Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0454
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 646

42. 209'-211 r FÜRBITTGEBET AN HIERONYMUS (gereimt). >von dem heyligen
lerer sant Jeronimus<. O seliger vnd hoherr lerer. Jheronime die heyligen ge= 210 r schriefft
der alten vnd newen Ee hastu wol vß gelegt ... 21 l r ... gott den herren auch für mich
AMEN. Hs. erwähnt bei Kurt Ruh, Hieronymus, Sophronius Eusebius, in: VL 2 3 (1981),
Sp. 1.221-1.223, hier Sp. 1.230.

43. 21 l v—213 V Notizen, überwiegend religiösen Inhalts.

44. 214 r/v ‘SALVE REGINA’, dt. fraw von hertzen wir dich griessen ... 214 v... O du susse
Junkfraw Mutter Maria. Text: Wackernagel 2, S. 512, Nr. 673. Zum Text und zu
weiterer Überlieferung s. Burghart Wachinger, cSalve regina’ (deutsch), in: VL 2 8 (1992),
Sp. 556f. (Hs. erwähnt).

45. 215 r Notizen religiösen Inhalts.

PK

Cod. Pal. germ. 646

Heinrich von St. Gallen: Passionstraktat • Gebete u.a.

Papier • 205 Bll. • 10,2 x 7,5 • Ostschwaben • 1470

Lagen: I’ 5' (mit Spiegel) + III 6 + IV 14 + 4 VI 62 + (VI-1) 73 + VI 85 + (VI-1) 96 + 8 VI 191 (mit Bl. 140a) + (VI-1) 202* +
I 203' (mit Spiegel). Regelmäßige Reklamanten: 14 v, 26 v, 39 v [!], 50 v, 62 v, 73 v, 85 v, 96 v, 108 v, 120 v, 132 v, 143 v, 155 v,
167 v, 179 v, 191 v. Reste einer Blattzählung, rot und tintenfarben: 1-6. Foliierung des 17. Jhs.: 1-193, Bll. 1 ::", 140a,
194 ::‘-20lr mit moderner Zählung. Wz.: zwei Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume,
nicht nachweisbar; zwei Varianten Waage in Kreis, Piccard, WZK, Nr. 116.808 (Brescia 1472), Nr. 116.818
(Seefeld/Tirol 1468). Schriftraum: 6,8-7 x 4,5-4,8; 12-14 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Nach Lehmann-
Haupt, S. 103, von der Hand Melchior Bntnners, der sich in einem 1459 entstandenen Gebetbuch als Schreiber
nennt (Augsburg UB Cod. 111.1.8° 6/II; Kat. Augsburg, UB 2,1, S. 398-406). Überschriften in Rot. 141 r I-
Initiale mit blauem Buchstabenstamm in rot-grünem Rahmen vor Grund in gepunztem Blattgold über sieben
Zeilen (Feldinitiale). An Rankenstab und von der Initiale ausgehend Blattranken mit Blüten in Grün, Rot,
Ocker, Blau, Violett und Rosa, dazwischen gestrahlte Goldpunkte. 159 r Raum für Initiale. Rote, blaue und
grüne Lombarden über eine bis drei Zeilen. Zeilenfüllungen, selten floreal, in Rot und Blau. Übliche Rubri-
zierung. 18 Miniaturen in profiliertem Rahmen in Deckfarbenmalerei, zu den Bildinhalten vgl. Wegener, s. Lit.
(Ölbergszene: recte 51 v; Priester am Altar: recte 140a v); Lehmann-Haupt, S. 102-109, 193 Nr. 11 (mit Abb.).
Bll. 1-2 leichter Wurmfraß. Moderner Pappband mit Pergamentrücken und -ecken (19./20. Jh.). Rückenschild
aus rotem Leder, Rückentitel in Goldprägung: Pal. Germ. 646. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 646.

Flerkunft: 140 v Datierung, s.d. Lokahsierung nach der Schreibsprache. 193 v Federproben (16. Jh.): Item Hans
Danhauer; Item Hans Danhawer; Item Marx Schust [?] zü Aug[sburg?]; Item Jerg Wissing zü sant Jergin
Closter. Gemeint ist eventuell das Augustiner-Chorherren-Stift St. Georg in Augsburg. Ein Marquardus
Schuester ist im Nekrolog des Stifts am 16. April belegt, vgl. Das Necrologium des Augustiner-Chorherren-
Stifts St. Georg in Augsburg, hrsg. von Albert Hämmerle, München 1936, S. 14 Nr. 407. Die von Wegener, S.
VII, behauptete Herkunft der Hs. aus dem Besitz der Margarete von Savoyen ist durch nichts zu belegen. I"' 1
Capsanummer: C. 77; alte römische Signatur: 601; Signatur: 646 P. (17./18. Jh.). Vorderspiegel Inhaltsangabe (20.
Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: ostschwäbisch mit einigen spezifisch nordbairischen Formen.

414
 
Annotationen