Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 726

32v... genaden an amen. Auch in Cod. Pal. germ. 441, 27r, Cod. Pal. germ. 442, 38v, Cod.
Pal. germ. 444, 43v.
(3. 32v-37v) PSALMEN. Ps 99, 100, 101, 113, 116, 117, 108 [!], 120. (3a. 32v) >Der 99
psalm<. Du mein liebster herr bist könig ... 33r... von grosser gutte. - (3b. 33v) >Der 100
psalm<. Jauchtzet dem herren alle ... weit ... vnd für. - (3c. 33v) >Der 101 psalm<. Von
gnadt vnd Recht will ich singen ... 34r... des herrn. - (3d. 34r) >Der 113 psalm<. Lobet Ihr
knechte des herren ... 34v... wird haleluia. - (3e. 34v) >Der 116psalm<. Ach das ist mir lieb
... 36r... vnd in der pfaltz Alleluia. - (3f. 36r) >Der 117psalm<. Lobet den herren alle bei-
den ... ewigkeit amen. - (3g. 36r) >Der 108 psalm<. Ach Mein frommer gott, es ist mein
Rechter Ernst... 36v... vnder dretten. - (3h. 36v) >Der 120 psalm<. Ich ruffe zu dir ... S7N
... sie krieg an.
(4. 37v) >Hier nach volgen die gebet<. Liste von 7 Gebetstiteln. [Reklamant: Ettliche
schöne sprückf.
IV.
Bll. 38-53*. Lagen: 4 II53'. Wz.: Löwe in Wappenschild (Bll. 38-49*; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 725/1); Löwe
(Bll. 50*—53*; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 725/III). Schriftraum: 16,5-17,5 x 11; 18-19 Zeilen. Kursive des
16. Jhs. (auch Schreiber in Cod. Pal. germ. 661/1, 694 [Hand I], 723/V, weitere Nachweise s.d.).
38r-48r BIBELZITATE UND SENTENZEN. Sehet zu dz ihr nicht verachtet Iemandt
von diesem kleinen ... 48r... bringt frucht in gedultt. - Bll. 49*r-53*v leer.
PK

Cod. Pal. germ. 726
Schwabenspiegel (Lehnrecht)
Papier • 59 Bll. • 20 x 15,7 • Bayern • 1458
Lagen: II1’ (mit Spiegel = 3 Bll.) + IV5a" (mit Bll. 2*-3*) + 2 VI28 (mit Bl. 5b*) + V38 + IV45a + (IV-1)52 + II53’ (mit
Spiegel = 3 Bll.). Foliierung des 17. Jhs.: 7-52, Bll. 1 *—3*, 5a*-5b*, 45a, 53* mit moderner Zählung. Wz.: AMG/
SERAFINI/ FABRIANO in Ornamentrahmen, 17./18. Jh., vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV; Drache (Bll.
2*/5a*, 30-31, 36-37), nicht nachweisbar; zwei Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume mit
Blume (Bll. 3*-5, 5b*-29, 32/35, 38-52), darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 66.535 (Landshut 1460); Turm
darüber Krone (Bl. 33/34), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 100.245 (Heidenheim 1462). Schriftraum (durch Tin-
tenlinien links und rechts begrenzt): 14,5-15 x 10-10,5; 26-27 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Überschriften in
Rot. 6r rot-tintenfarbene Initiale mit einfachem Palmettenfleuronnee, vegetabilischer Binnenfeldornamentik und
Profilfratze über sechs Zeilen. Am Beginn der Paragraphen rote Lombarden über eine bis drei Zeilen. Übliche
Rubrizierung. Blattweiser aus Leder. Römische Zählung der Paragraphen am Rand in Rot. Pergamenteinband
des 17./18. Jhs. auf fünf Bünden (römisch), Rückentitel goldgeprägt: 726. Beige-rosa Kapital. Rundes Signatur-
schild, modern: Pal. Germ. 726.

184
 
Annotationen