Cod. Pal. germ. 639
Haimerl, S. 156 Anm. 970, 973-976. - (30c. 126 r-129 r) Fürbittgebete. 5 Gebete gerichtet
an die Jungfrau Maria, den Evangelisten Johannes und Maria Magdalena, darunter: (127 r/v)
>das ist genant das guldin aue Maria amen<. 127 v Bis grusset [über der Zeile nach-
getragen: Maria] ... der hailigen driualtikait... muter Jhesu Christi ain gespons des hailgs
gaist ...du hist vns verspruchen ... vor allen vhel amen. 3 weitere Gebete (128 r, 128 v) bei
Haimerl, S. 154 Anm. 957, 958. Zu Verfasser und Text s. Bernhard D. Haage, Johannes
von Indersdorf, in: VL 2 4 (1982), Sp. 647-651 (mit weiterer Lit.). Weitere Überlieferung:
Cod. Pal. germ. 537, 180 vb, Cod. Pal. germ. 640, 2 r und Cod. Pal. germ. 793, 21 r-27 r.
31. 129 r—131 v SENTENZEN. Augustein spricht wellicher mensch ain verdriessen hat in
dem dienst gotz ... Genannt werden: Aurelius Augustinus ([Sant] Augustein); König Salo-
mo; Johannes Chrysostomus (Sant Johannes mit dem guldin mund)\ Gregorius; Anselmus
Cantuariensis (Sant Annshalm)\ Sophronius Eusebius Hieronymus (Jeronimus)\ Bernar-
dus Clararvallensis (Sant Bernhart).
32. 131 v—132 r VOM NUTZEN DER MESSE. >Das sind die nucz der hailigen meins [?]
der die mit andacht ...<. Dem nutz vnd die gnaden enpfac[ht] der priester ... 132 r ... die
wigen glori jnn dem himel amen.
33. 132 v UNABLÖSLICHE WERKE. >Die nach geschrihen werck niemant ah löslich
sund etc.<. Zu dem ersten als off der mensch seuiftzst [!] vher all sein Sund... gotlicher vnd
in prudlicher [!] lieh amen.
34. 133 r GEBETSANWEISUNGEN. >wer hailsamlich heten wol seiner sel der sol das
mercken<. Er sol sprechen gantzu wart er sol auf mercleig sein ... Er sol annsechen weil
vnd zeit etc..
35. 133 v PLANETENKINDERVERSE. >Venus kind<. rot weiß scheon leut / venus
chind daselh hedeutt / Er lernnt lieplich sinne / vnd allzeit reden von der minne ... >Die
sunn<. Rot wolgmüt leut manlich sond der sunnen ckind sichelich ... Vgl. Francis B.
Brevart, The German 'Volkskalender' of the Fifteenth Century, in: Speculum 63 (1988),
S. 312-342, hier: S. 321 Anm. 41 (Hs. erwähnt).
36. 134 r—141 a v GEBETE ZU MARIA. (36a. 134 r) >0 du aller mächtigiste kaiserin<.... du
seyest geruset [!] ... 135 v helf mir got vater sun hailiger gaist Amen. Auch unten 159 v. -
(36b. 135 v) >0 du vnvermaeligeter etc. etc.<. säch des ewigen gotes Jhesu Christo wan in
dir verschlossen ist gewessen das ewigen hail... 136 r... die gesegnet frucht dins lihs Jhesu
Christus amen. Auch unten 162 v. - (36c. 136 r/v) Eya dar vmh du vs hirchender mogenstern
... Gedenck min hiut vor deinem liehen trüten kind ... 136 v... vnd die hillf aller hailigen
amen. - (36d. 136 v) >0 du kost parlichens [?] gold des ewigen<. schacz wenn du je
verschlosen hist gewesen ... gefallen hat vnd allein. - (36e. 137 r-141a v) cDas goldene
Krongebet von zehn Freuden Mariens’ (Gruppe II.). das hayst das guldin krenthett vnser
liehen frawen welchicher mem mensch sa selig jst von got ... 138 r Ich er man dich der
großen üherflissigen fröden ... 141a v... dein liehs kint here Jhesus Christus amen. Zu Text
und Überlieferung vgl. Hardo Hilg, in: VL 2 11 (2004), Sp. 545-548.
