Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0519
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 666

und lat. Worte in Auszeichnungsschrift. Häufig Notizen von der Hand der Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-
Lautern (4 r, 5 r, 39 r, 52 r u.ö.), 22 v, 27 V, 33 r am Rand: Elisabeth HF; 4 V, 5 r u.ö. am Rand: geschriben, 30 v ohl; 18 r, 30 v,
39 r Ziffern, 52 rKreuz; 68 r Rezept durchgestrichen.

Herkunft: Datierung und Lokalisierung nach Schreibsprache, Schrift und Wasserzeichen. Zuordnung der
Sammlung zu Roland von Trugenhofen, Hofmeister des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg, aufgrund
der Angabe (34 v) meine selige Mutter Apalonia von Trugenhoff. Hs. aus dem Besitz der Pfalzgräfin Elisabeth
von Pfalz-Lautern.

Schreibsprache: hochdeutsch mit westmitteldeutschen Formen.

l r-20 v, 37-73 r, 21 r-36 r [ROLAND VON TRUGENHOFEN:] MEDIZINISCHE
REZEPTSAMMLUNG (In Sachgruppen gegliedert; 217 Rezepte gegen verschiedene
Krankheiten). Roland von Trugenhofen (]" 1583) war Hofmeister des Pfalzgrafen Philipp
Ludwig von Neuburg; vgl. Cod. Pal. germ. 103, als Rezeptzuträger in Cod. Pal. germ.
187, 192.

Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: der Probst zu
Nürnberg (l v); der Pfalzgraf (4 V); Dr. Stocker (5 V); der Kaiser (ll v); Meister Adam (13 v);
die Landgräfin (17 r); Markgraf Casimir [von Brandenburg-Ansbach] (18 r; 52 r); Dr. Kaspar
von Leipzig (18 v); Meister Felix (19 r); der Pfeffinger (37 r); Adam von Grumbach (39 r);
Wilhelm von Grumbach (39 r); Bastian brocher zu Brauneck (39 v), der Knecht Michel
(39 v); der König von Dänemark (45 v, 46 r); Graf Hoier (46 v); Herr Hans von Weitters (48 r);
Rhazes (50 v); Heinrich Bayer von Boppard, Herr zu Alben (57 v); Herr Conrad von
Bemelberg (57 v); Dr. Johannes Lange (67 v); der hochberumbte artzt Accius, am 12 Capitel
des buchs (25 v), die elsten vnd berumbsten artzten Paulo vnd Actio (26 r); Friedrich [II.?]
Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern (26 v); ein 14 jähriger Knabe (26 v); Meister Jobst,
Balbierer von Koburg (27 r); die Amtmännin zu Rott [?] (28 r); Graf Wilhelm von Öttingen
(28 v); der Amtmann von Grumbach (28 v); Wolf von Egloffstein (28 v); Hans von Redwitz
(30 r); der öttingische Kanzler (33 r); Marx von Schornsteinsteten (33 r); Appolonia von
Trugenhofen (meine selige Mutter Apalonia von Trugenhoff; 34 v); die Lefamj von
Augsburg (35 r).

(1. l r/v) >Zum gehör<. 5 Rezepte. - (2. 2 r/v) 2 Rezepte: >Wan einem lieb, daraus leidt
wurdt, were zu essen gegeben wordenn<. (2 V) >Ein puluer zugebrauchen so einer in
frembde landt zeucht, da villerley fisch seindt<. - (3. 2 V-4 V) >Cardobenedicten des besten
krauth tugendt<. Wan man diß krautt isset, so ist es gut fur allen wetagen des haubts ... -
(4. 4 v-19 r) >Fur die Pestilentz<. 39 Rezepte, zum Teil mit Verhaltensanweisungen sowie
(7 r) >Zeichen darbey man erkennen kan, ob dem menschen die Pestilentz angestossen
hab<; Aderlassregeln (8 r). - (5. 19'-20 v, 37'-67 r) >Volgen Wundt Artzeneyx. Wen du zu
einem verwundten kumbst ... 98 Rezepte. - (6. 67 r-73 r, 21 1 —36 r) >Secreta vnnd probirte
kunst<. 72 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, darunter: (21 r) >In dem Jar als man
zahlt nach Chr.isti vnsers herrn vnd erloser geburt 1438 Jar war ein gemeiner sterb im
teutzschen landt, da gab ein meister zu Coln diß hernach geschribene Recept<. Auch in
Cod. Pal. germ. 596, S. 101f.; (23 r) >Ein menschen schlaffen machendt der verrugt ist vnd
an ketten leidt<. (26 r) Rezept gegen Steine, mit einem Zaunkönig als Hauptzutat ... von
den elsten vnd berumbsten artzten Paulo vnd Actio wurdt dis stuck ... gelobt. (27 r) >Von
füchsen die im mertzen gefangen werden<. Medizinische Verwendungen von Körper-
teilen des Fuchses.

479
 
Annotationen