I. Abhandlungen.
Seite
Otto Weigmann, Altitalienische Zeichnungen in der Kgl. Graphischen Sammlung in München,
mit 10 Abb.1
Wilhelm Vöge, Der Meister des Blaubeurer Hochaltars und seine Madonna, mit 11 Abb. 11
Kurt Freise, Gemälde aus der Sammlung Dr. Hofstede de Groot im Haag, mit 13 Abb. . . 22
Frida Schottmüller, Zur Donatello-Forschung, mit 4 Abb.38
Leo Baer, Bernhard, Maler von Augsburg, und die Bücherornamentik der italienischen Früh-
renaissance .46
Karl Borinski, La Chastelaine de Vergy in der Kunst des Mittelalters, mit 5 Abb. ... 58
Otto Hettner, Zeichnerische Gepflogenheiten bei Michelangelo. Mit einem Anhänge über
Signorelli und Correggio, mit 9 Abb.71
Hans Jantzen, Das holländische Kirchenstück des XVII. Jahrhunderts, mit 6 Abb.88
Friedrich Sarre, Rusafa-Sergiopolis, mit 13 Abb.95
Hermann Voß, Charakterköpfe des Seicento: Der Meister des sterbenden Cato, mit 5 Abb. 108
E. A. Stückelberg, Germanische Frühkunst, mit 32 Abb.117
Otto Hettner, Zeichnerische Gepflogenheiten bei Michelangelo. Mit einem Anhänge über
Signorelli und Correggio, (Fortsetzung) mit 8 Abb.134
E. Mauceri, Piccolo Arte Siciliana. Le Figurine di Caltagirone, mit 7 Abb.149
James von Schmidt, Gemälde alter Meister in Petersburger Privatbesitz. Die Ausstellung
der „Staryje Gody" in St. Petersburg, mit 22 Abb.161
Leandro Ozzola, Jl Trionfo della Morte nel Palazzo Sclafani di Palermo, mit 5 Abb. 198
August Feigel, San Pietro in Civate, mit 11 Abb.206
Gustav Keyssner, Hans von Marees. Ein Epilog zu den Ausstellungen in München u. Berlin 221
Otto v. F alke, Kupferzellenschmelz im Orient und in Byzanz, mit 5 Abb.234
Paul Lafond, Alonso Cano, mit 11 Abb.242
Paul Gustav Hübner, Studien über die Benutzung der Antike in der Renaissance, mit
9 Abb.267
William Cohn, Fujiwara no Mitsunaga und Sesshu, ihre Kunst und ihre Zeit, mit 18 Abb. 281
Kurt Freise, Bathsebabilder von Rembrandt und Lastmann, mit 5 Abb.302
Martin Wackernagel, Sebastiano del Piombo in den vatikanischen Stanzen, mit 3 Abb. 319
Bruno Schulz, Über den Ursprung der Stalaktiten und einiger anderer mittelalterlicher Bau-
motive, mit 15 Abb.329
Paul Ferd. Schmidt, Der Meister des Berliner Martin und Hans von Heilbronn, mit 11 Abb. 338
L. M. Richter, French sixteenth century portraiture with special reference to the new Francois
Clouet in the Louvre, mit 13 Abb.356
Eduard Firmenich-Richartz, Ist die Kölner Wicken-Madonna eine Fälschung? .... 369
Enrico Mauceri, Pietro Novelli (II Monrealese) mit 9 Abb.379
Wilhelm Vöge, Ein Steinrelief des Hans Schwarz im Germanischen Museum zu Nürnberg,
mit 3 Abb.393
George A. Simonson, A Connecting-Link between Tiepolo and the Guardi Family, mit
1 Abb.396
Emil Schaeffer, Die Bildnisse des Piero Carnesecchi, mit 2 Abb. . . .405
Konrad Escher, Die columnae vitineae im St. Peter in Rom im Werk eines französischen
Künstlers, mit 3 Abb.413
Eduard Firmenich-Richartz, Ist die Kölner Wicken-Madonna eine Fälschung? (Fort-
setzung und Schluß) mit 5 Abb.420
G. J. Kern, Karl Blechen in Berlin: Die Zeit vor der italienischen Reise, mit 10 Abb. . . . 432
Friedrich Wolff, Zwei mittelalterliche Plastiken des Märkischen Museums, mit 3 Abb.. . 447
