Abb. 22 Tiergefäß aus Grube 196. M. 1 : 2.
mig gebogener Hals. Die Wandtangente ist am Rand
nach auswärts gerichtet (95 0—125 °). Die Höhe
ist ebenso groß wie oder etwas größer als der größ-
te Durchmesser. Dieser liegt in halber Höhe oder
etwas darunter. Der Hals ist länger als der von
Form 6, und zwar bis Vs der Gesamthöhe. Der
Randddurchmesser ist ebenso groß wie oder etwas
größer als der Bauchdurchmesser (z. B. Taf. 69 : 3,
4, 6, 9, 10).
8. Flasche mit flacher Schulter: Der Gefäßkörper
wird von einem liegenden Dreiviertel-Ellipsoid oder
-Kugel gebildet. Darüber eine abgeflachte Schulter
und ein zylindrischer Hals. Die Höhe ist ebenso
groß wie oder etwas größer als der größte Durch-
messer. Dieser liegt in halber Höhe. Der Randdurch-
messer ist ungefähr die Hälfte des größten Durch-
messers; die Halshöhe beträgt Vs bis r/i der Ge-
samthöhe (z. B. Taf. 56 : 4).
9. Flasche mit steiler Schulter: Der Gefäßkörper be-
steht aus einem stehenden Dreiviertel-Ellipsoid. Die
Schulter ist nicht abgeflacht, sondern vielmehr steil
hochgezogen. Der zylindrische Hals ist kurz, der
größte Durchmesser ist kleiner als die Gesamthöhe
(z. B. Taf. 57 : 5).
Die Böden sind rund oder ein wenig abgeflacht (des-
wegen können die meisten Gefäßformen am besten
als ellipsoide Segmente beschrieben werden). Wirk-
lich flache Böden sind selten (z. B. Taf. 55 : 7).
Als Sonderformen sind zu erwähnen: ein (lineares)
Tiergefäß (Abb. 22), eine Tülle von Neustupnys
Typ c (Neustupny 1956) (leider ließ sich das dazu-
gehörige Gefäß nicht rekonstruieren) (Taf. 29 : 4);
weiter einige Fragmente von (mittelneolithischen)
Bechern mit Standfuß, von steilwandigen Bechern
und einem Fuß (Taf. 48 : 16; 58 : 24; 68 : 8;
65 : 13).
Auch was die plastischen Handhaben betrifft, er-
scheint das Formenrepertoire als ziemlich be-
schränkt. Es gibt drei Kategorien: Knubben, Ösen
und Henkel.
Knubben werden wie eine kleine Kappe auf einen
mittels Fingereindrücke aufgerauhten und etwas er-
höhten Untergrund gesetzt.
Formen:
la) in der Ansicht rund, im Querschnitt halbrund
bis konisch;
lb) zylinderförmig, das Ende ist flach oder einge-
dellt;
— 57 —