Monatshefte für Kunstwissenschaft — 2.1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgenden Permalink (PURL) benutzen:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1909/0442
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1909/0442
434
Monatshefte für Kunstwissenschaft
KARL BLECHEN: Der Liebethaler Grund
□ National-Galerie, Berlin
geblieben. Lütke hat seine Verdienste, auch sie sind vergessen worden. Eine bloße
Erwägung sichert Lütke das Anrecht, in den Annalen der deutschen Kunstgeschichte
genannt zu werden. Er warf 1816 (!) die Frage auf: „In wiefern lassen sich die lokal-
grünen Farben der Natur unbeschadet der Wirkung und Täuschung in einem Land-
schaftsbilde anwenden, und wo mag die Gränze dieser Anwendung liegen?" ')
Er begnügte sich nicht mit einer theoretischen Beantwortung sondern versuchte
mit Farbe und Pinsel eine Lösung zu finden. Das Bild stellte eine ideale Land-
schaft „im vaterländischen Styl" vor. Es ist versdiollen, gewissen Ersatz bietet
9 Katalog der akad. Ausstellung von 1816, Nr. 17.
Monatshefte für Kunstwissenschaft
KARL BLECHEN: Der Liebethaler Grund
□ National-Galerie, Berlin
geblieben. Lütke hat seine Verdienste, auch sie sind vergessen worden. Eine bloße
Erwägung sichert Lütke das Anrecht, in den Annalen der deutschen Kunstgeschichte
genannt zu werden. Er warf 1816 (!) die Frage auf: „In wiefern lassen sich die lokal-
grünen Farben der Natur unbeschadet der Wirkung und Täuschung in einem Land-
schaftsbilde anwenden, und wo mag die Gränze dieser Anwendung liegen?" ')
Er begnügte sich nicht mit einer theoretischen Beantwortung sondern versuchte
mit Farbe und Pinsel eine Lösung zu finden. Das Bild stellte eine ideale Land-
schaft „im vaterländischen Styl" vor. Es ist versdiollen, gewissen Ersatz bietet
9 Katalog der akad. Ausstellung von 1816, Nr. 17.