Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 716

Frantzosen haylung ane quecksilber laudata medicina ... Authore Balbino Contra morbum
Galli<. (25v) >Ertzney wider die plattem die man nenet die male frantzosenn. Ex carta
Vetusta et postea per D: Mich. K: Correcta<. (27v-28v) 4 Pestrezepte, 28v wird 33r fortge-
setzt (mit Verweis von der Hand Ludwigs VI.) - (8. 33r-36v) 6 Pestrezepte, (36v) Aderlass
bei Pest. - (9. 38r-42r) 17 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten (Grimmen, Colica
Passio, Leber, Flechten an Händen und Füßen, Wunden, ‘verrückte’ Glieder, Masdarm). -
(10. 48r-60v) 30 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten (Wunden, roter Durchgang,
Grimmen, Fäule im Mund, Augen, Gargarismus, Zitrachen, Stein, Harn, Colica passio,
Stechen, rote Ruhr, Lochfeuer, Ohnmacht u.a.), darunter: (54r) >Dicta vnnd Ordnung Inn
Essen trincken vnnd des gantzen lebens<. (55r) >Wze man das wolschmeckhend vnnd
kreftigs aussgebrend wasser genandt hertzen kraft oder krafft wasser distilliern vnnd ma-
chen ...<. (60v) 2 Rezepte und 1 Aphorismus, vgl. unten 87r. - (11. 61r/v) 2 Rezepte für
Wunden. - (12. 62r-64v) 32 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten (Grieß, Stein, Har-
nen, Colica Passio, Bermutter, rote Ruhr, Blut, Magen), darunter 5 lat. Rezepte. -
(13. 67r-70v) 36 Rezepte gegen Podagra, darunter Aderlassregeln (68v), 4 lat. Rezepte. -
(14. 75r) 3 Rezepte gegen Glockfeuer. - (15. 79r) 3 Rezepte für den Leib, Ex libro Rigleri
1544. - (16. 81r; 83r/v) 7 Rezepte (gegen ‘Franzosen’, Bruch des Leibs, Flechten an den
Händen). - (17. 85r/v) 2 Rezepte für Frauenkrankheiten und (85r) >Die Rott Salb so fast
gutt ist zu allen dingen ...<. - (18. 87r) >Experiment das einem der wein Erleidet ...<. 2
Rezepte und 1 Aphorismus: >Si puluerem Cinerem hierundinis bibis Vinum in xternum
non bibes<. Auch oben 60v. - l*r/v, lv-4r, 8r, 9r/v, 13v, 14v-15v, 32v, 37r/v, 42v-47v, 65r-66v,
71r-72v, 73v-78v, 79v-80v, 84r/v, 86r/v, 87v, 88r/v leer.
PK

Cod. Pal. germ. 716
Medizinische Rezeptsammlung
Papier • 154 Bll. • 20,2-21,2 x 16 • Kaiserslautern (?) ■ um 1585/1590
Lagen: I1* (mit Spiegel) + V10 + I12 + 4 V52 + 2 VI76 + 3 V106 + VI118 + VII132 + IV140 + VI151’ (mit Bl. 149a*) + I152*
(mit Spiegel). Lagenzählung des 16. Jhs.: 1 (Bl. lr)-12 (Bl. 119r). Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-142, Bll. 1*, 142*-
149*, 149a*, 150*-152* mit moderner Zählung. Wz.: Lilie im Kreis, darunter Buchstabe F (Bl. 1*), Italien
17./18. Jh.; Löwe in Wappenschild (Bll. 1-76, 97-151*), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 85.497 (Ulm 1585); Adler,
Buchstabe F im Herzschild (Bll. 77-96), Piccard, WZK, Nr. 162.176 (Simmern 1589). Schriftraum: 17-18,5 x
13-14; 18-21 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Überschriften teilweise in Auszeich-
nungsschrift. 12r am Rand Ergänzung, 138v Betreff, gelegentlich Korrekturen derselben Hand. Einige Blätter
stark gebräunt, leichter Tintenfraß. Pergamenteinband des 17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 716. Blau-rosa
Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 716.
Herkunft: Lokalisierung nach sachlichen Überlegungen und nach der Schreibsprache. Datierung nach Wasser-
zeichen und Schrift. Es handelt sich um eine Abschrift, vielleicht veranlasst von Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-
Lautern. l*r eingeklebtes Exlibris Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus dem Jahr 1623, vgl. Kat. Heidelberg,
UB 6, Abb. 39. lr römische Signatur: 716 P.
Schreibsprache: uneinheitlich (anfangs mitteldeutsch, später nordbairisch).
Literatur: Wille, S. 148; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg716.

148
 
Annotationen