Cod. Pal. germ. 672
Figala, München 1998, S. 69-70; Hannes Möhle, in: LThK3 8 (1999), Sp. 1.233-1.234;
CP 2, S. 123.
PK
Cod. Pal. germ. 672
Juan Luis Vives: Excitationes animi ad Deum, dt.
Papier • 240 Bll. • 22 x 15,8 • Augsburg (?) • um 1550
Lagen: I1" (mit Spiegel) + (IV-1)6 (mit Bl. 2*) + 4 II22 + III28 + 3 II40 + 3 III57 (mit Bl. 40a*) + 2 II65 + III701’ + II74
+ III80 + 2 II87a" + IV95 + 35 II234’' (mit Bl. 106a*) + I235’ (mit Spiegel). Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-234, Bll. 1*,
2*, 40a*, 70a*, 87a*, 106a*, 235* mit moderner Zählung, Bl. 234 modern ergänzt zu 234*. Wz.: AMG/ SERA-
FIN 1/ FABRIANO in Ornamentrahmen (Bl. 1*), 17./18. Jh., vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV; Buchstabe P,
darüber Wappen, darin Traube (Bll. 1-233), Piccard, WZK, Nr. 115.261 (= Piccard 4, Typ XVII/493; Passau
1552). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 17-18,5 x 10,5-11,5; 14-27 Zeilen. Deutsche Kursive des
16. Jhs. von einer Hand. Überschriften in Auszeichnungsschrift, 7r, 88r teilweise in Majuskel. 23r Überschrift in
roter Tinte. Häufig Korrekturen von derselben Hand. Häufig am Rand Ziffern (Textteile jeweils durchnumme-
riert). 88-106v am Rand in hellerer Tinte Ziffern: 1-17. 40a*, 41 Symbol: B [?]. Bll. 73/74, 141, 174/175, 177
Farbflecken. Beginnender Tintenfraß. Text wegen enger Bindung teilweise in der Falz. Pergamenteinband des
17. /18. Jhs. (römisch). Rückentitel goldgeprägt: 672. Blau-rotes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 672.
Herkunft: Die vielfältigen Korrekturen lassen vermuten, dass die Hs. vom Übersetzer stammt und eine späte
Phase aus dem Prozess der Entstehung der Übersetzung darstellt. Es handelt sich vermutlich um die Vorlage für
Cod. Pal. germ. 431. 2*r aufgeklebter Zettel mit Bibliothekstitel: Joarmis Ludovici Vives. de pr<epa.ratione animi
ad orandum. 234v alte Signatur: n°1820, darunter in Rötelstift: 46. Hs. vielleicht aus der Bibliothek Ulrich Fug-
gers. l*r aufgeklebtes Exlibris Kurfürst Maximilians I. in Bayern aus dem Jahr 1623 (vgl. Kat. Heidelberg, UB 6,
Abb. 39). lr römische Signatur: 672 P.
Schreibsprache: mittelbairisch.
Literatur: Wille, S. 92; Wilken, S. 518; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg672.
lr-233v JUAN LUIS VIVES, EXCITATIONES ANIMI AD DEUM, dt. >D/e vorrhed
Joarmis Eudouici Vivis<. Die hohe vnd gewaltigeste Natur ... 233v ... recht anricht vnd
volzieche. FINIS. Lat. Text: Iohanno Lodovico Vives Valenti Opera, Basel: Nicolaus
Episcopus d. J. 1555, Bd. 2, S. 199-257 (VD 16, V 1.773/1.774). Deutscher Text auch in
der Hs. Cod. Pal. germ. 431, weitere Nachweise zu Verfasser und Überlieferung s.d. -
r:-r/v, 2*r/v, 22v, 36v, 40a*r/v, 57v, 70a*r/v, 87a*r/v, 106a*r/v, 234*r-235*v leer.
(1. lr-6v) VORREDE. >Die vorrhed Joannis Eudouici Vivisc. Die hohe vnd gewaltigeste
Natur... 6V... ewig werend selikeyt. Text auch in Cod. Pal. germ. 431, lr-4v.
(2. 7r-21v) VON DER VORBEREITUNG DES GEMÜTS ZUM GEBET (PRAEPA-
RATIO ANIMI AD ORANDUM, dt.). >VON DER VORBERAITVNG des Geb Ge-
muets zu dem Geheth<. Die Gottlich Maicstet Wan sich vnser gemuet zu betrachten die
3
Figala, München 1998, S. 69-70; Hannes Möhle, in: LThK3 8 (1999), Sp. 1.233-1.234;
CP 2, S. 123.
