Cod. Pal. germ. 715
des Bischofs zu Köln, 1536 (14r); Dr. Krautwadel (14r, 60v); der Balbierer des Bischofs von
Freising (16r); Siegmund von Dachsberg (16V, 41v [1557]); der junge Herzog von Würt-
temberg (16V); Johann (Hans) von Kösnitz, 1532 (16v); Graf Gebhard (17V); Dr. Hans von
Landshut, 1547 (19r, 21r); Herr Christoph Prath (19r); Dr. Whir (21v); Thomas de Pari
Antwerpie ex Mirapolis, 1535 (21v); Johann (Hans) vom Trembach, 1546 (22r); Balbino
(22v); D. Mich. K. (25v); der Arzt des Königs Ferdinand, 1530 (27v); Valentin, Apotheker
zu Mainz (27v, 28v); Herr Siegmund von Dietrichstein (29r); Dr. Johann Laiminger (29r/v,
61v); Zeller (30r); D. Johann (33r); die Freiin, 1552 (34r); der Geltinger (Geltztinger; 38r);
der Spilwerger (38r); Rigler, 1544 (38v); Utz Chirurg, 1534 (40r/v); D. M. Kr., 1546 (41r); J.
Pesswitz (48r); Herr Nikolaus Engelman, 1532 (48v); Johann Buch (48v); Pfalzgraf Lud-
wig, [15J37 (48v); A. von Dhurn, 1551 (49r); Balthasar Brich [?], 1528 (51r); die Pflegerin
von Coburg (33v [Krauburg], 62r), 1556 (51v); Johann Lederbeck, 1534 (53r); Matthäus
Lang von Wellenburg, Erzbischof von Salzburg (Erzbischof zu Salzburg Mathias Lang;
54v); Kardinal Albrecht von Brandenburg (Erzbischof zu Mainz und Magdeburg; 54v);
Johann (Hans) Jordan Herzheimer (54v); Andre Fucker oder Ruger (57r-, 62v Andre
Ruckher 1530); Dr. Tetleb (60r, 62r); Georg Vorwercker (60v, 75r); Saepius (61r); Siegmund
Beringer von Erasawe, 1556 (61r); Thomius, 1570 (62r); G. v. Leipz [?] (62r); Elect Bran-
denburg 1535 (62v); Jude aus Merseburg (63r, 64v); Herr von Werders (63r); Sittich von
Belepsch (63r); Dr. Peisser (63r); Lizentiat Linck (63v); N. Beier, 1533 (64r); Stefan Rud,
1530 (64r); Zuckschwert (64r, 69v); Christoph Türk (64r); Sebald Kobinger (64r); der Amt-
mann von Holst (64r); D. Henrich Stromer (64v); die Freiin, 1566 (67r); Dr. Johann Koller
von Augsburg (67r); Herr Wolf von Schonberg (Wolf II. von Schönburg-Glauchau?; 67r);
der Graf von Hanau (67v); die Steiningerin zu Pfarrkirchen 1507 (67v); der Schottel [?] zu
Vilshofen (67v); Herr Sidler (67v); die Jörg Peckin und ihre Vettern (67v); Dr. Johannes
Magenbuch (67v); der Bischof von Freising (68r); Herr Kindlinger zu Regenburg (68r);
Frau von Stauff, 1537 (68r); Wolf Hohentanner, 1548 (68r); Taubenheim (68r); Johann
(Hans) Hatz (68v); Margarethe, H. E. Herzheimers Ehefrau, 1541 (68v); Kaspar Wintzer,
1538 (68v); Wilhem Taufkirchner zu Guttenberg (69r); D. Rhal:, 1531 (69r); B. C., 1546
(70v); Meister Stefan P. [?] (70v); die Dobelheimerin zu Braunau, 1563 (70v); D. M. Kh.
(70v); Maria Herzheimerin, 1570 [?] (75r); Frau Emerentziana von Thanhausen, 1567 (75r);
Meister Stefan von Venedig (79r); von Brixen (81r); Graf Wilhelm von Nassau, 1532 (81v);
H. Herzheimer, 1536 (83r); Konrad von Geilsdorf (in Cod. Pal. germ. 709: Seüberstörff’,
83r); Ruprecht, Organist, 1530 (83r); Salomon Taufkirchner, 1567 (83r); die Pergein Hof-
fach (85r); Amtmann zu Coburg (85r).
Zahlreiche Rezepte datiert (1507-1570); lokalisiert: gebraucht beim Reichstag zu Augs-
burg, 1548 (34r).
