh., vgl. Einleitung, S. XIV. Vorderspiegel bis Bl. 37 Wurmloch. Pergament-
einband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel (goldgeprägt): 629. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 629.

Herkunft: Lokalisierung nach der Schreibsprache. Datierung s. zu den einzelnen Faszikeln. l r Capsanummer:
C. 77; Signatureintrag: 725, daneben römische Signatur: 629.

Schreibsprache (in allen drei Faszikeln): ostschwäbisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 291; Wilken, S. 513; HSA-BBAW, Giinther Jungbluth, Februar 1938, 53 Bll.; Hs.
verzeichnet im ‘Handschriftencensus’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg629.

I.

Bll. 1—1311*. Lagen (nicht eindeutig ermittelbar, vermutlich): (IV-4) 4 + (III-2) 8 + (II-1) 11 + IV 19 + (IV-1) 26 + 2
IV 42+ (IV-1) 49 + IV 57 + [(II-l+l) 61 + IV 69] + IV 77 + (II+l) 82 + IV 89 (mit Bl. 85a ;:') + III 95 + [(V-l) 104 + 2 II 112 + V 122
+ III 128 + I 130 + II 131c' + IV 1311] (mit Bl. 131a ;:'-1311 ;:~, 11 Bll.). Nach Bll. 4, 8, 26, 49, 57, 58, 104 vermutlich leere
Blätter herausgeschnitten. 111 v oben fehlerhafter Text mit Papier überklebt und neu beschrieben. Foliierung des
17./18. Jhs.: 1-178, Bl. 1“', 131a ;:'-1311 ;:', 179* mit moderner Zählung. Bll. 121-128 eine weitere Blattzählung des
16. Jhs. in roter Tinte: 1-8. Wz.: Kreis, darüber einkonturige Stange und Stern (Bll. 10-57, 59-82, 96—1311*; auch
Faszikel II und III, ähnlich in Cod. Pal. germ. 618 und Cod. Pal. germ. 670), ähnlich Piccard, WZK, Nr.
161.010 (Brixen 1511); Turm (Bl. 58; ähnlich in Cod. Pal. germ. 314 und in Cod. Pal. germ. 332), ähnlich
Piccard 3, 11/321-377 (Süddeutschland 1450-1470); Adler, zweiköpfig (Bll. 83-95), ähnlich Briquet 243
(Augsburg 1516). Schriftraum (teilweise Schriftraum und Zeilen blind geritzt): 10,5-13 x 7-9; 8-23 Zeilen.
Bastarda von vermutlich 19 Händen. I. l r-4 v, II. 4 V (untere Zeile), 58 r/v, 62 r-75 r, 11 l v (obere Zeilen); III. 5 r/v; IV.
6 r-ll v; V. 12 r-26 r (Valentin HoII); VI. 26 v; VII. 27 r-57 v; VIII. 59 r-60 v; IX. 61 r/v, 75 r; X. 75 v-77 v; XI. 78 r-79 v; XII.
80 r—81 v; XIII. 82 r-93 r; XIV. 93 r-105 r; XV. 105 r-110 v; XVI. 110 v-112 r; XVII. 113 v-120 v; XVIII. 121 r-128 r; XIX.
128 v—13l v. Initialen, Überschriften und Prologe in verschiedenen roten Tinten.

Herkunft: Texte datiert: 1514 (88 v), 1515 (ll v, 44 v, 57 v, 59 v), 1524 (128 r). 26 r am Ende eines Textes Initialen des
Schreibers: V. H. A. (Valentin Holl Augsburg), auch Schreiber Bll. 132-157, Nachweise s.d.

1. 1 1 —4 V GEBET ZU CHRISTUS. >WEllicher mensch bald vnd volkomenlich an
göttlicher lieb will zu nemen der soll tag vnd nacht mit dem mund vnnd mit demm
hertzenn von Jesu Christo gott dem herren siben ding Erforderen vnd begerenn. Das
Erst<. MEin lieber herr Jesu Christe l v verleich mir das ich dich ... inpringstigklich lieb
haben ... 4 V... vnd beuilche mich deiner vetterlichen trewe amen.

347
 
Annotationen