Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 705

Bl. 23 modern ergänzt zu 23a, Bll. 1*, 22a*, 47-52, 71a*-71g*, 71g**, 71h*-71j*, 74a*, 81a*-81d*, 91a, 100a*-
100g*, 121*, 122* mit moderner Zählung. Wz.: Adler, Buchstabe F im Herzschild (Bl. 122*), Piccard, WZK,
Nr. 162.074 (Ziegenhain 1574). Pergamenteinband des 17./18. Jhs. (römisch). Rückentitel goldgeprägt: 705.
Grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 705. Restaurierung 1963 (Hans Heiland/Stuttgart).
Herkunft: lr römische Signatur: 705 P. 120v römische Signatur: N°1609.
Literatur: Wille, S. 96; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg705.

I.
Bll. l-22a*. Lagen: 3 IV22a". Bl. 22a* folgt nach Bl. 23. Wz.: Adler, im Herzschild Marke, Piccard, WZK,
Nr. 161.912 (Wolbeck 1584). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 18-18,5 x 12-13; 22-28 Zeilen.
Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. 2r eine Überschrift in Auszeichnungsschrift, lat. Begriffe in
Minuskel. Regelmäßig am Rand Notizen (Purgattion, lattwerg u.a.).
Herkunft: Datierung anhand der Angabe lr (1576). Lokalisierung nach der Schreibsprache. Die Hs. befand sich
wohl im Besitz Pfalzgräfin Elisabeths von Pfalz-Lautern. lr: Eberhardtt hatt die Waßer geschrieben. Michel hatt
hier auß geschrieben.
Schreibsprache: westmitteldeutsch.
lr—23v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. >7576. Artzney Büch etc. für frauen<.
(2r) >Regiment einer Vnfruchtbarn frawen<. ... 23v... stirn vndt schleffe. 119 Rezepte und
medizinische Regeln für Schwangerschaft, Geburt und Krankheiten bei kleinen Kindern.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Kaiserin Anna (die
Gemahlin Kaiser Ferdinands, 3V); die römische Kaiserin (6r).
(1. 2r-9v) 2 Regimen und 14 Rezepte bei Unfruchtbarkeit. - (2. 9v-10v) >Von der frauen
harm<. Item ist er oben klar vndt lautter... - (3. 10v—1 lr) >Von der frauen blutt<. Item ist
dz blut das es ein weisse haut hatt... - (4. 1 lr-23v) 105 Rezepte. - lv, 22a*r/v leer.

II.
Bll. 23a-60. Lagen: 6 II46 + l47 + (I-l)48 + 3 II60. Format Bl. 47: ca. 12,5 x 3,5. Wz.: Lilie, darunter Buchstaben
ND (auch Wz. in Cod. Pal. germ. 222, 223/VIII, 223/XII und 234), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 127.973 (Ensis-
heim 1575). Schriftraum: 17,5-19 x 13-14; 18-23 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (auch
Schreiber in Cod. Pal. germ. 711). Häufig am Rand Notizen (Tranck, Puluer u.a.). Papier deutlich gebräunt, Hs.
durch Risse beschädigt, Bll. 47-52 mit starkem Textverlust. Tintenfraß.
Herkunft: Datierung anhand der Angaben 35v und 38v (wenig nach 1577). Lokalisierung nach der Schreibspra-
che. Zahlreiche Rezepte auch in Cod. Pal. germ. 702/1 (dort aus dieser Hs. übernommen?). 23a*v: Eberhartt hatt
geschriben. Michel hatt geschrieben. Rezepte teilweise aufgenommen in Cod. Pal. germ. 256.
Schreibsprache: ostfränkisch.
23ar-60v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 5 Regimen, 37 Rezepte gegen ver-
schiedene Krankheiten, in teilweise anderer Reihenfolge auch in Cod. Pal. germ. 702, 34r-
83L

118
 
Annotationen