Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0520
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 666

II.

Bll. 73-79a ;:'. Lagen: 2 II 79a". Unregelmäßig beschnitten. Wz.: Adler mit Buchstabe F im Herzschild, ähnlich
Piccard, WZK, Nr. 27.534 (Köln 1578). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 18-19 x 11,5-12; 24-27
Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. 75 v Korrektur von derselben Hand. Überschriften teilweise in Aus-
zeichnungsschrift. 73 r/v, 74 ram Rand Ergänzungen und Ziffern.

Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch mit einzelnen westmitteldeutschen Formen.

73 r-79 r MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 35 Rezepte gegen verschiedene
Krankheiten, darunter 12 Rezepte für Schwierigkeiten bei der Geburt, (73 v) Anwen-
dungen von Wässern.

III.

Bll. 80-175. Lagen: III 85 + VII 99 + V 109+ (VII-1 [?]) 122 + IV 130 + V 140 + VII 154 + V 164 + (VI-1) 175. Bll. 87-123
Foliierung des 15. Jhs.: i-xliiij. Wz.: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange mit Kreuz (Bll. 80-130; ähnlich
Cod. Pal. germ. 545), Piccard, WZK, Nr. 151.581 und 151.584 (Ansbach, Magdeburg 1477, 1479); zwei Vari-
anten Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange mit Blume, Schaft mit Sparrenkopf (Bll. 131-175),
ähnhch Piccard, WZK, Nr. 70.130 (Ingolstadt 1473); Waage im Kreis (Bll. 168-173), nicht nachweisbar.
Schriftraum: I. 80 r—83 v: 16,5 x 11,5; zwei Spalten, 30-32 Zeilen; II. 84 r-86 v, 158 v-175 v: 15,5-18,5 x 11-13; 24-29
Zeilen; III. 87 r—130 r: 14,5-15,5 x 11-11,5; 27-29 Zeilen; Initialen über zwei bis sechs Zeilen. 103 v, 110 v, 117 V am
Rand ausgeworfene Betreffe, 127 r am Rand Verweis (Textverlust durch Beschnitt); übliche Rubrizierung; IV.
131 r—158 r: 16,5 x 11; 21-28 Zeilen; Rezeptanfänge häufig am Rand durch 2 Punkte markiert; übliche Rub-
rizierung. Bastarda von 4 Händen: I. 80 r-83 v; II. 84 r-86 v, 158 v—175 v; III. 87 r—130 r; IV. 131 r—15S r. Bll. 93, 110, 119,
122, 129, 145 Reste von Blattweisern. Bll. 80, 81, 174, 175 Wurmlöcher.

Herkunft: Datierungen: 130 r Et sic est finis anno Ixxviii feria 6ta ante dominica [!] cantate (25. März 1478); 158 r
ap anno Ixxx feria 2a post oculi (8. März 1480); Lokalisierung nach der Schreibsprache. 80 r Capsanummer:
C. 155.

Schreibsprache: westmitteldeutsch, nach einer böhmischen Vorlage (Walther, Lebenstein, S. 298).

Literatur: Walther, Lebenstein, S. 297-300.

1. 80 r-83 v REGISTER zu Bll. 87 r-130 r. Auflistung der Kräuter und Wässer in der Reihen-
folge des Auftretens im Text, Blattzahlen angegeben. Bei den Kräutern mit Liste der
Krankheiten, durch Buchstaben im Register und im Text markiert.

84 r/v s.u. zu 165 r.

85 r/v s.u. zu 158 v.

2. 86 v 2 REZEPTE, nachgetragen, für den Bruch und zum Fischfang.

3. 87‘-130 r KRÄUTERBUCH, WÄSSER (Gabriel von Lebenstein). (3a. 87 r-121 v) 38
Kräuter mit zahlreichen Tugenden; 92 r—106 v, 114 V—119 r am Schluss jeweils das dazu-
gehörige Wasser. Darunter: 92 r/v Salbeitraktat; vgl. Hlawitschka, S. 26, 283. - (3b. 121 v—
123 v) 18 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten; a capite ad calcem sortiert (nur Kopf

480
 
Annotationen