388
Haimerl, S. 156 Anm. 970, 973-976. - (30c. 126 r-129 r) Fürbittgebete. 5 Gebete gerichtet
an die Jungfrau Maria, den Evangelisten Johannes und Maria Magdalena, darunter: (127 r/v)
>das ist genant das guldin aue Maria amen<. 127 v Bis grusset [über der Zeile nach-
getragen: Maria] ... der hailigen driualtikait... muter Jhesu Christi ain gespons des hailgs
gaist ...du hist vns verspruchen ... vor allen vhel amen. 3 weitere Gebete (128 r, 128 v) bei
Haimerl, S. 154 Anm. 957, 958. Zu Verfasser und Text s. Bernhard D. Haage, Johannes
von Indersdorf, in: VL 2 4 (1982), Sp. 647-651 (mit weiterer Lit.). Weitere Überlieferung:
Cod. Pal. germ. 537, 180 vb, Cod. Pal. germ. 640, 2 r und Cod. Pal. germ. 793, 21 r-27 r.
31. 129 r—131 v SENTENZEN. Augustein spricht wellicher mensch ain verdriessen hat in
dem dienst gotz ... Genannt werden: Aurelius Augustinus ([Sant] Augustein); König Salo-
mo; Johannes Chrysostomus (Sant Johannes mit dem guldin mund)\ Gregorius; Anselmus
Cantuariensis (Sant Annshalm)\ Sophronius Eusebius Hieronymus (Jeronimus)\ Bernar-
dus Clararvallensis (Sant Bernhart).
32. 131 v—132 r VOM NUTZEN DER MESSE. >Das sind die nucz der hailigen meins [?]
der die mit andacht ...<. Dem nutz vnd die gnaden enpfac[ht] der priester ... 132 r ... die
wigen glori jnn dem himel amen.
33. 132 v UNABLÖSLICHE WERKE. >Die nach geschrihen werck niemant ah löslich
sund etc.<. Zu dem ersten als off der mensch seuiftzst [!] vher all sein Sund... gotlicher vnd
in prudlicher [!] lieh amen.
34. 133 r GEBETSANWEISUNGEN. >wer hailsamlich heten wol seiner sel der sol das
mercken<. Er sol sprechen gantzu wart er sol auf mercleig sein ... Er sol annsechen weil
vnd zeit etc..
35. 133 v PLANETENKINDERVERSE. >Venus kind<. rot weiß scheon leut / venus
chind daselh hedeutt / Er lernnt lieplich sinne / vnd allzeit reden von der minne ... >Die
sunn<. Rot wolgmüt leut manlich sond der sunnen ckind sichelich ... Vgl. Francis B.
Brevart, The German 'Volkskalender' of the Fifteenth Century, in: Speculum 63 (1988),
S. 312-342, hier: S. 321 Anm. 41 (Hs. erwähnt).
36. 134 r—141 a v GEBETE ZU MARIA. (36a. 134 r) >0 du aller mächtigiste kaiserin<.... du
seyest geruset [!] ... 135 v helf mir got vater sun hailiger gaist Amen. Auch unten 159 v. -
(36b. 135 v) >0 du vnvermaeligeter etc. etc.<. säch des ewigen gotes Jhesu Christo wan in
dir verschlossen ist gewessen das ewigen hail... 136 r... die gesegnet frucht dins lihs Jhesu
Christus amen. Auch unten 162 v. - (36c. 136 r/v) Eya dar vmh du vs hirchender mogenstern
... Gedenck min hiut vor deinem liehen trüten kind ... 136 v... vnd die hillf aller hailigen
amen. - (36d. 136 v) >0 du kost parlichens [?] gold des ewigen<. schacz wenn du je
verschlosen hist gewesen ... gefallen hat vnd allein. - (36e. 137 r-141a v) cDas goldene
Krongebet von zehn Freuden Mariens’ (Gruppe II.). das hayst das guldin krenthett vnser
liehen frawen welchicher mem mensch sa selig jst von got ... 138 r Ich er man dich der
großen üherflissigen fröden ... 141a v... dein liehs kint here Jhesus Christus amen. Zu Text
und Überlieferung vgl. Hardo Hilg, in: VL 2 11 (2004), Sp. 545-548.
388