Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 707
(120r) >Zerungia Genent hailt alt schaden wundenn vnd frantzossen<. - (5. 120r-135v) 50
Rezepte gegen verschiedene Krankheiten.

IV.
Bll. 136-207'v. Lagen: IV143 + II147 + 2 IV163 + X183 + 3 IV207". Zeitgenössische Lagenzählung: A-G. Wz.: Wappen
(Bll. 136-147, Bll. 148-163), nicht nachweisbar; Adler (Bll. 200-207*), nicht nachweisbar. Bll. 164-199 kein Wz.
Schriftraum: 17,5-20 x 12-13; 24-29 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Regelmäßig Rand-
notizen von mehreren Händen (rZer landgreffen, wasser u.a.). Tintenfraß. Bll. 184-186 Wasserschaden.
Herkunft: Lokalisierung nach der Schreibsprache (Nürnberg?); Datierung anhand der Angaben 196v-200v (1580
oder wenig später).
Schreibsprache: nordbairisch.
136r-200v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 158 Rezepte gegen verschiedene
Krankheiten.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: die Landgräfin [von
Hessen?] (136r, 154v, 156v, 191r); Kaiser Maximilian [I.?] (136v); Fürst Rudolf von Anhaltf-
Zerbst] (136v); der König von Böhmen (139v); die Herzogin von Bayern (140v); die Pfalz-
gräfin (141r); von Stuttgart (141v, 167v, 186r, 191r); König Heinrich aus Frankreich (142v);
der König aus Dänemark (143v, 167r); die alten Herzogin von Württemberg (148r, 152v,
158v); Georg Fugger (148r/v); die Gräfin von Schwarzenburg (149r, 159r); der von Stasia [?]
(149v, 157r); die Herzogin von Württemberg (150v); Ihre fürstliche Gnaden (151r/v, 152r);
der markgräfliche Doktor (151r); Herzogin Juliana von Pfalz-Simmern, geb. von Wied
{hertzog Reichart gemahl-, 152r); Herzog Richard von Pfalz-Simmern (154‘, 156v, 176r/v);
die alte Fürstin von Anhalt (Margaretha von Anhalt-Zerbst [?]; 155r); die Gräfin von
Henneberg {der von Hennenburg-, 159v); der Doktor von Saalfeld {Salfeld-, 168v, 172v);
Burkhard Mithob (173r/v, 174r); die von Hohenlohe {Hohelach/Hochloch-, 174V, 195r); der
Bischof von Speyer (176v); die von Hirfell [?] (184r); Dr. Erasmus Reinhold [?] (185v); die
Hebamme von Stuttgart {Stuckert-, 188r); Dr. Thomas (196v), meine gnädige Frau (196v);
Dr. Thomas von Andernach (197v, 198v); die Alte von Wied (198r/v); Herr Michel (198r,
198v, 199r, 199v, 200r); Landgräfin Christina von Hessen {langraff Philip Gemahlin-, 199v,
200r).
Datierte Rezepte: [15]£0 (196v, 197v, 200v).
(1. 136r— 160r) 41 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, überwiegend an Kopf und
Leib, darunter 18 Wässer; (157v) >Ein Puluer für Mellanckoley So mann Besorgt es werde
eines vnsinnig<. - (2. 160r-169r) 9 Rezepte für Balsame >Saffte<, darunter: >Wirttember-
gische Magenseffte denn hitzigenn Balßam zumachen<. (162r) >Vonn Nattur vnnd eigen-
schafften des purgierenden Magensaffts ...<. (169r) >'Wildw Balssam probieren ob er gutt
sey oder nicht<. - (3. 169r-175r) 9 Öle, darunter: (169r) >Das Ohll vonn den wacholder
Bernn<. (172v) >Magenn Ohl vom Doctor von Salfeldt<. - (4. 175r-200v) 99 Rezepte ge-
gen verschiedene Krankheiten, darunter zahlreiche Rezepte gegen Frauenleiden, Wasser-
sucht und Podagra. (176v-178v) >Fur flus des haupts Bischoff vonn Speier<. (192v-195v)
>Wer gernn schwanger wer ...<. 8 Rezepte zur Fruchtbarkeit für die Frau. (198r) >Wie

129
 
Annotationen