Cod. Pal. germ. 744
Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch.
2r-73v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 279 Rezepte für verschiedene Krank-
heiten im Bauchraum, Salben und Pflaster, sortiert.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: die von Neuhofen
(3r, 1 lv, 71r); die Gräfin von Nassau (4r, 60v); Königin Maria (5V, 6r, 9r/v); die (Gräfin) von
Hohenlohe (Holoch; 5V, 8V, 9r, 18r, 20r/v, 24r, 27r [G. V. H.] 31r, 32r, 48r, 55v, 59v, 66r [G. V.
H.J, 67r [G. V. H.]); der Jägermeister Christoph von Neügingen (6V, 7r); Herzog Georg
Hans (7V); Dr. Wilhelm (Rascalon) (7V, 10v, 18r, 38r, 39v, 41v, 43r, 45v, 48r, 49r, 51r, 55v, 59r
[D. W.J, 61r/v, 63r/v, 73v); die alte Ketzerin (8r, 22v, 23r, 33r, 34r/v); die von Wied (8r); Kur-
fürst Ludwig (9r, 23v); der Doktor des Herzogs von Jülich (9r); der junge Herr, Herzog
Hans von Zweibrückens Söhnlein (9r); Herzog Richard von Pfalz-Simmern (auch: H. R.
P.; 10r, 15r, 26r, 39r); die Gräfin von Falckenstein (10v); Frau Maria Pfalzgräfin Kurfürstin
(15r); der alte Schweiger (15v); D. V. N. (15v, 16r); Fräulein Katharina von Kumbd (16v,
30r); Graf Philipp von Nassau (19r, 31r); Dr. Philipp von Heilbronn (19v, 20r); die von
Solms (21r); die Junge von Hohenlohe [Holoch] (21r); Dr. Bartholomäus; Bartholomäus
[Bartteil] Hartung (22r, 30v); die Haushofmeisterin (22r); Dr. Postius (24r, 49r, 60v); die
Metzell Margett (24r); H. R. von O. P. (26r); E. F. (26v); C. Z. S. (26v); Markgraf Kasimir
(27v); Konrad Vogel (28r); Georg Kraus (28r); Hans Gotz (28r); Ottho Kraus (28r); die
(Frau) von Neuhofen (28v, 29r, 30v, 60v); Endres [Enders] Fuchs (30r, 65v); Herzog Ludwig
(30v); Hans Gells Frau (31v); G. von O. (32r); die Ketzerin (34r); der Ziegler (35r); Meister
Hans Heyserer, Balbierer (35r); die Seilerin (35v); meine Hofmeisterin (36r); Dr. Georg
Agricola (D: Georg Agri; 38r); der Jude zu Rottenburg (38v); Eitel Albrecht Trautwein
(39r, 55r); die Landschädin (39v); Graf Schlücke (Schlick?) (40v); die Markgräfin von Dur-
lach (42r); Junckher Peter Schlambsdörffer (42v); der Abt von Maulbronn (42v); d. v. H.
(42v); Frau Maria Pfalzgräfin Kurfürstin (45r/v); Dr. Naeve (Neffe; 45r/v); die von Neu-
hofen (46r); Meister Christoph (47r); Bastian von Weickershausens Hausfrau (47v); die von
Brederoth (47r); die Herzogin von Holstein (48r); die Herzogin (48v); Dr. Coiter (50r); Dr.
Mario (50r); B. [?] H. (53r); Herzog Friedrich Kasimir von Teschen (53r); die Gräfin von
Leiningen (53v); Wolf von Velberg (53v); M. P. [?] C. (54r); Dr. Gangolf (54r); Kurfürst
Friedrich (54v); Herzog Reichards Gemahlin (55v, 62v); die Karlawitz (56r); die von Fal-
ckenstein (57v); die Gräfin von Mömpelgard (58r); die Kurfürstin selige (59r); meine
Schwester (59v); die welsche Jungfrau (60v); Dr. Adam Lonicero zu Frankfurt (60v); die
Doktorin Mutter (61r); Dr. Liborius (61r); der Kannengießermeister Benedikt (61r); Dr.
Burkhardt (63r); Dr. Hessenmeyer (63r); die Marschalkin Böckin (63v, 72r); H. F. [?] P.
Kurfürst (65r); Priester S. Frantz, ordens (66v); Markgraf Kasimir (67r, 68v); die Landgräfin
(70r); die Gräfin von Hohenlohe (70v); der Graf von Mömpelgard (71r); Bastian von
Weickershausen (71r); Jost Brandt (71v, 72r).
(1. 2r-12r) >Salb vor allerley Gebrestenn des Magenns etc. Das viertzehenndt Capittell
etc.<. 41 Rezepte. - (2. 13r) >Salb zum Nabell/: Das funfftzehenndt Capittell etc<. Nur
Überschrift. - (3. 14r-24v) >Salb vor daß Gedarmb, vnd verstopfften Bauch etc. Das
Sechtzehennde Capittell etc.<. 44 Rezepte darunter: (17r) >Heliassenn künst, das Lindung
[?] Pflaster etc.<. (18r) >Einn Cattaplasma. zu inwendigen Geschwerenn, die nit heraus
wöllen<. - (4. 25r-36r) >Salb zue denn Gebrestenn deß Affternn etc. Daß Siebentzehendt
Capittell etc.<. 56 Rezepte. - (5. 37r-43r) >Salb, vor die Gebrestenn der Lebernn/: Daß
289
Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch.
