Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 785

Quaten von Wickrait, ahn gelt weiter zu verrechnen den 7 Juny Anno 1599 Ingenommen
Vnd Außgebenn habe<. lr Einnahmen. >Innam<. Erstlich Setze ich in Innahm waz mir
von Stephann Quaten nach gehaltener Seiner Rechnung ahn welchs ihm Vber blieben ist
geliffert worden: 4999 fl. 12 bz. 7 d. ... Summarum dieser einnam thut 20199 fl. 12 bz. 7 d.
(1. 2r-7v) Ausgaben Juni 1599. >Außgabe Juny Anno 1599<. >Den Dritten [verbessert aus:
Vierten] Juny<. — (2. 8r—16r) Ausgaben Juli 1599. — (3. 17r—21v) Ausgaben August 1599. -
(4. 22r-26v) Ausgaben September 1599. - (5. 27r-30v) Ausgaben Oktober 1599. - (6. 3T-
35r) Ausgaben November 1599. - (7. 36r-40r) Ausgaben Dezember 1599. - (8. 40v-45r)
Ausgaben Januar 1600. - (9 46r-47v) Ausgaben Februar, April und Juni 1600. 47v Summa-
rum aller aussgabe dieserr rechnüng vom 3. Juny Anno 1599 biss vff den 10. Juny 1600
belaujft sich vff Zwantzig tausent Zewyhundert acht vnd funffzig gülden Sechß batzen
vnd sieben pfenning. Text (unter Verwendung der Hs.): Jakob Wille, Das Tagebuch und
Ausgabenbuch des Churfürsten Friedrich IV. von der Pfalz, in: ZGO 33 (1880), S. 201-
295, hier: S. 244-295. Johann Christoph von Morsheim ist bislang nicht nachweisbar. Zu
dem reichsfreien Adelsgeschlecht, das häufig in Diensten der Heidelberger Kurfürsten
stand vgl. Paul Kormann, Das Morschheimer Adelsgeschlecht, in: Nordpfälzer Ge-
schichtsblätter 69 (1989), S. 83-87. Stephan Quad von Wykrad ist belegt als Amtmann zu
Bacharach/1604, Landschreiber zu Alzey/1607 und Keller zu Hagenbach/1619 (Krebs, S.
mlOl Nr. 2043; Press, passim). - l*v, 1**, l***v, lv, la*, lb*, 16v, 26a*, 30a*, 35v, 45v,
48 *-53* leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 785
Urkundensammlung (Formularbuch)
Papier • 323 Bll. • 29,5 x 21 • Speyer (?) • um 1540
Lagen: I1’ (mit Spiegel) + VI12 + V22 + 2 VI46 + VII59 (mit Bl. 53a) + V65d* (mit Bll. 65a*-65c*) + VI76a* + VII84f’
(mit Bll. 84a*-84e*) + VII97 (mit Bl. 84g) + VIII113 + VI125 + VIII141 + (II + I145+ I147)148a> + VII162 + II166 +
(II+l)170 (mit Bl. 169a*) + VI178d’ (mit Bll. 178a*-178c*) + II179c’ (mit Bll. 179a*, 179b*) + (VI+l)187e* (mit Bll.
187a*-187d*) + VII195fi (mit Bll. 195a*-195e*) + VII204e’ (mit Bll. 204a*-204d*) + III210 + VI217e* (mit Bll. 217a*-
217d*) + (III-l)222a* + 2 VI246 + IX264 + VI276 + (VII-1)289’ + I290’ (mit Spiegel). Bl. 170 Pergament, Maße: 27,5 x
35. Foliierung des 17./18. Jhs.: 7-52; 54-84-, <?4[modern korrigiert zu 84g]-285, Bll. 1*, 53, 53a, 65a*-65d*, 76a*,
84a*-84f*, 148a*, 169a*, 178a*-178d*, 179a-179c, 187a*-187e*, 195a*-195f*, 204a*-204e*, 217a*-217e*, 222a*,
286*-290* mit moderner Zählung. Wz.: Buchstabe P (Bll. 1-12, 98-113, 200-204a*), nicht nachweisbar; Och-
senkopf, darüber Schlange an Stab und Blume (Bll. 13-22, 77—84f, 126-148a*, 175-178, 188-204e*, 265-289*;
auch Wz. in Cod. Pal. germ. 824, Bl. 1, Cod. Pal. germ. 829, Bl. 2), Piccard, WZK, Nr. 78.029 (Weilderstadt
1539); Ochsenkopf, darüber Sichel (Bll. 23-59, 63-65a*, 66-76a*, 180-187e*, 205-217e*), nicht nachweisbar;
Buchstabe/? (Bll. 60-62, 65a*-65c*, 114-125, 200-204a*; ähnlich in Cod. Pal. germ. 828, Bl. 84), ähnlich Pic-
card, WZK, Nr. 114.508 (Reutlingen 1534); Krone (Bll. 90/91; ähnlich in Cod. Pal. germ. 829, Bl. 18), nicht
nachweisbar; ein weiteres Wz. (Bll. 149-166), nicht identifizierbar; Ochsenkopf (Bll. 179-179c), nicht nachweis-
bar; Wappen (Bll. 182, 183, 187b*, 187c*), nicht nachweisbar. Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Deutsche
Kursive des 16. Jhs. von mehreren Händen, darunter: Bll. 23-28, 77-82, 196-199, 214-215 auch Schreiber in
Cod. Pal. germ. 783 und zahlreichen weiteren); Bll. 53r-53ar, 83r-84r Simon Stoffmell. 232v, 233r Randmarkie-
rung. Bll. 103, 105, 107 u.ö. starker Tintenfraß. Pergamenteinband des 17./18. Jhs.; Rückentitel goldgeprägt: 785.
Rostrot-blaues Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. germ. 785.

429
 
Annotationen