Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 705

Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Dr. Johann Naeve
(dockter Neffe-, 29v); die von Emden [?] (30v, 31r); Kurfürstin Amalia von der Pfalz {die
Kurfürstin Amalia, meine gnädige Frau-, 35v) die Magd der Kurfürstin Amalia (35v); die
[Gräfin] von Henneberg (37v); meine gnädige Frau die Landgräfin [von Hessen?] (38v);
Johann Halbmayer, Pfarrherr (42r); der Pfarrherr von Haussenstam (50r); meine gnädige
Fürstin und Frau (51r); Dr. Moritz [?] (53r); Dr. Marius (53v); Meister Christoph [Feder-
lein] (54r).
(1. 23ar-35r) Pestregimen. >Extract vnd außzug<. >vonn Verwarnung Cura, vnd Ordnung
in essenn vnd trincken zur zeytt der pespielentz [!] prieseruatiua<. >fur daß hoff gesinndt
vnd gemein volck<. Denen kann man nichts hessers gebenn ... 35r... speyßenn geessenn etc.
Auch in Cod. Pal. germ. 702, 34r-46v. - (2. 35v-36r) Pestregimen für die Magd der Kur-
fürstin Amalia von der Pfalz. >Was M g f vnd frawe die Churfurstin pfaltzgreffin J g
Magdt so die pestelentz bekommenn dis Jahr gebraucht hatt anno 76 j Aprili<. Man hatt
derselbigen als baldt die pestelentz lattwerenn oder guldenn ey in gebenn ... 36r... nützlich
ist. Amalya pfaltzgrefin Churfurstin mmp. — (3. 36r-38v) 4 Rezepte für Rosensirup, auch
in Cod. Pal. germ. 702, 56-57v und 55r. >Ein Rossenn sirup so auch purirrtt [!]<. Darin
Datierungen: Anno 77 (38v), Anno 76 (38v). - (4. 39r-42r) Paracelsus, Pestilenzbüchlein
(Auszug). >Von denn schwebel<. Machet gemeinenn schweffel zu ein puluer ... 42r... wie
in bestelentz buchlein beschrieben ist etc. Zum Text und möglichen Vorlagen Telle, s.o.
Lit. (mit Edition nach dieser Hs.). Text auch in Cod. Pal. germ. 702, 70r-73r. - (5. 42r-43r)
Johann Halbmayer, Schreiben wegen eines unsinnigen Menschen. >Extrakt aus herr Jo-
han Halbmeiers schreiben wegen eines vnsinnigen menschen sub dato 10 Jannuary anno
77<. Auß denn bericht kann ich nicht vernemen ... 43r ... selbst erschenenn Johann Halb-
meyer Pfeher etc. Auch in Cod. Pal. germ. 702, 73r/v. - (6. 43r-44r) >Fur die fraw so in der
geburtt verderbt daß sie kain wasser behaltenn kann<. Erstlich sol mann nemen Limdem
bludt ... Rezept auch in Cod. Pal. germ. 702, 68r/v. - (7. 44r-49r) 14 Rezepte gegen ver-
schiedene Krankheiten (Fragment), Gruppe auch in Cod. Pal. germ. 702, 58r-63r. >Fur
denn lamenn Jungenn in der stadt<. Nemett Eppich ... 49r... deß tags 3 mal. - (8. 50r-53r)
8 medizinische Rezepte gegen verschiedene Krankheiten (Fragment), Gruppe auch in
Cod. Pal. germ. 702, 64r-66v, 67r. - (9. 53v-54r) Doktor Marius >Ein gutt augenn wasser
zu diestelierenn<. Rezept auch in Cod. Pal. germ. 702, 69r/v. - (10. 54r-60v) Regimen für
den Magen. >Bericht für meyster Kristoffels balbieres vnd wundt artzendts [?] magenn
weh<. Tresenei, 8 Pestrezepte, Gruppe auch in Cod. Pal. germ. 702, 77v-83v.

III.

Bll. 61-71i. Lage: (XI-1)71' (mit Bll. 71a*-71i* und 71 g**), nach Bl. 71b* wurde ein Blatt entfernt, Blattrest mit
Bl. 71b* verklebt. Wz.: Wappen, oben Krone oder Ornament (ähnlich in Cod. Pal. germ. 703/V), nicht nach-
weisbar. Schriftraum: 17—17,5 x 11—12; 20—22 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Über-
schriften in Auszeichnungsschrift. Regelmäßig am Rand Notizen (Lattwerg, Pflaster u.a., Ziffern 1-35}. Papier
stark gebräunt und beschädigt, Bl. 61 mit Textverlust. Wasserschaden.
Herkunft: Datierung nach der Schrift (2. Hälfte 16. Jh.). 71i*v: Eberhardt hat die waßer geschrieben et Michel
hatt die salben geschrieben.

Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch.

119
 
Annotationen