Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 2.1909

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1909/0051

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
F. Schottmüller. Zur Donatello-Forschung

43


Abb. 4. Nadi DONATELLO: Pieta Florenz, Privat-Besitz

Antwort: Fast keine von diesen angeblichen Arbeiten Simones hat mit dem Stil der
anderen etwas zu tun; und wo sich eine Verwandschaft erkennen läßt, wie zwischen
dem Marmorrahmen von S. Marco und den Eckfiguren am Tempietto zu Vicovaro, da
vermag sie mit Sicherheit nur die gleiche Stufe des künstlerischen Könnens — aus der
Übergangszeit zur Renaissance — zu erweisen, nicht aber die Hand desselben Meisters2).
Und schließlich ist der Tabernakelrahmen selbst ein sehr schwacher Zeuge für das
Können Simone Ferruccis. Er hat ihn weder allein noch nach eigenem Entwurf ge-
fertigt, vielmehr zusammen mit Jacopo di Bartolomeo da Settignano nach einer Zeich-
nung ihres gemeinsamen Lehrers Ghibertis. Doch so viel läßt sich mit Sicherheit er-

2) Auch die Simone zugewiesenen Reliefs in Rimini, werden eher Ciuffagni zu nennen sein.
 
Annotationen