Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0460
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 648

smertzen ... 123 v... duerch zit hitz in ewikeit amen. >Pater [?] noster, auee Maria<. - (14)
O Jhesues Cristues due emgehorner ... 124 1'... gedencke der vnder geneygetten hefelluenge
... 129 r ... myn geist selliklich. - (15) >zue kuemplete zit<. 129 v O Jhesus Cnstus due
geware vnd frohther winstog ... gedencke ... - 130 ::" leer.

PK

Cod. Pal. germ. 648

Gebete • Bußpsalmen (Martin Luther 1524) • Vaterunserauslegungen

Pergament und Papier • 142 Bll. • 10,3 x 7,3 • Augsburg (?) • zwischen 1524 und 1531 (Nachträge
letztes Drittel 16. Jh.)

Lagen: (V-l) 10* (ohne Bl. 1*) + (II-l+l) 4 (ohne Bl. 2, mit Bl. 12[5]) + I 6 + (V-l) 15 (zwischen Bll. 6 und 7 fehlt ein
Bl.) + IV 23 + 3 II 35+ III 40 (mit Bl. 35a) + IV 47 (mit Bl. 41a) + II 51 + III 57 + 17 II 124 (mit Bl. 57a*) + l 126 + l 2 + II 130''.
Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern (gezählt als Bll. 1* und 130*). Bl. 2 und
125 vertauscht. Blattverlust vor Bl. 6. Bll. 1*—10*, 1-4, 125-130* Papier. Foliierung des 17. Jhs.: 1-130, teilweise
durch Papierschäden nicht mehr erkennbar, Bll. 1*-10*, 3, 35a, 41a, 57a, 130* mit moderner Zählung. Wz.:
Waage in Kreis (identisch in Cod. Pal. gerrn. 646), Piccard, WZK, Nr. 116.818 (Seefeld/Tirol 1470).
Schriftraum: I. Bll. 6 r-23 v (Zeilengerüst vorgezeichnet): 6,5 x 5; 14 Zeilen; II. Bll. 24 r-49 v (außen durch Striche
markiert): 6,5-7,5 x 4,5-5,5; Zeilenzahl variierend; III. Bll. l r-5 v, 50'-122 r: 8-9,5 x 5,5-6; 13-16 Zeilen; IV.
Bll. 122 v-130 v: 6,5-8 x 5,5; 14-18 Zeilen. 6 r-49 v kalligraphische Buchschrift (Fraktur) des 16. Jhs. von drei
Händen: I. 6 r-22 r; sehr sorgfältig geschrieben. Überschriften in Gold. Cadellen, am oberen und unteren Rand
gelegentlich Bordüren; II. 22 r-23 v; schmucklose Schrift mit Schleifen (später als I. und III.). Überschriften eiliger
geschrieben. Initialen vergrößert; III. 24 r—49 v; schleifenlose Schrift. 24 r, 26 r, 29 r, 30 v Initialen über vier bis acht
Zeilen. Regelmäßig cadellenartige Imtialen. 30 v-46 r Abschnitte durch Zeilendurchschuss begrenzt und nume-
riert: 1-31. l‘-5 v, 50-130 v deutsche Kursive des späten 16. Jhs. von fünf Händen: IV. l r-5 v; V. 50 r-86 v; VI. 87 r-
122 r und die Randnotizen 40 r, 47 r. Überschriften teilweise in Auszeichnungsschrift; VII. 122 v-127 v (sehr ähnlich
Hand IV); VIII. 127 r—130 v. Bll. 6 r, 9 r, 12 r, 15 r, 19 r, 20 r Deckfarben-Initialen über fünf bis sechs Zeilen in quadra-
tischem Rahmen (Feldinitialen), Buchstabenkörper mit Akantus-Ornamentik; 6 r im Binnenraum blaue
Glockenblumen, am unteren Blattrand Bordüre mit Akantus-Ornamentik und Rankenausläufern; 12 r im
Binnenraum rote Veilchen; 9 r, 15 r, 19 r, 20 r Binnenraum mit Hintergrund-Damaszierung; 9 r, 12 r, 15 r, 19 r, 20 r am
inneren Blattrand Fleuronneeornamentik, 19 r innen Bordüre mit Rankenausläufern. Papier beschädigt und re-
stauriert, Pergament (Bll. 22-24) stark abgegriffen; 23 v, 87 r-122 r Tinte verblichen. 7* r, 9* r, 10* Federproben oder
Schreibübungen. Einband modern (19. Jh.). Gepunzter Goldschnitt (über dem pergamentenen Teil der Hs.).
Rückenschild aus rotem Leder, Rückentitel in Goldprägung: Pal. Germ. 648. Rundes Signaturschild, modern:
Pal. Germ. 648.

Herkunft: Lokalisierung anhand der Schreibsprachen, Datierung nach inhaltlichen Kriterien (6 r-22 v), nach
Inhalt und Schrift (24 r-49 v) und nach Schrift (l r-5 v, 50 r-130 v). Vgl. das Fragment (4 Bll.) Cambridge/Mass.
Harvard University, Houghton Library, MS Typ 112 (freundlicher Hinweis von Dr. Regina Cermarm/Wien).
5* r Signatur: 648; l r: 648 P.

Schreibsprachen: I., II., VII. mittelbairisch; III. südbairisch; IV., V. nordböhmisch/mittelbairisch; VI.
ostschwäbisch; VIII. rheinhessisch (?).

Literatur: Wille, S. 89; Wilken, S. 517; Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, März 1938, 4 Bll.; Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg648.

1. l r/v, 2 r/v, 3 r-5 v ABENDGEBET. >Ein Gehet so du ahens schlafenn wilt gehenn<. O
almechtiger ewiger Gott, wie gut histu den Menschenn, die vff dich hoffenn ... 4 V... [Ps 31,

420
 
Annotationen