Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 708
man den Clapper Rossen Sirach gebrauchen soll ...<. Wässer aufgenommen in Cod. Pal.
germ. 256. - 201*r-208*v leer.

PK

Cod. Pal. germ. 708
Medizinische Rezeptsammlungen
Papier • 144 Bll. • 20,8-21,8 x 15,2-16 • I., IV. Heidelberg (?) / II. Ansbach (?) / III. Amberg (?) / V.,
VI. Worms (?) • I. um 1585 / II., III. um 1575 / IV. um 1585 / V., VI. um 1575
Hs. vermutlich erst im 17./18. Jh. aus 6 Teilen zusammengefügt (I. Bll. 1—20f*; II. Bll. 21-68c*; III. Bll. 69-71a*;
IV. Bll. 71b*-84b*. V. Bll. 85-100; VI. Bll. 101-128“'). Lagen: I1* (mit Spiegel) + ... + I129’’ (mit Spiegel). Foliie-
rung des 17./18. Jhs: 1-126, Bll. 1*, 20a*-20f*; 27a*, 68a*-68c*, 71a*, 71b*, 84a*, 84b*, 127*-129* mit moderner
Zählung. Wz.: Lilie im Doppelkreis (Bl. 1*); Wz.: Lilie im Doppelkreis (Bl. 1*); AMG/ SERAFINI/ FABRI-
ANO in Ornamentrahmen (Bl. 129*), beide 17./18. Jh., vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV. Pergamenteinband
des 17./18. Jhs. (römisch). Rückentitel goldgeprägt: 708. Gelb-rotes Kapital. Rundes Signaturschild, modern:
Pal. Germ. 708.
Herkunft: s. bei den einzelnen Faszikeln. lr römische Signatur: 708 P.
Literatur: Wille, S. 96; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg708.
I.
Bll. l-20f*. Lage: XIII20f* (mit Bll. 20a*-20e*). Bl. 20d*/20e* nicht aufgeschnitten. Wz.: Adler, im Herzschild
Baselstab, darunter Monogramm WA, ähnlich Piccard, WZK, Nr. 33.738 (Buchsweiler 1583). Schriftraum: 15-
19,5 x 14,5; 15-21 Zeilen. Ungleichmäßige deutsche Kursive des 16. Jhs. Bl. 1 beschädigt, wenig Textverlust.
Herkunft: Lokalisierung nach der Schreibsprache (Heidelberg?), Datierung nach Wasserzeichen (um 1585).
Schreibsprache: südrheinfränkisch.
lr-20r MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 57 Rezepte, Personen werden nicht
genannt.
(1. lr-7v) 22 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten (Ohren, Lähme, Bräune, Augen,
Mundfäule, Stein, Ohnmacht, Brustsucht, Schenkel, Fieber, Leib), darunter zahlreiche für
Wunden. - (2. 7v-8r) 2 Rezepte für Frauenkrankheiten (Mutter, Kindbetterin). - (3. 8V-
llr) 8 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten (Schwermütigkeit, Nachgeburt, Leib,
Atem). - (4. 1 lv—20r) 25 Rezepte, überwiegend zu Schwangerschaft und Geburt, darunter:
(14V) Blutschau zur Erkennung einer Schwangerschaft. (14v) ‘Salbeitraktat’ (?) >Eynn gut
kestlich wasser des dugent man nicht genug lobenn kan vnnd vonn wegenn seyner
dugennt vyl meylen wegs geschyckt wyrt<. (16‘) >zum beynn bruch<. (16v) >Eynn Edle
kunst vyr kynder husten<. - 20v-20d*v leer.

130
 
Annotationen