Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 760
Cod. Pal. germ. 760
Medizinische Rezeptsammlung
Papier • 146 Bll. ■ 16 x 10 • Heidelberg (?) • um 1570
Lagen: I1' + 18 IV142 + I143". Bll. 140*7141* nicht aufgeschnitten. Am unteren rechten Rand Blattzählung des
16. Jhs.: A-Z, 1-100, in Hunderterschritten bis 1000, in Tausenderschritten bis 9000. Oben rechts fehlerhafte
Foliierung des 17./18. Jhs: 1-90, 90-103, 114, 115, 106-139, zweites Bl. 90 modern ergänzt zu 90a; erste Bll. 114,
115 modern korrigiert zu 104 bzw. 105, Bll. 1*, 102a, 140*-143* mit moderner Zählung. Das Katalogisat folgt
der modernen korrigierten Foliierung. Wz.: Doppelkreis (Bll. 1*, 143*), 17./18. Jh.; Adler, Buchstabe F im
Herzschild (Bll. 1-142*; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 705, 710, 717/VII), Piccard, WZK, Nr. 27.531 (Speyer
1570). Schriftraum: 12,5-13,5 x 8,5-10; 15 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Überschriften
in Auszeichnungsschrift. 13r Korrektur von der Haupthand. Am Rand Notizen von mehreren Händen {kunst,
dranck, u.a., gelegentlich Ziffern, Kreuze). 36r, 65r/v, 66r/v, 67v, 102v, 119r, 124r am Rand Monogramm: HF-, 36r,
65r/v, 66r/v, 67v, 102v, 119r; 124r am Rand: Elisabeth. 142v Federproben. Pergamenteinband des 17./18. Jhs. (rö-
misch). Rückentitel goldgeprägt: 760. Rostrot-gelbes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 760.
An der römischen Foliierung gelegentlich Tintenfraß.
Herkunft: Datierung und Lokalisierung nach Sprache, Schrift und Wasserzeichen. Hs. befand sich im Besitz
Pfalzgräfin Elisabeths von Pfalz-Lautern und des Pfalzgrafen Friedrich II. (HF). lr unten: Michel hatt die salben
aus dem buch geschrieben. lr römische Signatur: 760 P.
Schreibsprache: südrheinfränkisch.
Literatur: Wille, S. 107; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg760.
lr-139v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 221 Rezepte gegen verschiedene
Krankheiten. Rezepte lr-106r in gleicher Reihenfolge in Cod. Pal. germ. 746.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: der Pfalzgraf (37r);
die von Solms (37v); Dr. Stocker (Storckh", 39r); das Fräulein von Schwarzenburg (90r).
Lokalisiertes Rezept: in Florenz (39v).
(1. lr-3r) 2 Rezepte für die rote Ruhr. >Fur die Rothe Rhur<. Nembt Ein loth clein rodt
rossenn knöpf... - (2. 3r-4v) 4 Rezepte für den Hals. >For die Breun<. - (3. 5r-9r) 7 Re-
zepte gegen verschiedene Krankheiten (Stechen in der Seite, Bärmutter, Wurm am Finger,
Wüten oder Gesücht an Armen und Beinen, Flüsse an einem Glied, Krampf, Ge-
schwulst). - (4. 9r-26v) 24 Rezepte zur Wundarznei. - (5. 26v-37r) 28 Rezepte gegen ver-
schiedene Krankheiten (Geburt, Enge um die Brust, Magen, Stuhlgang, rote Ruhr,
Grimmen, Herzzittern, Gift, Mutter, Wassersucht, Zäpflein, Fieber, Gelbsucht, Bitterkeit
in Mund und Hals, Blut stillen, Feigwarzen, Grieß, fallende Sucht, Vergicht oder Arbei-
ten). - (6. 37r-40r) 3 Pestrezepte. - (7. 40r-44v) 8 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten
(Dettica oder Schwindsucht, Gelbsucht, Feigwarzen, Stein, Grimmen, Podagra). - (8. 45r-
47v) 8 Rezepte für die Zähne. - (9. 47v-48r) 1 Rezept für das Blatt im Hals. - (10. 48r-53v)
14 Rezepte für die Augen. - (11. 54r-69r) 36 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten
(Kropf, Wassersucht, Grieß, Harnwinde, Mutter, Augen, Lähme, Podagra, Pflaster,
Zahnweh, Grimmen, Magenweh, Salben, Ruhr, Geschwulst, Krebs an der Brust, Steine,
Husten, Große Gicht, Vergicht, fallender Siechtum, Bärmutter, Flüsse). - (12. 69r-87r)
Pestregimen und 12 Pestrezepte, darunter: (69r-78r) Pestregimen. >Einn fast Guth Recept
Wann einnes die Pestilentz an Kumpt<. Item so ballt eines befindt... (81r) >Die Zeichenn
dae bey Mann erkennenn khann das dem Mennschenn die Pestilenntz anngestossenn
Sey<. (83r) >Wie mann einem lassen solle. - (13. 87r-89r) 8 Rezepte zur Blutstillung. >Das

351
 
Annotationen