(1. 4V-6V) 15 Rezepte für Krankheiten am Kopf. - (2. 8V) 2 Rezepte für Krankheiten an den
Ohren. - (3. 10r- 13r) 16 Rezepte für die Zähne, darunter 3 lat., 4 Rezepte gegen verschie-
dene Krankheiten: (11v) >Vor das Reissen vnnd brechen in den glidern vnnd lenden von
kalten flussen<. (13r) >Ein Lenden Badt Contra Calculum ...<. (13r) >Zu offnung des
Gaumens ...<. (13r) >Ein köstlich Nießpulfer vnd Stupp<. - (4. 14r) 6 Rezepte gegen ver-
schiedene Krankheiten (Atem und Magen, Fieber, Husten). - (5. 16r-21r) 6 Pestrezepte,
(16r) ein Rezept gegen Ohnmacht. - (6. 21v) Ein Rezept gegen Schwindsucht, auch in
Cod. Pal. germ. 709, 21a*r, 21b*v. - (7. 22r-32r) 17 Rezepte gegen verschiedene Krankhei-
ten (Krätze, ‘Franzosen’, Hals, Squinantia, Magen, Wunden u.a.), darunter: (22v) >1536
147
des Bischofs zu Köln, 1536 (14r); Dr. Krautwadel (14r, 60v); der Balbierer des Bischofs von
Freising (16r); Siegmund von Dachsberg (16V, 41v [1557]); der junge Herzog von Würt-
temberg (16V); Johann (Hans) von Kösnitz, 1532 (16v); Graf Gebhard (17V); Dr. Hans von
Landshut, 1547 (19r, 21r); Herr Christoph Prath (19r); Dr. Whir (21v); Thomas de Pari
Antwerpie ex Mirapolis, 1535 (21v); Johann (Hans) vom Trembach, 1546 (22r); Balbino
(22v); D. Mich. K. (25v); der Arzt des Königs Ferdinand, 1530 (27v); Valentin, Apotheker
zu Mainz (27v, 28v); Herr Siegmund von Dietrichstein (29r); Dr. Johann Laiminger (29r/v,
61v); Zeller (30r); D. Johann (33r); die Freiin, 1552 (34r); der Geltinger (Geltztinger; 38r);
der Spilwerger (38r); Rigler, 1544 (38v); Utz Chirurg, 1534 (40r/v); D. M. Kr., 1546 (41r); J.
Pesswitz (48r); Herr Nikolaus Engelman, 1532 (48v); Johann Buch (48v); Pfalzgraf Lud-
wig, [15J37 (48v); A. von Dhurn, 1551 (49r); Balthasar Brich [?], 1528 (51r); die Pflegerin
von Coburg (33v [Krauburg], 62r), 1556 (51v); Johann Lederbeck, 1534 (53r); Matthäus
Lang von Wellenburg, Erzbischof von Salzburg (Erzbischof zu Salzburg Mathias Lang;
54v); Kardinal Albrecht von Brandenburg (Erzbischof zu Mainz und Magdeburg; 54v);
Johann (Hans) Jordan Herzheimer (54v); Andre Fucker oder Ruger (57r-, 62v Andre
Ruckher 1530); Dr. Tetleb (60r, 62r); Georg Vorwercker (60v, 75r); Saepius (61r); Siegmund
Beringer von Erasawe, 1556 (61r); Thomius, 1570 (62r); G. v. Leipz [?] (62r); Elect Bran-
denburg 1535 (62v); Jude aus Merseburg (63r, 64v); Herr von Werders (63r); Sittich von
Belepsch (63r); Dr. Peisser (63r); Lizentiat Linck (63v); N. Beier, 1533 (64r); Stefan Rud,
1530 (64r); Zuckschwert (64r, 69v); Christoph Türk (64r); Sebald Kobinger (64r); der Amt-
mann von Holst (64r); D. Henrich Stromer (64v); die Freiin, 1566 (67r); Dr. Johann Koller
von Augsburg (67r); Herr Wolf von Schonberg (Wolf II. von Schönburg-Glauchau?; 67r);
der Graf von Hanau (67v); die Steiningerin zu Pfarrkirchen 1507 (67v); der Schottel [?] zu
Vilshofen (67v); Herr Sidler (67v); die Jörg Peckin und ihre Vettern (67v); Dr. Johannes
Magenbuch (67v); der Bischof von Freising (68r); Herr Kindlinger zu Regenburg (68r);
Frau von Stauff, 1537 (68r); Wolf Hohentanner, 1548 (68r); Taubenheim (68r); Johann
(Hans) Hatz (68v); Margarethe, H. E. Herzheimers Ehefrau, 1541 (68v); Kaspar Wintzer,
1538 (68v); Wilhem Taufkirchner zu Guttenberg (69r); D. Rhal:, 1531 (69r); B. C., 1546
(70v); Meister Stefan P. [?] (70v); die Dobelheimerin zu Braunau, 1563 (70v); D. M. Kh.
(70v); Maria Herzheimerin, 1570 [?] (75r); Frau Emerentziana von Thanhausen, 1567 (75r);
Meister Stefan von Venedig (79r); von Brixen (81r); Graf Wilhelm von Nassau, 1532 (81v);
H. Herzheimer, 1536 (83r); Konrad von Geilsdorf (in Cod. Pal. germ. 709: Seüberstörff’,
83r); Ruprecht, Organist, 1530 (83r); Salomon Taufkirchner, 1567 (83r); die Pergein Hof-
fach (85r); Amtmann zu Coburg (85r).
Zahlreiche Rezepte datiert (1507-1570); lokalisiert: gebraucht beim Reichstag zu Augs-
burg, 1548 (34r).
(1. 4V-6V) 15 Rezepte für Krankheiten am Kopf. - (2. 8V) 2 Rezepte für Krankheiten an den
Ohren. - (3. 10r- 13r) 16 Rezepte für die Zähne, darunter 3 lat., 4 Rezepte gegen verschie-
dene Krankheiten: (11v) >Vor das Reissen vnnd brechen in den glidern vnnd lenden von
kalten flussen<. (13r) >Ein Lenden Badt Contra Calculum ...<. (13r) >Zu offnung des
Gaumens ...<. (13r) >Ein köstlich Nießpulfer vnd Stupp<. - (4. 14r) 6 Rezepte gegen ver-
schiedene Krankheiten (Atem und Magen, Fieber, Husten). - (5. 16r-21r) 6 Pestrezepte,
(16r) ein Rezept gegen Ohnmacht. - (6. 21v) Ein Rezept gegen Schwindsucht, auch in
Cod. Pal. germ. 709, 21a*r, 21b*v. - (7. 22r-32r) 17 Rezepte gegen verschiedene Krankhei-
ten (Krätze, ‘Franzosen’, Hals, Squinantia, Magen, Wunden u.a.), darunter: (22v) >1536
147