Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Hrsg.]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 5.1905

DOI Artikel:
Rott, Hans: Ott Heinrich und die Kunst
DOI Artikel:
Der Neuburger Herzog
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3259#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dein bnnten
Mandschinnck in der
Grnnau entsprachen
auch dieFenster. Lsans
Lraun, der tüchtige
Glasschmelzer von
2lngsbnrg, fcrtigte iin
Icchre fö3s „ain
glaswerch von ge-
schineltzter arbait sie-
benerlay veldniigen in
die capellen znr Grie-
naw iiihalt gegebner
visirungen". Gr er-
hielt als Lcchn für die
Arbeit, die er „znin
lnstigisten n. künstlich-
isten" hcrstellen soll,
isO Gnlden. Dier
sZahre später über-
inchin er uin s2 Gnl-
den die Liefernng
von „drei gcschineltzte
wappeiischeibcicheben-
falls für das sZagd-
schloß '). L7och in dcn
Tagen, als Graß-
egger die Grünau
beschrieb, befanden
sich großc knnstvolle
Mfen aus der j?e-
riode Vtt bseinrichs

Abl'ildllllg 6.

0 Siehe nntcii Nr. 5a. — Müncheii, Reichsarchiv, Reubnrg. Ropialb. tN fal. ^82
(»nrichtig bei Salzer S. 88). — Über Oans Braun, R. vischcr, Studicii S.

5-^8. — Jastrb. der Aiinstsainml. des A. A. bs. Band XI Teil 2. Urk. nnd Rcgesteii
Rr. 7^52, 7222, 72^8, 765>, 7652, 7668. — Tr Ivar ^527 Iwölfer in Auasburg, be-
bcwarb sich tö25 bci Ferdiiiand um die Zlusfiistrung dcr Glasinalereieu iu der Jus-
brucker tfofkirche. Lr durfte das badische wappeu als probestuck schmelze», weitere
Arbeiteu bckam cr uicht übcrtrageii, aiischciueiid wegen zn hccheu jdreises.

Mitteilungen des Heidelberger Schloßvereins. Bd. V.

2
 
Annotationen