2r-73v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 279 Rezepte für verschiedene Krank-
heiten im Bauchraum, Salben und Pflaster, sortiert.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: die von Neuhofen
(3r, 1 lv, 71r); die Gräfin von Nassau (4r, 60v); Königin Maria (5V, 6r, 9r/v); die (Gräfin) von
Hohenlohe (Holoch; 5V, 8V, 9r, 18r, 20r/v, 24r, 27r [G. V. H.] 31r, 32r, 48r, 55v, 59v, 66r [G. V.
H.J, 67r [G. V. H.]); der Jägermeister Christoph von Neügingen (6V, 7r); Herzog Georg
Hans (7V); Dr. Wilhelm (Rascalon) (7V, 10v, 18r, 38r, 39v, 41v, 43r, 45v, 48r, 49r, 51r, 55v, 59r
[D. W.J, 61r/v, 63r/v, 73v); die alte Ketzerin (8r, 22v, 23r, 33r, 34r/v); die von Wied (8r); Kur-
fürst Ludwig (9r, 23v); der Doktor des Herzogs von Jülich (9r); der junge Herr, Herzog
Hans von Zweibrückens Söhnlein (9r); Herzog Richard von Pfalz-Simmern (auch: H. R.
P.; 10r, 15r, 26r, 39r); die Gräfin von Falckenstein (10v); Frau Maria Pfalzgräfin Kurfürstin
(15r); der alte Schweiger (15v); D. V. N. (15v, 16r); Fräulein Katharina von Kumbd (16v,
30r); Graf Philipp von Nassau (19r, 31r); Dr. Philipp von Heilbronn (19v, 20r); die von
Solms (21r); die Junge von Hohenlohe [Holoch] (21r); Dr. Bartholomäus; Bartholomäus
[Bartteil] Hartung (22r, 30v); die Haushofmeisterin (22r); Dr. Postius (24r, 49r, 60v); die
Metzell Margett (24r); H. R. von O. P. (26r); E. F. (26v); C. Z. S. (26v); Markgraf Kasimir
(27v); Konrad Vogel (28r); Georg Kraus (28r); Hans Gotz (28r); Ottho Kraus (28r); die
(Frau) von Neuhofen (28v, 29r, 30v, 60v); Endres [Enders] Fuchs (30r, 65v); Herzog Ludwig
(30v); Hans Gells Frau (31v); G. von O. (32r); die Ketzerin (34r); der Ziegler (35r); Meister
Hans Heyserer, Balbierer (35r); die Seilerin (35v); meine Hofmeisterin (36r); Dr. Georg
Agricola (D: Georg Agri; 38r); der Jude zu Rottenburg (38v); Eitel Albrecht Trautwein
(39r, 55r); die Landschädin (39v); Graf Schlücke (Schlick?) (40v); die Markgräfin von Dur-
lach (42r); Junckher Peter Schlambsdörffer (42v); der Abt von Maulbronn (42v); d. v. H.
(42v); Frau Maria Pfalzgräfin Kurfürstin (45r/v); Dr. Naeve (Neffe; 45r/v); die von Neu-
hofen (46r); Meister Christoph (47r); Bastian von Weickershausens Hausfrau (47v); die von
Brederoth (47r); die Herzogin von Holstein (48r); die Herzogin (48v); Dr. Coiter (50r); Dr.
Mario (50r); B. [?] H. (53r); Herzog Friedrich Kasimir von Teschen (53r); die Gräfin von
Leiningen (53v); Wolf von Velberg (53v); M. P. [?] C. (54r); Dr. Gangolf (54r); Kurfürst
Friedrich (54v); Herzog Reichards Gemahlin (55v, 62v); die Karlawitz (56r); die von Fal-
ckenstein (57v); die Gräfin von Mömpelgard (58r); die Kurfürstin selige (59r); meine
Schwester (59v); die welsche Jungfrau (60v); Dr. Adam Lonicero zu Frankfurt (60v); die
Doktorin Mutter (61r); Dr. Liborius (61r); der Kannengießermeister Benedikt (61r); Dr.
Burkhardt (63r); Dr. Hessenmeyer (63r); die Marschalkin Böckin (63v, 72r); H. F. [?] P.
Kurfürst (65r); Priester S. Frantz, ordens (66v); Markgraf Kasimir (67r, 68v); die Landgräfin
(70r); die Gräfin von Hohenlohe (70v); der Graf von Mömpelgard (71r); Bastian von
Weickershausen (71r); Jost Brandt (71v, 72r).
(1. 2r-12r) >Salb vor allerley Gebrestenn des Magenns etc. Das viertzehenndt Capittell
etc.<. 41 Rezepte. - (2. 13r) >Salb zum Nabell/: Das funfftzehenndt Capittell etc<. Nur
Überschrift. - (3. 14r-24v) >Salb vor daß Gedarmb, vnd verstopfften Bauch etc. Das
Sechtzehennde Capittell etc.<. 44 Rezepte darunter: (17r) >Heliassenn künst, das Lindung
[?] Pflaster etc.<. (18r) >Einn Cattaplasma. zu inwendigen Geschwerenn, die nit heraus
wöllen<. - (4. 25r-36r) >Salb zue denn Gebrestenn deß Affternn etc. Daß Siebentzehendt
Capittell etc.<. 56 Rezepte. - (5. 37r-43r) >Salb, vor die Gebrestenn der Lebernn/: Daß
289