Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0518
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 666

l‘-4 v LISTE VON SPEISEN UND GETRÄNKEN. (1. l r-3 r) >Güet<. Brot, vonn
dainckel oder Waitzen ... - (2. 3'-4 v) >Mittelmesig An mangl der gueten ... - 4a*-

4b ::' leer.

4d ::' r—110 V KOCHBUCH. >Koch Buch Von Allerlay Speysen. Wie mans machen vnndt
kochen soll<. (1. 5 r-8 r) Fischgerichte (Hecht, Krebse, Aal u.a.), 10 Rezepte. - (2. 8 V-15 V)
Fleischgerichte, 16 Rezepte. - (3. 16 r-25 r) Pasteten, 20 Rezepte.- (4. 25 r-35 v) Torten und
süße Speisen, 31 Rezepte, darunter: (29 v) >Ein gutte dortten vonn grünnenn kreuttern<.
(31 r) >Ein durttenn vonn frischenn pfersig ...<. (34 r) >Wie mann die Marcibann soll
machen<. - (5. 35 v-47 r) Fischgerichte, 37 Rezepte. - (6. 47 r-50 v) Krebse, 11 Rezepte. - (7.
50 v) Biberschwänze und Bibertatzen, 2 Rezepte. - (8. 51 r/v) Fischgerichte, 3 Rezepte. - (9.
51 v-60 v) Geflügel, 25 Rezepte. - (10. 60 v—6l v) Fisch, Würste, 3 Rezepte. - (11. 61 v-80 r)
Gebackenes (süß und salzig; kuchlein, strauben, aufgeloffen apffell, kräpffl u.a.), 48
Rezepte. - (11. 80 v-90 r) Muse, 28 Rezepte. >Vonn Allerlay gemüeß Wie mann die
kochenn soll wie hernach geschriebenn gestehet<. - (12. 90 r-91 r) >Ettliche vüll zu
machenn wie hernach geschnben stehet<. 5 Rezepte. - (13. 91 r-94 r) Gebackenes, 9 Re-
zepte. - (14. 94 v—110 V) 31 verschiedene Rezepte, darunter verschiedene süße Speisen; (96 r-
98 r) 4 Rezepte mit kraut:; (98 r-100 r) 3 Rezepte mit Wild; (100 1—101 v) 3 Rezepte mit
morchenn. - 4d ;:' v, 4e ::' r-4f ::' v, 11 l r/v leer.

PK

Cod. Pal. germ. 666

Medizinische Rezeptsammlungen

Papier • 178 Bll, • 20-21 x 15-15,5 ■ Kurpfalz (?) • I., II. 2. Hälfte 16. Jh. / III. 1478/1480

Hs. aus ursprünglich drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1-72; II. Bll. 73-79a ;'', III. Bll. 80-175). Lagen: I’
(mit Spiegel) + ... + I 176" (mit Spiegel). Foliierung des 17./18. Jhs: 1-175, Bll. 1*, 79a ;:‘, 176 ;:' mit moderner Zäh-
lung. Wz.: AMG/SERAFINI/FABRIANO im Ornamentrahmen (Vorsatz), 17./18. Jh., vgl. Einleitung, S. XIV.
Pergamenteinband des 17./18. Jhs. (römisch), Rückentitel goldgeprägt: 666. Rostrot-blaues Kapital. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 666.

Herkunft: s. zu den einzelnen Faszikeln. 1* Exlibris Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus dem Jahr 1623, vgl.
Kat. Heidelberg, UB 6, Abb. 39. l r Signatureintrag: 666 P.

Literatur: Bartsch, Nr. 305; HSA-BBAW, Ludwig Schneider, Juli 1939, 45 Bll.; Hs. verzeichnet im ‘Hand-
schriftencensus’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg666.

I.

Bll. 1-72. Lagen: 18 II 72. Lagen verbunden, korrekte Blattfolge: 1-20, 37-72, 21-36. Unregelmäßig beschnitten.
Regelmäßige Seitenreklamanten. Text wegen enger Bindung teilweise verdeckt. Wz.: Wappen, darüber Buch-
stabe r (Bll. 1-12), Briquet 9.001 (Speyer 1570); Buchstabe r im Wappenschild, daihiber Schlange an Stab (Bll.
13-72), Briquet 9.858 (Speyer 1565). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 15-16 x 10-12; 24-26 Zeilen.
Deutsche Kursive des 16. Jhs. Gelegentlich Korrekturen von derselben Hand (2 V, 10 v, 37' u.ö.). Überschriften

478
 
Annotationen