Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 750
63r); die Kurfürstin von Sachsen (43v); die Gräfin von Mansfeld (49v); die Anders Pflügin
(51r); die alte Hofmeisterin (51r); die Kroneckerin (53v); die von Heideck (55r); die Frau
von Trautsam (60v); die Königin von Polen (61r); die Frau von Bernstein (72r).
(1. 32v-34v) [Anfang fehlt] Alls die Tragun gewassen ist, das bald schiessen wil, so soll man
die obersten spitzen daruon nemen ... 34v... dan woran wol wüst etc. 10 Rezepte, darunter
ein Rezept zum Einlegen von Gurken, 6 Rezepte für Getränke (Klaret, Hippocras, Met),
Rezepte für Biscotten und Lebkuchen. - (2. 35v-38v) 11 Rezepte (Marzipan, eingemachte
Gurken, Quittensaft, Kirschen, Zuckerrosat, ‘Krebsaugen’, Zuckerhippen, Manus Christi,
Trockenfrüchte u.a.). - (3. 39r-48v) 43 Rezepte, überwiegend für Eingemachtes und Saft. -
(4. 49r-50v) >Von sefften<. 10 Rezepte. - (5. 50v-52v) 6 Rezepte für Eingemachtes. -
(6.53r-58v) 12 Rezepte, darunter 7 Rezepte für Säfte und Sirup, 1 Rezept für
Quittenzelten, 3 Rezepte für Zitronat, 1 Rezept für eingemachte Kirschen. - (7. 59v-71v)
26 Rezepte (Quittenzelten und weitere Rezepte mit Quitten, Latwerge, Eingemachtes). -
(8. 71v) Federproben. Zun henden braucht puluer vors hertz ... teller wie du wilt. -
(9. 72r/v) 2 Rezepte (gebackene Rosenblätter, Latwergen). >Die gebachna rossen bletter
wie sie die fraw von Bernstein macht<. (72r) >vorzeichnus wie man die Lautter wergen
machen soll<. ... 7T ... vnd giest in dan In for nen. - 3 ld*, 31e*, 32r, 34a*, 35r, 58a*, 58b*,
59r leer.
PK

Cod. Pal. germ. 750
Johannes Sleidanus: Oration an Keiserliche Maiestat
Papier • 61 Bll. • 22,2-22,5 x 16 • Bayern (Neuburg/D.?) • um 1544
Lagen: 2 I3’ (mit Spiegel, mit Bll. l*-2*) + V10 + (V-l)19 + IV27 + V37 + IV45 + VI57 + I58* (mit Spiegel). Hs. ver-
bunden, korrekte Reihenfolge: Bll. 11-45, 1-10, 46-57. Kustoden: lo, D, E, F, G, I (lr, llr, 20r, 28r, 38r, 46r);
Reklamanten (19v, 27v). Am Anfang der Hs. fehlen drei Lagen (vgl. Kustoden und s.u.). Moderne Foliierung: 7*-
3*, 1-37, 58*. Wz.: Lilie in Kreis mit Buchstabe F (Vorsatz), nicht nachweisbar; 2 Varianten Wappen der Stadt
Schrobenhausen (Bll. 1-57), Piccard, WZK, Nr. 25.007 (Hall/Tirol 1546), Nr. 25.009 (Hall/Tirol 1546; vgl. Wz.
Cod. Pal. germ. 318). Schriftraum (links durck Knicke begrenzt): I. lr-10v: 10,5 x 15-16; 17-21 Zeilen; II. llr—
19v: 14,4-17,5 x 13-14; 14-20 Zeilen; III. 20r-27v: 17 x 11-11,5; 17-23 Zeilen; IV: 28r-37v: 17 x 10-11; 16-18
Zeilen; V. 38r—45v: 17,5-19 x 12; 6-20 Zeilen; VI. 46r-57r: 17,5 x 12; 19-20 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs.
von sechs Händen (vgl. Lagen): I. lr—10v; II. llr—19v; III. 2O'-27v; IV. 28r-37v; V. 38-45v; VI. 46r-57r. Teilweise
Korrekturen einer weiteren Hand. Überschriften in Auszeichnungsschrift. Pergamenteinband des 18. Jhs. (rö-
misch), Rückentitel goldgeprägt: 750. Beige-rosa Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 750.
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes und nach inhaltlichen Kriterien, Lokalisierung nach
der Schreibsprache. Abschrift des Druckes Straßburg: Georg Messerschmidt 1544 (VD 16, S 6.653 oder S 6.654;
da der Textanfang fehlt, ist nicht zu entscheiden, welche Variante der Abschrift zugrunde lag). Um ein möglichst
schnelles Kopieren zu ermöglichen - vermutlich hatte man die Vorlage nur ausgeliehen -, wurde die Abschrift
unter mehrere Schreiber aufgeteilt. Die Lagengrenzen der Hs. korrespondieren daher mit den Lagengrenzen des
Druckes, der als Vorlage diente (117B1. 25a; 207B1. 33a; 287B1. 41a; 387B1. 49a; 17B1. 57a; 467B1. 65a). Zu den
Lagenenden hin verändern sich die Zeilenzahlen, um den Anschluß jeweils zu gewährleisten. Der Druck ist in
der Bibliotheca Palatina nicht nachweisbar. Eventuell entstand die Abschrift für Pfalzgraf Ottheinrich, in dessen
Diensten Sleidanus später stand (vgl. Schottenloher, S. 55-52, 171-173, 181, 185-189). lr Signatur: 750 P.
(17. Jh.); 57v alte römische Signatur: 945.

324
 
Annotationen