Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Hrsg.]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 5.1905

DOI Artikel:
Rott, Hans: Ott Heinrich und die Kunst
DOI Artikel:
Der Kurfürst Ott Heinrich (1556-59)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3259#0160
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
157

Mahrlich, ein italicnischer Banherr niochte kamn neben seinein Ban-
meister sich mit einer solchen theoretischen Aenntnis für sein Bauprojekt
ausgerüstet haben. Zugleich verschmolz Gtt öeinrich in das architektonische
Gebilde seine mystischen Statuenreihen, die vorstellungen von Fürstenkrasch

Abbildung 22. Dorischer Fries aus 5erlios lä. Buch von jdeter Coucke von Alst.

von Tugendmacht und Lsimmelsgewalt. IVahrscheinlich hals der Dekan an
der Lseiliggeistkirche und Blagister wendel Sprenger, der sich mit Astro-
nomie beschäftigte und öfters mit Gtt bjeinrich deshalb korrespondierte, dem
Fürstcn diese Svmbolik ausdenken?) Mcr so persänlich mitprojektiert und
arbeiteh der darf sich auch mit gerechtem Stolz inschriftlich als Lrbauer
eines Alonumentalwerkes eingraben lasse».

Mir haben Gtt Ljeinrichs Bcschäftigung mit der Theologie, der Ge-
schichte, namentlich der seines Ljauses verfolgt, seine Liebe für die Litera-
tur, seine Beigung für astrologische, alchvmistische und astronomische Missen-
schaft. Mährend der Zahre f556—5s) spiellen ja die Berhandlungen des
Aurfürsten mit dem Alathcmatiker Zmser wegen Lieferung eines astrono-
mischen Aunstwcrks. vielleicht gehen die Bischen mit ihren chtatuen auf
die Dekorationen bei festlichen Tinzügen zurück, wie man sie in Ztalicn an

drei Lier» uud Pfcifenoruameut am Aapitäl fol. die bjeriueu fol. 59 uud deu

joiiischcn Frics fol. 72. — p. Loucke, dcr ciiigeheude cktudieu iu Italieu gemacht hatte,
»ud für die Liubnrgcruug dcr südlicheu Formcn im Nordeu tätig mar, wurde gcborcu
iu Aelst lS02 uud starb tSöO. — ckiehe INüller-ckiuger, Allg. Küuftlcrlerikou II L zgg.

0 Liehe auch obcu §. 7 t uud Tcstamcut Gtt-ljeiurichs: „itcm die bucchcr nud
iustrumcut, so Iveudcl Lpreugcr dechaut zu lsaidelberg vou uus bat." INüucheu,
lsausarchiv, Aast. tö, Lade t Nr. 2007.
 
Annotationen