Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 681

schiedliche Wappen (Bll. 25-31, 73/74, 76179, 132), keines nachweisbar; Wappen Kaufbeuren (Schrägbalken,
zwei Sterne), klein (Bll. 32-58), nicht nachweisbar; zwei Varianten Bär (Bll. 100/103, 108-127), nicht nachweis-
bar; Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange, daran Schlange (Bll. 104/107), nicht nachweisbar. Schriftraum Bll.
1-64: 17-18 x 11; 19-24 Zeilen; Bll. 65-131: 18-19 x 10; 28-32 Zeilen; Bll. 132 und 133: 23 x 16; 19 Zeilen;
Bl. 134: 22,5 x 11, 17 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs., lat. Text in Minuskel (Clemens Stephani). 75v
verzierte Initiale. Pergamenteinband des 17./18. Jhs. (römisch). Blau-rosa Kapital. Unregelmäßig bechnitten,
Einband abgenutzt. Wurmlöcher Bll. 22-27 und 112-130. Restaurierung 1963 (Hans Heiland/Stuttgart),
Schaden durch Nassreinigung; beginnender bis starker Tintenfraß, bes. Bll. 104-120.
Herkunft: Der Autor widmet den Text Pfalzgraf Ottheinrich, 2*r und 134r, Widmungsbriefe unterzeichnet mit:
EFG Gehorsamer allzeit. Clemens Stephanus von Buchaw stud Lyps: (2r), bzw. Puae Magnificentiae Deditis:
Clemens Stephanus Buchensis (133r). Wohl aus der Bibliothek Pfalzgraf Ottheinrichs 1556 in die jüngere
Schlossbibliothek. Verzeichnet im Inventar von Büchern der kurfürstlichen Hofbibliothek, 1610 (Cod. Pal.
germ. 809, 134v): Publius Terentius Teusch. 2*r Capsanummer: C. 170 und römische Signatur: 679 P; in Rötel: P.
l*r Exlibris Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus dem Jahr 1623, vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, Abb. 39. Rü-
ckentitel goldgeprägt: 681.; rundes Signaturschild (modern): Pal. Germ. 681. Vorderspiegel Inhaltsangabe
(20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).
Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch.
Literatur: Wille, S. 92f.; Wilken, S. 519; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg681.
1. lr-64v PUBLIUS TERENTIUS AFER, ANDRIA, dt. Übertragung von Clemens Ste-
phani, gereimt. >Die Comcedia Andria: Deß allerberümptesten vnnd gesprechligsten Co-
micj Publij Terentij: Welche nach Ordnung seiner sex Comcedien die erste vnnd die vor-
trefflichest ist: vordeutschet durch Clementem Stephanum von Buchaw in 1554, fein
kurtzweilig zu lesen<. - (la. lr-2r) Widmungsbrief, dt. - (lb. 2V) >Volgen diepersonen<. -
(lc. 3r-64v) Text. >Argumentum C: Suplitij Apollinaris:<. Ab yrer nun geachtet frei / Als si
Chrysidis Schwester sey ... 64v... Ich bitt euch itzt sampt disen aln / Last euch di Comcedy
gefaln. Zu Clemens Stephani (um 1530-1592, dt. Dramatiker, Kantor und Drucker) Mar-
kus MoLLiTOR/Red., in: Killy2 11 (2011), S. 244f., weitere Lit. s.d.
2. 65r-131v PUBLIUS TERENTIUS AFER, EUNUCHUS, dt. von Clemens Stephani,
gereimt. >Die Comcedia Eunuchus: Deß allerberümptesten vnnd gesprechligsten Comici
Publij Terentij: Welche nach Ordnung seiner sex Comcedien die ander ist, vordeutschet
vnnd gesellet durch Clementem Stephanum von Buchaw, in 1554 ihar fein kurtzweilig zu
lesen vnd zu spielen<. (2a. 66r) >Die personen ...<. - (2b. 66v- 131v) Text. >Argumentum
C: sulp: Apollinaris:<. Der Thraso hat von Rhodis ferr / Ein meidlein bracht genn Athen
her... 131v... so euch itzunt hat anderst alln / Diese Comcedia gefaln.
3. 132-133r WIDMUNGSBRIEF, lat.
4. 134r/v WIDMUNGSGEDICHT, lat., sapphische Ode, gerichtet an Pfalzgraf Otthein-
rich. >Elegia ad Illustrissimum ac serenissimum Principem ac Dominum Ott Henricum
ducem inferioris ac superioris Bauariae saphicis per Clementem Stephanum reddita<. En
Deus celsa tibi mittit arce Angelos, qui te uigilanter omnes Protegunt ... 134v procedens
patre filioque Spiritus amen.
PK

29
 
Annotationen