Seite
Otto Weigmann, Altitalienische Zeichnungen in der Kgl. Graphischen Sammlung in München,
mit 10 Abb.1
Wilhelm Vöge, Der Meister des Blaubeurer Hochaltars und seine Madonna, mit 11 Abb. 11
Kurt Freise, Gemälde aus der Sammlung Dr. Hofstede de Groot im Haag, mit 13 Abb. . . 22
Frida Schottmüller, Zur Donatello-Forschung, mit 4 Abb.38
Leo Baer, Bernhard, Maler von Augsburg, und die Bücherornamentik der italienischen Früh-
renaissance .46
Karl Borinski, La Chastelaine de Vergy in der Kunst des Mittelalters, mit 5 Abb. ... 58
Otto Hettner, Zeichnerische Gepflogenheiten bei Michelangelo. Mit einem Anhänge über
Signorelli und Correggio, mit 9 Abb.71
Hans Jantzen, Das holländische Kirchenstück des XVII. Jahrhunderts, mit 6 Abb.88
Friedrich Sarre, Rusafa-Sergiopolis, mit 13 Abb.95
Hermann Voß, Charakterköpfe des Seicento: Der Meister des sterbenden Cato, mit 5 Abb. 108
E. A. Stückelberg, Germanische Frühkunst, mit 32 Abb.117
Otto Hettner, Zeichnerische Gepflogenheiten bei Michelangelo. Mit einem Anhänge über
Signorelli und Correggio, (Fortsetzung) mit 8 Abb.134
E. Mauceri, Piccolo Arte Siciliana. Le Figurine di Caltagirone, mit 7 Abb.149
James von Schmidt, Gemälde alter Meister in Petersburger Privatbesitz. Die Ausstellung
der „Staryje Gody" in St. Petersburg, mit 22 Abb.161
Leandro Ozzola, Jl Trionfo della Morte nel Palazzo Sclafani di Palermo, mit 5 Abb. 198
August Feigel, San Pietro in Civate, mit 11 Abb.206
Gustav Keyssner, Hans von Marees. Ein Epilog zu den Ausstellungen in München u. Berlin 221
Otto v. F alke, Kupferzellenschmelz im Orient und in Byzanz, mit 5 Abb.234
Paul Lafond, Alonso Cano, mit 11 Abb.242
Paul Gustav Hübner, Studien über die Benutzung der Antike in der Renaissance, mit
9 Abb.267
William Cohn, Fujiwara no Mitsunaga und Sesshu, ihre Kunst und ihre Zeit, mit 18 Abb. 281
Kurt Freise, Bathsebabilder von Rembrandt und Lastmann, mit 5 Abb.302
Martin Wackernagel, Sebastiano del Piombo in den vatikanischen Stanzen, mit 3 Abb. 319
Bruno Schulz, Über den Ursprung der Stalaktiten und einiger anderer mittelalterlicher Bau-
motive, mit 15 Abb.329
Paul Ferd. Schmidt, Der Meister des Berliner Martin und Hans von Heilbronn, mit 11 Abb. 338
L. M. Richter, French sixteenth century portraiture with special reference to the new Francois
Clouet in the Louvre, mit 13 Abb.356
Eduard Firmenich-Richartz, Ist die Kölner Wicken-Madonna eine Fälschung? .... 369
Enrico Mauceri, Pietro Novelli (II Monrealese) mit 9 Abb.379
Wilhelm Vöge, Ein Steinrelief des Hans Schwarz im Germanischen Museum zu Nürnberg,
mit 3 Abb.393
George A. Simonson, A Connecting-Link between Tiepolo and the Guardi Family, mit
1 Abb.396
Emil Schaeffer, Die Bildnisse des Piero Carnesecchi, mit 2 Abb. . . .405
Konrad Escher, Die columnae vitineae im St. Peter in Rom im Werk eines französischen
Künstlers, mit 3 Abb.413
Eduard Firmenich-Richartz, Ist die Kölner Wicken-Madonna eine Fälschung? (Fort-
setzung und Schluß) mit 5 Abb.420
G. J. Kern, Karl Blechen in Berlin: Die Zeit vor der italienischen Reise, mit 10 Abb. . . . 432
Friedrich Wolff, Zwei mittelalterliche Plastiken des Märkischen Museums, mit 3 Abb.. . 447