PK
Cod. Pal. germ. 672
Juan Luis Vives: Excitationes animi ad Deum, dt.
Papier • 240 Bll. • 22 x 15,8 • Augsburg (?) • um 1550
Lagen: I1" (mit Spiegel) + (IV-1)6 (mit Bl. 2*) + 4 II22 + III28 + 3 II40 + 3 III57 (mit Bl. 40a*) + 2 II65 + III701’ + II74
+ III80 + 2 II87a" + IV95 + 35 II234’' (mit Bl. 106a*) + I235’ (mit Spiegel). Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-234, Bll. 1*,
2*, 40a*, 70a*, 87a*, 106a*, 235* mit moderner Zählung, Bl. 234 modern ergänzt zu 234*. Wz.: AMG/ SERA-
FIN 1/ FABRIANO in Ornamentrahmen (Bl. 1*), 17./18. Jh., vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV; Buchstabe P,
darüber Wappen, darin Traube (Bll. 1-233), Piccard, WZK, Nr. 115.261 (= Piccard 4, Typ XVII/493; Passau
1552). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 17-18,5 x 10,5-11,5; 14-27 Zeilen. Deutsche Kursive des
16. Jhs. von einer Hand. Überschriften in Auszeichnungsschrift, 7r, 88r teilweise in Majuskel. 23r Überschrift in
roter Tinte. Häufig Korrekturen von derselben Hand. Häufig am Rand Ziffern (Textteile jeweils durchnumme-
riert). 88-106v am Rand in hellerer Tinte Ziffern: 1-17. 40a*, 41 Symbol: B [?]. Bll. 73/74, 141, 174/175, 177
Farbflecken. Beginnender Tintenfraß. Text wegen enger Bindung teilweise in der Falz. Pergamenteinband des
17. /18. Jhs. (römisch). Rückentitel goldgeprägt: 672. Blau-rotes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 672.
Herkunft: Die vielfältigen Korrekturen lassen vermuten, dass die Hs. vom Übersetzer stammt und eine späte
Phase aus dem Prozess der Entstehung der Übersetzung darstellt. Es handelt sich vermutlich um die Vorlage für
Cod. Pal. germ. 431. 2*r aufgeklebter Zettel mit Bibliothekstitel: Joarmis Ludovici Vives. de pr<epa.ratione animi
ad orandum. 234v alte Signatur: n°1820, darunter in Rötelstift: 46. Hs. vielleicht aus der Bibliothek Ulrich Fug-
gers. l*r aufgeklebtes Exlibris Kurfürst Maximilians I. in Bayern aus dem Jahr 1623 (vgl. Kat. Heidelberg, UB 6,
Abb. 39). lr römische Signatur: 672 P.
Schreibsprache: mittelbairisch.
Literatur: Wille, S. 92; Wilken, S. 518; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg672.
lr-233v JUAN LUIS VIVES, EXCITATIONES ANIMI AD DEUM, dt. >D/e vorrhed
Joarmis Eudouici Vivis<. Die hohe vnd gewaltigeste Natur ... 233v ... recht anricht vnd
volzieche. FINIS. Lat. Text: Iohanno Lodovico Vives Valenti Opera, Basel: Nicolaus
Episcopus d. J. 1555, Bd. 2, S. 199-257 (VD 16, V 1.773/1.774). Deutscher Text auch in
der Hs. Cod. Pal. germ. 431, weitere Nachweise zu Verfasser und Überlieferung s.d. -
r:-r/v, 2*r/v, 22v, 36v, 40a*r/v, 57v, 70a*r/v, 87a*r/v, 106a*r/v, 234*r-235*v leer.
(1. lr-6v) VORREDE. >Die vorrhed Joannis Eudouici Vivisc. Die hohe vnd gewaltigeste
Natur... 6V... ewig werend selikeyt. Text auch in Cod. Pal. germ. 431, lr-4v.
(2. 7r-21v) VON DER VORBEREITUNG DES GEMÜTS ZUM GEBET (PRAEPA-
RATIO ANIMI AD ORANDUM, dt.). >VON DER VORBERAITVNG des Geb Ge-
muets zu dem Geheth<. Die Gottlich Maicstet Wan sich vnser gemuet zu betrachten die
3