Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 846
Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch, gelegentlich westmitteldeutsche Formen.
247-248v, 251r-254v, 249r MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 22 Rezepte zur
Wundarznei.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: der berühmte Meister
Johann Wundarzt (25 lr); Markgraf Philipp (252r); Graf [Herr] Georg von Heideck (252r);
Freiherr Wolf II. von Schönburg-Glauchau [Herr Wolf von Schoneburg-, 253v); die junge
Herzogin von Sachsen (254v). (1. 247r-248v) >Salb zu wunden zu zerknieschte<. 248v ...
stein wild dar [Reklamant: ein] - (2. 251r-254v) ein thun das vber... 254v... In eine messige
pfanen [Reklamant: vnd] - (3. 249r) vnd laß es sietiglich ... als ein pflaster etc. Mindestens
ein Rezept (252r) auch in Cod. Pal. germ. 701/1. - 249v, 250r/v leer.
XXIV.
Bll. 255-259. Lagen: (II+l)256. Bl. 256 Einzelbl., Maße: 29,5 x 20. Kein Wz. Schriftraum (links durch Knicke
begrenzt): 24,5-29 x 16,5-18; Zeilenzahl variierend. Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (auch Schreiber in Cod.
Pal. germ. 846/XV und 846/XVI). Überschriften von anderer (?) Hand, in Auszeichnungsschrift. Bll. 225r und
259v stark verschmutzt.
Herkunft: Datierung anhand der Jahresangabe 255r (1541).
Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch.
255r-257v NOTIZEN ÜBER AUSGABEN UND EINNAHMEN FÜR ZÖLLE FÜR
DAS JAHR 1541. - (1. 255r) Titel: >Anno xv xlj<. - (2. 257r/v) >Innam<. >Eyn zol Cine-
rum [?]<. (257v) >Eynzollpentecostes<. - 255v, 258r-259v leer.
256r NOTIZEN ÜBER ZÖLLE DES JAHRES 1541. - 256v leer.

XXV.

Bll. 260-267. Lagen: I261 + III267. Wz.: 2 Varianten Ochsenkopf, darüber Schlange an zweikonturigem Kreuz,
darunter Piccard, WZK, Nr. 77.561 = Piccard 2, XVI/256 (Öttingen 1517). Schriftraum: 26-26,5 x 13,5-14,5;
36 Zeilen. Lateinische Kursive, 1. Viertel 16. Jh.
Herkunft: Datierung nach Wasserzeichen und Schrift (um 1515-1520). 260r am unteren Rand Notiz von anderer
Hand, nicht entzifferbar.
Schreibsprache: lateinisch.

260r-267r LAT. ASTROLOGISCHER TEXT. In memoratione neccessaria fuit ... qui-
busdam sapientibus ... 267r... volumus declarationem. - 267v leer.
PK

704
 
Annotationen