Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 3): Schenkungsurkunden Nr. 819 - 1999, Wormsgau — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20607#0235
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
229

würdige Richbodo als Abt vorsteht. Ich schenke, bekräftigt durch Handschlag und Brief,
eine Hof reite in pago worm(atiensi — im Wormsgau), in der

Hammeimer marca (Gemarkung Hamm/R. nö. Worms). Geschehen in monasterio
\aur(isbamensi = im Lorscher Kloster). Zelt wie oben.

URKUNDE 1450 (4. Juni 793 — Reg. 2441)
Schenkung des Bruno im gleichen Weiler unter König Karl und Abt Richbod

In Christi Namen, am 4. Juni im 25. Jahr (793) des Königs Karl. Ich, Brun, spende ein
Almosen zum Seelenheil des Rachulf, nämlich das, was er selbst mir übergeben hat. Ich
wende es dem Hl. Nazarius zu, dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dessen Vorsteher
der ehrwürdige Abt Richbodo ist. Ich übergebe alles, was er selbst in pago wor(matiensi
= im Wormsgau), im Dorf, welches

Hamme (Hamm/R. nö. Worms) genannt wird, besessen hat, nämlich Hof reiten, Äcker,
Felder, Wiesen, Wege, Wohnhäuser, Wirtschaftsbauten, Gewässer und die Leibeigenen
mit folgenden Namen:

Adalwin, seine Frau Gerbirc,
Freigunt und ihre Söhne, Ongis und

Reginfrid und dessen Frau Hartfrid.
In ähnlicher Weise übergebe ich auch alles, was er in der gleichen örtlichkeit (gemeint
wohl: im gleichen Gau), in

Aichinufn = Eich n. Worms) besessen hat, und zwar Äcker, Felder, Wege, Wohnhäuser,
landwirtschaftliche Bauwerke, Gewässer und die Leibeigenen Eberhart, seine Mutter Adel-
hilt und seine Nachkommenschaft. Ferner schenke ich alles, was er in

Alsheim (s. Oppenheim/R.) gehabt hatte und außerdem noch Ackerland in

Bermodes^fe/m — Bermersheim nw. Worms) und eine Hube mit ihrem gesamten Zu-
behör in

Rorheim (Groß-Rohrheim und Klein-Rohrheim nw. Lorsch). Vom gegenwärtigen Tag
an gebe ich dies alles als ewiges Eigentum hin, gestützt auf diese vertragliche Übereinkunft.
Geschehen in monasterio laurishfamensi — im Lorscher Kloster). Tag und Zeit wie oben.

URKUNDE 1451 (1. Juni 870 — Reg. 3482)
Tausch des Rudeger im gleichen Weiler unter König Ludwig und Abt Teotroch

In Christi Namen ist übereinstimmend und freiwillig zwischen dem ehrwürdigen Abt
Teotroch und einem gewissen Edelfreien namens Rudeger die Verabredung getroffen
worden, einige ihrer Güter nach Maßgabe der günstigeren Lage unter sich auszutauschen.
Demzufolge gab genannter Abt dem vorerwähnten Edelmann in pago wormatfiensi —
im Wormsgau), in der

Hammer marca (Gemarkung Hamm/R. nö. Worms) einen Morgen Land. Als Gegen-
wert überließ besagter Herr im gleichen Dorf einen anderen Morgen Land. Urkund dessen
machstehende Fertigung. Geschehen in monasterio la.unsh( amensi = im Lorscher Kloster)
am 1. Juni im 30. Jahr (870) des Königs Ludovic (des Deutschen).
 
Annotationen