Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 14.1915

DOI issue:
Erstes Halbjahr. Januar-Juni 1915
DOI article:
Stahl, Fritz: Carl Stahl-Ursach
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49963#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52
„wir Menschen der Gegenwart kein Ornament mehr
machen können“. Das gilt nur für solche Künstler,
deren Formfühlen durch den akademischen Unter-
richt totgeschlagen ist, die nur noch Wirklichkeit
beobachten können, und die kein Material erleb-
ten, sondern nur in bequemen Hilfsstoffen — Oel-
farbe und Ton — gearbeitet haben und deshalb nicht
wissen, wie Materialien von selbst wirklichkeitswan-
delnd und dadurch ornamental wirken. Wird jetzt
zufällig einmal und hoffentlich bald bewußt und
allgemein der Künstler vom Handwerk aus erzogen,
so gehört die moderne Weisheit schnell der Ver-
gangenheit an. Trieb zum Ornament, zur schmücken-
den Umformung von Naturmotiven, ist elementare
menschliche Eigenschaft und kann zeitweise unter-
drückt werden, aber niemals absterben. Und es
wäre nicht ein Fortschritt, sondern eine Verarmung,
wenn dieserTrieb durch Irrlehrer diskreditiert würde.
Eine der schönsten Eigenschaften, die Stahls
Werke haben, ist, daß er seine Motive nicht wie-
derholt. Auch darin erinnert er an unsere alten
Künstler-Handwerker, bei denen jede Arbeit, ein
Schloß, ein Glockenzug ein Einzelstück war. Das

hat die Industrie, aber besonders auch der in die-
sem Punkt sehr unglückliche Einfluß der phantasie-
losen Engländer gewandelt. Eine Haustüre ist jedes-
mal eigen, mit den einfachsten Mitteln ist sie so-
zusagen zur Persönlichkeit gemacht statt eine vom
Dutzend zu sein. Dasselbe gilt von Füllungen,
Treppenanläufen, Decken, wo ja schon die Kon-
struktionenundderMaßstabden empfindenden Künst-
ler dazu bringen müssen, das Motiv weder aus einem
Buch noch aus einem früheren Werk herzubringen,
sondern aus der Besonderheit dieser Bedingungen
zu entwickeln.
❖ ❖
So gilt für mich Carl Stahl-Urach unter den
zeitgenössischen Künstlern, in Grundüberzeugungen
mit allen einig, aber doch als ein Besonderer durch
die innere Verwandtschaft mit den alten Künstler-
Handwerkern und durch den ähnlichen Bildungs-
gang, während die anderen alle, wenn auch viele
sich frei gemacht haben, doch den Ursprung von
Akademie und Polytechnikum nie ganz verleugnen
können.


Carl Stahl-Urach, Berlin-Wilmersdorf
Eingang zum Landhause des Herrn Rechtsanwalts Kallmann in Berlin-Westend
 
Annotationen