Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0491
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 660

Cod. Pal. germ. 660

Medizinische Rezeptsammlungen

Papier • 242 Bll. ■ I. 22 x 15 • II. 21,5 x 16,5 • III./IV. 21 x 16 • Süddeutschland (Amberg? Augs-
burg?) • 2. Hälfte 16. Jh.

Hs. aus vier Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 2 ;:'-128a ::'; II. Bll. 129-148; III. Bll. 148a ;,'-169; IV. Bll. 169a ;'-
228*). Lagen: I 1’ (mit Spiegel) + ... + I 229' (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-223, Bll. 1*, 2 ;:‘, 74a ;,''-74d ;:',
128a ;g 148a ;:', 169a ;:’, 172a ;:'-172d ;;, 224*-229* mit moderner Zählung. Wz.: AMG/SERAFINI/FABRIANO im
Ornamentrahmen (Vorsatz), 17./18. Jh., vgl. Einleitung, S. XIV. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch),
Rückentitel goldgeprägt: 660. Rostrot-blaues Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 660.

Herkunft: Hs. vermutlich erst in Rom zusammengefügt. l :' r aufgeklebtes Exlibris Kurfürst Maximilians I. von
Bayern aus dem Jahr 1623, vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, Abb. 39. 2 ;,' r Signatur: 660 P.

Literatur: Wille, S. 91; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg660.

I.

Bll. 2 ;:'-128a. Lagen: 9 IV 71 (mit Bl. 2*) + III 74c=> (mit Bll. 74a ;:'-74b ;:') + 7 IV 128a5' (mit Bll. 74d ;:'). Nach Bl. 55
vermutlich Verlust einer oder mehrerer Lagen. Wz.: drei Varianten Türme (Bll. 2*—71, 99/104, 106—128a ::';
ähnlich in Cod. Pal. germ. 177/VI, 489, 550), darunter Piccard 3, XV/75 (Heidelberg 1570), Piccard 3, XV/79
(Heidelberg 1567, 1568); Adler (Bll. 72-102), nicht nachweisbar. Schriftraum und Zeilenzahl stark variierend: 5-
15 x 10-11; 6-24 Zeilen. 21 v, 46 v-48 r Text versweise abgesetzt. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand.
Überschriften in Auszeichnungsschrift, lat. Begriffe in Minuskel. Initialen nach links auf den Rand gezogen.
Regelmäßig an den Seitenrändern Einträge der Rezeptkompilatoren (kunst, pflaster, drank u.ä.); einzelne Re-
zepte nummeriert: 1-73 (Bll. 4 v-74 r), 1-13 (Bll. 78 r-128 r); 10 r, 39 v, 79 v, 98 v Ehsabeth; 39 v, 79 v Monogramm HF.

Herkunft: Die Hs. befand sich im Besitz der Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern. 2 ;:' r Hanß hatt hieraus
geschriben. Eberhardtt hatt die waßer geschrieben. Michel hatt die salben geschrieben. Vrsula. (? Ursula von
Falckenstein, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm, verwitwete Pfalzgräfin von Pfalz-Veldenz [1516-1601; EST
N.F. 17, Taf. 123]). Darunter ein weiterer Eintrag, geschwärzt: dem duchleuchtigsten ...

Schreibsprache: hochdeutsch mit westmitteldeutschen Formen.

l r-74 r MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. Zu wissenn, daß ich aus meinen
bucheren der arzeney, einen außzug gemacht hab, nit für den wundtarzt, sondern für den
gemeinen man ... 74 r... auff den Schaden.

Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Kaiser Konstantin
(14 v); Sandtus Dastus (14 v); ein Mann aus Sulzbach (15 v); ein Wassersüchtiger (18 r, 20 r);
der böß schuster (18 v); ich (18 v u.ö., 48 r); Dr. Hans von Dettelbach, Marggraff Albrechts
[von Brandenburg-Ansbach] doctor (19 r); ein Wagener (19 v); Hippocrates (21 v); Dr.
Sebald (30 v, 34 r); Kagerius der Engellender (39 r); Aristoteles in dem buch seiner
heimlichen verporgenheit (39 r); Loy vonn Tisis (39 v); Averroes (42 v); ein Augustmermönch
(46 r); Dr. Fidelis (49 r); Rhazes (48 v); die Alte von Wegershausen (54 v, 60 r); Galenus in
Kathagensi (60 r).

(1. 2 r-3 r) >Die aigennschafft eines berümbten wundt artzet<. 1. Er soll gelert sein. 2. Er
soll bewerth sein ... 3 r... vnnd die wissen züfordern. - (2. 3 v-4 r) Aderlassregeln. Laßenn ist
ein anfang der gesundheit... 4 r... vor dem 15. fhar. - (3. 4 V) 3 medizinische Rezepte, gegen

451
 
Annotationen