Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 3): Schenkungsurkunden Nr. 819 - 1999, Wormsgau — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20607#0279
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
273

URKUNDE 1632 (15. Juni 777 — Reg. 1343)
Schenkung der Rutlind im gleichen Weiler unter König Karl und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 15. Juni im 9. Jahr (777) des Königs Karl will ich, Ruthlind,
eine fromme Spende entrichten. Sie sei dem Hl. N(azarius) dargebracht, dessen Leib im
Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Gundeland als Abt vorsteht. Ich schenke als
ewiges Eigentum eine Wiese in pago wormfatiensi — im Wormsgau), in der

Gimminheimer marca (Gemarkung Gimbsheim!R. s. Oppenheim). Urkund dessen
nachfolgende Fertigung. Geschehen in monasterio \zmis\i( amensi - im Lorscher Kloster).
Zeit wie oben.

URKUNDE 1633 (1. Dezember 775 — Reg. 1242)

Schenkung des Weldridi in der Gimbsheimer Gemarkung unter Karl dem Großen

und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 1. Dezember im 8. Jahr (775) des Königs Karl will ich, Weld-
rich, eine gute Tat vollbringen. Sie sei geweiht dem Hl. 'N(azarius), dessen Leib in dem
unter der Aufsicht des ehrwürdigen Abtes Gundeland stehenden Lorscher Kloster ruht.
Ich schenke als immerwährendes Eigentum zwei Morgen Land in pago worm3.t(iensi —
im Wormsgau), in der

Gimminheimer marca (Gemarkung Gimbsheim/R. s. Oppenheim). Vertraglich abge-
schlossen. Geschehen in monasterio laurishfamensi — im Lorscher Kloster). Zeit wie oben.

URKUNDE 1634 (11. Juli 774 — Reg. 1055)

Schenkung des Crodio unter König Karl und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 11. Juli im 6. Jahr (774) des Königs Karl will ich, Crodio,
etwas für das Seelenheil der Guntrud tun. Ich spende daher ein Almosen zugunsten des
Hl. ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Gundeland als
Abt vorsteht. Als ewiges Eigengut schenke ich eine Wiese in pago vsorm(atiensi — im
Wormsgau), in

Gimminheim (Gimbsheim/R. s. Oppenheim). Die Schenkung ist damit in Rechtskraft
erwachsen. Geschehen in monasterio la.urish.( amensi = im Lorscher Kloster). Zeit wie oben.

URKUNDE 1635 (27. Mai 768 — Reg. 287)

Schenkung des Wuluold in jener Gemarkung unter König Pipin und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 27. Mai im 16. Jahr (768) des Königs Pippin. Zu Ehren des
heiligen Märtyrers 'N(azarius) nehme ich, Wuluold, eine Schenkung vor. Der Leib des
Heiligen ruht im Lorscher Kloster, dem der ehrwürdige Gundeland als Abt vorsteht. Als
ewiges Eigentum gebe ich zwei Joch Ackerland in pago woxm(atiensi = im Wormsgau), in
der

Gimminheimer marca (Gemarkung Gimbsheim/R. s. Oppenheim). Geschlossen und
gefertigt. Geschehen in monasterio la.mish(amensi = im Lorscher Kloster). Zeit wie oben.
 
Annotationen