Cod. Pal. germ. 823
Cod. Pal. germ. 823
Akten des Reichstags zu Augsburg 1566 (Abschrift)
Papier • 104 Bll. • 34 x 22 • Augsburg • 1566
Lagen: I1 (mit Spiegel) + X20 + VIII36 + 2 X76 + IX94 + V102" (2 Bll. in den Spiegel eingebunden) + I103‘ (mit
Spiegel). Jeweils am oberen Rand des ersten Bl. recto Lagenzählung: 1-6. Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-101, Bll.
1*, 102*, 103* mit moderner Zählung. Wz.: AMG/ SERAFINI/ FABIANO in Ornamentrahmen (Bl. 1*),
17./18. Jh, vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV; Buchstabe P, darüber Wappen, darin Traube (Bll. 1-23, 25-32,
34-36, 57-80, 91-102*), Piccard, WZK, Nr. 115.319 (Augsburg 1566); mehrere Varianten Buchstabe P, darüber
Wappen darin Reichsapfel (Bll. 24/33, 37-56, 81-90); Lilie in Doppelkreis (Bl. 204*), Italien, 17./18. Jh. Schrift-
raum: 26 x 15,5; 26 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. (auch Schreiber in Cod. Pal. germ. 817-822). Perga-
menteinband des 17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 823. Rostrot-beiges Kapital. Rundes Signaturschild,
modern: Pal. germ. 823.
Herkunft: s. Cod. Pal. germ. 817. lr oben römische Signatur: 823.
Schreibsprache: ostoberdeutsch (bairisch).
Literatur: Wille, S. 124-126; Wilken, S. 539; Lehmann 2, S. 466; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidel-
berg.de/cpg823.
lr-101v REICHS ABSCHIED 1566. Wir Maximilan der Annder... 101v... Im funffz eh en-
tzundert vnnd sechstenn ... Jhare, Maximilianus. Daniel archi episcupus moguntinus ...
Johann Vlrich Zasj doctor. Lanzinner/Heil, Nr. 467, Text: S. 1.510-1.584. - l*r/v, 102*r/v,
103*r/v leer.
PK
Cod. Pal. germ. 824
Titularbuch
Papier • 237 Bll. • 29,5 x 20,5 • Speyer (?) • 1540-1542
Lagen: I1” (mit Spiegel) + VII12 (mit Bll. la, lb) + (VI+2)24 + VI36 + VIII48 (mit Bll. 41a, 42a, 43a, 43b) + VI60 +
(VI+I)73 (ohne Bl. 61, mit Bll. 65a, 69a) + VI85 + (IX+I+1)99 (mit Bll. 87a, 88a, 90a, 91a, 94a, 96a) + VII113 + 2
VI137 + (VI+I)149 (mit Bl. 148a) + (VI+I)159d (mit Bll. 154a, 158a, 159a-159c) + VI171 + (III-l)176 + III182 +
(VIII+I)197 + VI209 + I210" (mit Spiegel). Bll. 196/196a Pergament, alter Umschlag (?). Foliierung des 16. Jhs.: 7[a],
7[b]-47, 41/2 [41b], 42-60, 62-139-, 139[a\-209-, doppelte Blattzählungen jeweils modern korrigiert, Bll. 1*, 1,
15a, 16a, 42, 43a, 43b, 65*, 69*, 87a*, 88a*, 90a*, 91a, 94a*, 96a*, 97a*, 148a, 154a, 158a*, 159a*-159d*, 196a,
210* mit moderner Bleistiftzählung. 15 a, 16a, 65* abweichende Formate. Wz.: Lilie in Doppelkreis (Bl. 1*),
Italien, 17./18. Jh.; Ochsenkopf, darüber Stab, Blume, Schlange (auch Wz. in Cod. Pal. germ. 178, 491, 492 und
weiteren), Piccard, WZK, Nr. 78.029 (Weil der Stadt 1539); Vase (Bl. 16a), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 31.764
(Frauenburg 1538) und weitere; Adler (Bll. 88a/96a, 91a, 139, 154a/158a), ähnlich Briquet 138 (Frankfurt/M.
1542); Wappen (Bll. 183-195, 197-209; ähnlich in Cod. Pal. germ. 494), ähnlich Piccard, WZK, Nr.128.361 (o.
O. 1530); AMG/ SERAFINI/ FABRIANO (Bl. 210*), 17./18. Jh, vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV. Schrift-
raum und Zeilenzahl variierend. Kursive des 16. Jhs. von einer Haupthand (Johannes Adler?) und mehreren
weiteren Händen (z.B. 170r Ulrich Farnbühler). 196av Federzeichnung, Maße 21,5 x 15: Adler in Wappenschild,
darüber Krone. Pergamenteinband des 17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 824. Beige-rosa Kapital. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. germ. 824.
