294
klerrn OubernLtorn lossment (d. h. die Wobnung des Gouverneurs sdamals
L)einrich von der Mervej) stebt. von bier westlich laufen folgende parallel-
straßen: oberbs6tAas, mittelbutxas (so!), Irremerxus, tlorinxessle, Xetten-
ALS (welche oben auf das Nsrclebronnertkor an eincr nicht benannten
Straße mündet), dann die blevvAas und ^uAustinerAus.
6. Die Vcrmittelung zwischen der alten Stadt und der westlichen vor-
stadt bildet das Mtteltbor, von welchem aus Oer LckiesAruben (jetzt die
Grabengasse) sich südlich gegen das Leltertkor binziebt. Südöstlich dieses
letzteren Tbores steht ^ilensteins bbaus, an welches sich die südliche Stadt-
befestigung anschließt mit dem zunächst liegenden HinZentkor und den
weiter westlich gelegenen Ausgängen: der Kukpfortt (etwa an der Ltelle
des jetzigen Mezger'schen bsauses) und Lckiesportt (Lchießlbor). parallel
nnt dieser Befestigungslinie läuft im Zuuern der Stadt die Ltraße In 6er
Otlöcken (die j?löck), an deren Gingang 3. ?eter liegt. — Der zwischen
dem Ntttteltbor und dem (den westlichen Ausgang bildenden) Lpe^rer 'fkor
gelegene Tbeil der jetzigen Lsauptstraße ist unbezeichnet geblieben; die Ver-
bindung dieser niit der j?löck stellen bier nur die klein 3an6t§as und die
^kertrZas ber.
7. Nördlich der westlichen bsauptstraße ist zunächst Oer Lkurlürstlicke
NurstuII am Neckar eingetragen, weiterhin nach Mesten zu folgen die
Parallel-Straßen: die Zros 3nn6tAus (jetzige Bchiffgasse) und die /<It Oe^er-
Aus, im untern Tbeile zwischen beiden der L-nvkotf mit dem davor am
Neckar liegenden ^immer Olut?. Ls folgen Oie KlewALS und die (eine
Verlängerung der Märzgasse bildende) 2ie§elAas, schließlich die Lrunnen-
§as und als letzte dZuerstraße innerbalb der Befestigung am Sxeyrer Tbor
die 3ckin6er§as. Zwischen Ziegelgasse und Brunnengasse ist das ?re6i§er
Xloster (wo jetzt der Friedrichsbau) eingetragen.
8. Nlit den, bereits oben S. 29 ( erwähnten, Befestigungen im Mesten
der 5tadt ist in Verbindung gesetzt der auf dem 2lbhang des Gaisberges
liegende Trutr Ku^ser. Links oberhalb desselben steht der Trut? Lu^er.
Die Gixfel des Gaisbergs und des Aönigstuhls entbchren jedcr Be-
festigung, und dies entsxricht der historischcn Ueberlieferung. Seltsamer
Meise hatte das Oeidelberger Tommando diese dominirenden Göhen nicht
durch Forts gedeckt, ja sogar die vorwerke ani Heiligenberge wieder ver-
fallen lassen ch — eine Vernachlässigung, welche sich schwer strafen mußte.
I) käuffer II s. zyp und 3Y6.
<
klerrn OubernLtorn lossment (d. h. die Wobnung des Gouverneurs sdamals
L)einrich von der Mervej) stebt. von bier westlich laufen folgende parallel-
straßen: oberbs6tAas, mittelbutxas (so!), Irremerxus, tlorinxessle, Xetten-
ALS (welche oben auf das Nsrclebronnertkor an eincr nicht benannten
Straße mündet), dann die blevvAas und ^uAustinerAus.
6. Die Vcrmittelung zwischen der alten Stadt und der westlichen vor-
stadt bildet das Mtteltbor, von welchem aus Oer LckiesAruben (jetzt die
Grabengasse) sich südlich gegen das Leltertkor binziebt. Südöstlich dieses
letzteren Tbores steht ^ilensteins bbaus, an welches sich die südliche Stadt-
befestigung anschließt mit dem zunächst liegenden HinZentkor und den
weiter westlich gelegenen Ausgängen: der Kukpfortt (etwa an der Ltelle
des jetzigen Mezger'schen bsauses) und Lckiesportt (Lchießlbor). parallel
nnt dieser Befestigungslinie läuft im Zuuern der Stadt die Ltraße In 6er
Otlöcken (die j?löck), an deren Gingang 3. ?eter liegt. — Der zwischen
dem Ntttteltbor und dem (den westlichen Ausgang bildenden) Lpe^rer 'fkor
gelegene Tbeil der jetzigen Lsauptstraße ist unbezeichnet geblieben; die Ver-
bindung dieser niit der j?löck stellen bier nur die klein 3an6t§as und die
^kertrZas ber.
7. Nördlich der westlichen bsauptstraße ist zunächst Oer Lkurlürstlicke
NurstuII am Neckar eingetragen, weiterhin nach Mesten zu folgen die
Parallel-Straßen: die Zros 3nn6tAus (jetzige Bchiffgasse) und die /<It Oe^er-
Aus, im untern Tbeile zwischen beiden der L-nvkotf mit dem davor am
Neckar liegenden ^immer Olut?. Ls folgen Oie KlewALS und die (eine
Verlängerung der Märzgasse bildende) 2ie§elAas, schließlich die Lrunnen-
§as und als letzte dZuerstraße innerbalb der Befestigung am Sxeyrer Tbor
die 3ckin6er§as. Zwischen Ziegelgasse und Brunnengasse ist das ?re6i§er
Xloster (wo jetzt der Friedrichsbau) eingetragen.
8. Nlit den, bereits oben S. 29 ( erwähnten, Befestigungen im Mesten
der 5tadt ist in Verbindung gesetzt der auf dem 2lbhang des Gaisberges
liegende Trutr Ku^ser. Links oberhalb desselben steht der Trut? Lu^er.
Die Gixfel des Gaisbergs und des Aönigstuhls entbchren jedcr Be-
festigung, und dies entsxricht der historischcn Ueberlieferung. Seltsamer
Meise hatte das Oeidelberger Tommando diese dominirenden Göhen nicht
durch Forts gedeckt, ja sogar die vorwerke ani Heiligenberge wieder ver-
fallen lassen ch — eine Vernachlässigung, welche sich schwer strafen mußte.
I) käuffer II s. zyp und 3Y6.
<