Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0574
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Personen-, Orts- und Sachregister

Klostermedizin —» ‘Korpus der
Klostermedizin’

Knaust, Heinrich: Concordiae laus (Wider den
Neidhart) 543, V

- Ubersetzer —> Prudentius Clemens,
Aurelius

Knebel: Agnes, geb. Landschad von Steinach
(Se) 601, 4 r

- Anna, geb. von Dalberg (Se) 601, 56 v
Knebel von Katzenelnbogen: Anna Margaretha

Wambold von Umstadt, geb. — (Se) 601, 39 v

- Georg Rudolf (Se) 601, 67 r

- Johann (Se) 601, 23 r; 608, 41 v

- Johann Dietrich (Se) 601, 67 r

- Johann Philipp (Se) 601, 19 r

- Philipp (Se) 601, 53 v; 619, 24 v

- Wilhelm (Se) 601, 62 r

Knigge, Jost, der Jiingere (Se) 619, 22 v
Knittelfeld/Steiermark 576, 22 r
Knöringen, Herren von:

- Konrad:

- Devise 608, l r

--(P) 608

- Stammbuch 608

- Wappen 608, l r

- H. F. (Se) (W) 608, 2 r

- Johann Ludwig (Se) 608, 42 v

- Johann Ulrich (Se) 608, 57 v

- Madlena von Uffenhofen, geb. von — (Se)
608, 86 v

- Wolf Ulrich (Se) 601, 14 v
Koagotzy, Wolfgang (Se) 606, 57 r
Kochbuch 551, 186 r, 197 r; 555; 580; 583, 80 r;

586, 18 v; 594; 627; 665
Kochrezepte 526, 206 r; 586, l r; 653, 207 r
Köln:

- Erzdiözese:

- Graf Georg von Sayn-Wittgenstein,
Domkaplan zu Köln 604, 285 1'

- Graf Hermann zu Wied, Erzbischof von
Köln, 658, 94 v

- Stadt 604, 306 r

Königsmark, Christoph von (Se) 606, 10 r
Körperteile und Tierkreiszeichen 545, 172 r
Köthen, Kaspar von (Se) 606, 37 V
Koetsch, Dietz von (Se) 606, 10 v
Kötteritz (?): Panthaleon von (Se) 619, 44 v

- Wolf von (Se) 601, 68 v
Köttschau, Ernst von (Se) 606, 38 r
Koller, Christoph (Se) 608, 15 r

Kommunion: —> Betrachtungen: von der
Kommunion; cVon der täglichen
Kommunion’; ‘Wem die hl. Kommunion
verboten sei’

- Kommuniongebete —» Luther, Martin;
Otto von Passau, Die 24 Alten

Komplexionen (Temperamente):

- — lehre: 499, 60 r; 526, 7 r, 10 v, ll r, 20 r,
40 r, 49 v, 59 r, 89 r/v, 92 r, 104 r, 119 r, 125 r,
126 r, 128 v, 132 v, 142 v, 144 v, 148 r, 155 v,
164 r, 165 r, 168 v, 175 v; 539, l r; 557, 23 r;
558, 8 V

- schematische Darstellung 526, 94 v,
170 v

- Von den 4 - 557, 55 v, 75 v; 558, 8 V; 574,
119 V

Konrad (Conradus):

- Doktor 576, 109 v

- Konrad von Bemelberg (Boyneburg?),
Ritter 561, 2 r

- Conradus Eichstetensis (Konrad von
Eichstätt):

— De virtute cibariorum usitatorum
558, 187 r (Zit.)

— Regel der Gesundheit:

-Bearbeitung 592

-Ausziige 557, 59 v, 77 r, 89 r, 91 v, 94 r;

558, 187 r

—> auch ‘Ordnung der Gesundheit’

- Konrad von Megenberg: Buch der
Natur 575, 74 r (Zit.)

—> auch Sonderregister Rezeptzuträger:
Konrad

Konrad, Hans (Wundarzt, Niirnberg) 556,
ll r

Konstanz, Diözese:

- Bischof Otto (von Hachberg) 592
(Fragmente)

Kontobuch —> Kaufmännisches
Kontobuch

Kopfzeile: 31 (gespiegelt) 637, 128 r-140 v
Kopp, Jakob, von Frankfurt, Wundarzt (P)
609

Koppenstein: Anna Katharina von (?) (Se)
601, 37 r

- Appolonia von (?), geb. von — (Se)

601, 50 r

- Heinrich von (Se) 601, 33 r
Kornis, Wolfgang (Se) 606, 57 r
‘Korpus der Klostermedizin’ 574, 99 v

534
 
Annotationen