539
Cod. Pal. germ. 823
Akten des Reichstags zu Augsburg 1566 (Abschrift)
Papier • 104 Bll. • 34 x 22 • Augsburg • 1566
Lagen: I1 (mit Spiegel) + X20 + VIII36 + 2 X76 + IX94 + V102" (2 Bll. in den Spiegel eingebunden) + I103‘ (mit
Spiegel). Jeweils am oberen Rand des ersten Bl. recto Lagenzählung: 1-6. Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-101, Bll.
1*, 102*, 103* mit moderner Zählung. Wz.: AMG/ SERAFINI/ FABIANO in Ornamentrahmen (Bl. 1*),
17./18. Jh, vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV; Buchstabe P, darüber Wappen, darin Traube (Bll. 1-23, 25-32,
34-36, 57-80, 91-102*), Piccard, WZK, Nr. 115.319 (Augsburg 1566); mehrere Varianten Buchstabe P, darüber
Wappen darin Reichsapfel (Bll. 24/33, 37-56, 81-90); Lilie in Doppelkreis (Bl. 204*), Italien, 17./18. Jh. Schrift-
raum: 26 x 15,5; 26 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. (auch Schreiber in Cod. Pal. germ. 817-822). Perga-
menteinband des 17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 823. Rostrot-beiges Kapital. Rundes Signaturschild,
modern: Pal. germ. 823.
Herkunft: s. Cod. Pal. germ. 817. lr oben römische Signatur: 823.
Schreibsprache: ostoberdeutsch (bairisch).
Literatur: Wille, S. 124-126; Wilken, S. 539; Lehmann 2, S. 466; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidel-
berg.de/cpg823.
lr-101v REICHS ABSCHIED 1566. Wir Maximilan der Annder... 101v... Im funffz eh en-
tzundert vnnd sechstenn ... Jhare, Maximilianus. Daniel archi episcupus moguntinus ...
Johann Vlrich Zasj doctor. Lanzinner/Heil, Nr. 467, Text: S. 1.510-1.584. - l*r/v, 102*r/v,
103*r/v leer.
PK
Cod. Pal. germ. 824
Titularbuch
Papier • 237 Bll. • 29,5 x 20,5 • Speyer (?) • 1540-1542
Lagen: I1” (mit Spiegel) + VII12 (mit Bll. la, lb) + (VI+2)24 + VI36 + VIII48 (mit Bll. 41a, 42a, 43a, 43b) + VI60 +
(VI+I)73 (ohne Bl. 61, mit Bll. 65a, 69a) + VI85 + (IX+I+1)99 (mit Bll. 87a, 88a, 90a, 91a, 94a, 96a) + VII113 + 2
VI137 + (VI+I)149 (mit Bl. 148a) + (VI+I)159d (mit Bll. 154a, 158a, 159a-159c) + VI171 + (III-l)176 + III182 +
(VIII+I)197 + VI209 + I210" (mit Spiegel). Bll. 196/196a Pergament, alter Umschlag (?). Foliierung des 16. Jhs.: 7[a],
7[b]-47, 41/2 [41b], 42-60, 62-139-, 139[a\-209-, doppelte Blattzählungen jeweils modern korrigiert, Bll. 1*, 1,
15a, 16a, 42, 43a, 43b, 65*, 69*, 87a*, 88a*, 90a*, 91a, 94a*, 96a*, 97a*, 148a, 154a, 158a*, 159a*-159d*, 196a,
210* mit moderner Bleistiftzählung. 15 a, 16a, 65* abweichende Formate. Wz.: Lilie in Doppelkreis (Bl. 1*),
Italien, 17./18. Jh.; Ochsenkopf, darüber Stab, Blume, Schlange (auch Wz. in Cod. Pal. germ. 178, 491, 492 und
weiteren), Piccard, WZK, Nr. 78.029 (Weil der Stadt 1539); Vase (Bl. 16a), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 31.764
(Frauenburg 1538) und weitere; Adler (Bll. 88a/96a, 91a, 139, 154a/158a), ähnlich Briquet 138 (Frankfurt/M.
1542); Wappen (Bll. 183-195, 197-209; ähnlich in Cod. Pal. germ. 494), ähnlich Piccard, WZK, Nr.128.361 (o.
O. 1530); AMG/ SERAFINI/ FABRIANO (Bl. 210*), 17./18. Jh, vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV. Schrift-
raum und Zeilenzahl variierend. Kursive des 16. Jhs. von einer Haupthand (Johannes Adler?) und mehreren
weiteren Händen (z.B. 170r Ulrich Farnbühler). 196av Federzeichnung, Maße 21,5 x 15: Adler in Wappenschild,
darüber Krone. Pergamenteinband des 17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 824. Beige-rosa Kapital. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. germ. 824.
539