Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder — 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35222#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SM
B Kunstbibliothek
staatliche Museen

zu Berlin

wirken, dank der hohen Qualität der Originalmodelle, sehr bestechend,
können aber denjenigen, welche die Aufklärung Migeons gehört
haben, nicht mehr gefährlich werden.

Berlin, 10. August 1909. Falke.

253. Das Dreifaltigkeitsrelief des Jodocus Vredis,
auf das sich die Mitteilung Nr. 237 bezieht, sah ich inzwischen
im Besitz des offenbar gutgläubigen Herrn Lämmle in München,
Preis 3000 Mark. Obwohl ich Herrn Dr. Brünings Brief zur Hand
hatte und ihm in allen Punkten der Äußerung, die er auf Grund
der Photographie abgab, beipflichte, konnte ich nicht die volle
Überzeugung gewinnen, daß eine Fälschung unserer Tage vorliege.
Über die stark abgeblätterte, aber anscheinend ältere Bemalung
des Reliefs konnte ich zu keinem abschließenden Urteil gelangen.
Zu weiterer Prüfung wird sich wohl manchen Kollegen bei einem
Besuche Münchens in nächster Zeit die Gelegenheit bieten.

13. August 1909. J. B.

254. Volkskunst-F abrikanten. Buxtehude liegt bekannt-
lich am Eingang des „Alten Landes“, dieses Elbmarschgebiets, das
durch seine hübschen Häuser, seine Stuben und Möbel, seine
Frauentracht, seinen Filigranschmuck in der niederdeutschen Volks-
kunst eine Rolle spielt. — In Buxtehude saßen die Goldschmiede,
die den Altenländern ihren Schmuck lieferten, und mehrere Werk-
stätten sind heute noch tätig — heute allerdings weniger für die
Altenländer selbst, bei denen die Volkstracht so gut wie aus-
gestorben ist, als für sonstige Liebhaber. Einer dieser Goldschmiede,
Herr Mügge, der Schmuck nicht nur in der Art des Alten Landes,
sondern auch im Stil von Bremervörde usw. anfertigt, war nun
vor wenigen Tagen bei mir: eine pietätvolle Altenländerin wolle
einen „Silbernen Bossen“, d. h. die Brustverschnürung aus silbernen
Ösen und einer sehr langen Silberkette bestehend, haben, und da
er nicht wisse, wie so ein Ding eigentlich ausschaue, so wolle er

unser sehr schönes Exemplar studieren! Herr Mügge ist ein ehr-:

licher Mann; seinen Stempel hat allerdings schon sein Großvater
gleichen Namens benutzt, aber seine Schmucksachen stempelt er
außerdem mit „800“, durch das sie deutlich erkennbar sind. Auch
 
Annotationen