Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 744

toph zu Baden (84r/v, 85r); aus Schweden (84r); Meister Hans, Herzog Karls zu Schweden
Wundarzt (84v, 85r); Meister Christoph, Balbierer (85v); Pfalzgraf Richard von Pfalz-
Simmern (86r); Kilian Mahenkorn (86r); der Herzog von Dumal (86v), Kurfürst Friedrich
[II.?] von der Pfalz (86v); Kurfürst Ludwig [VI.?] von der Pfalz (87r); Frau von Hesberg
(87r); Beringer von Kotzau (87v, 88v); Herzog Wolfgang Pfalzgraf (88v); Frau Maria
Pfalzgräfin Kurfürstin (89r); Gräfin von Hanau (89r); Graf von Schwarzenburg (89v);
Priester S. F. ordenus [?] (89v); Dr. Wilhelm [Rascalon] (90r, 115v, 118r); der Jägermeister
(90r, lllv); Dr. Seilers Hausfrau (90v); Markgraf Kasimir (90v, 91r, 92v, 93r); Leonhard
Sieber (92r); Welffberger (92r); Hans von Göppingen (92r); Langfranckus (92v); die von N.
(93v, 95r); die von Neuhofen (94r); ein kranker Knabe (96r); von Stuttgart (98r, 100r);
Enders Fuchs (98r); Meister Christoph (98v, 103v); die Herzogin (98v); Herr Eberhard von
Grumbach (98v); alter Schweiger (99v); Gräfin von Nassau (99v); Dr. Johann Magenbuch
(100r); der Vöringer (100r); Lenhard Boltzdreer (100r); aus des Trautweins Buch (100r);
Dr. Wilhelm (101r); Kurfürst Friedrich (101r); Bastian von Weickershausen Hausfrau
(101v, 103v, 104r); Herr Konrad von Bemelberg (102r); Bastian von Weickershausen (102v,
112v); die Landschadin (103r); Graf Philipp von Nassau (104r); die von Hohenlohe (104v,
105v); Frau Mutter von Nassau (104v); Meister Urich zu Hall (105r); die Alte von
Hohenlohe (105r); Markgraf Albrecht (106r); Meister Jakob Strohmeier, Wundarzt zu
Weickersheim (108r); Hans Engels Frau (108r); der Graf von Mömpelgard (108v, 109r); G.
von Ortt (109v); die Herzogin aus Preußen (109v); Herr Marx Sittich von Ems (110v); die
Markgräfin von Durlach (lllr); die alte Ketzerin (lllv); die Ketzerin (112r); der
Landschreiber zu Germersheim (113r); die Gräfin von Hohenlohe (113v, 114r); die Frau
von Neuhofen (114v, 115r); Kurfürst Ludwig (115r); Meister Christoph (115V); Dr. Postius
(116r); d. W. [Dr. Wilhelm Rascalon?] (116v) die D. Seilerin (116v); Bartholomäus Hartung
(117V); Die Remchingerin {Remgingerin-, 118V).
2. 119r—129v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 77 Salben gegen verschiedene
Krankheiten. >Fur das Glockfeber oder Rottlauffen ein Pflaster<. Mann nehme ... 129v...
zusamen gethann vnd gekocht etc. - 130*-134* leer.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Enders Fuchs (119v,
120r); Prälat von Speinshart (119v); der alte Schwaiger (119v; 123v); Gräfin von Nassau (G.
von Nasg 120v, 121v); Herr von Heideck (H. von Hey-, 121v); Herr von Speinshart (122r);
Eng Kappert (122v); Markgraf Kasimir [von Brandenburg-Bayreuth] (123v, 125r/v, 126r/v,
127r, 129v); der kaiserlichen Majestät Jägermeister, kalliener [?] gnandt (124r); Meister
Leonhard Götz (124r, 125r, 126r); Herr Leonhard von Liechtenstein-Nikolsburg (Herr
Leonhard von Lichtenstein, von Österreich von Niclasburg; 124r); die kaiserliche Majestät
in Spanien (124v); Herr Reinholt zu Schwabach (125r); die römische kaiserliche Majestät in
Sizilien (126r); in Hispanien zu Salennsma [?] (126v); Meister Kilian Schleh (126v); Niclas
Cun (127r); Meister Konrad (127r); Fritz Koch (127v, 128'); Urban Engler (auch: Meister
Urban; 127v); Hans Beutelrock {Buttelrock / Butels Rock / Beutels Rock-, 128r, 129r);
Seyfried zu Dresden (128r); Baltus Siegel (128r); Georg Schaller (128r); die kaiserliche Ma-
jestät zu Regensburg P. W. (128v); Joachim, Kammermeister (129r); Dr. Pirckheimer
(129v).
124r ein Rezept datiert und lokalisiert: Augsburg [15]31.
PK

291
 
Annotationen