Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 2.1909

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1909/0502
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
494

Monatshefte für Kunstwissenschaft


Abb. 19. Mailändischer Maler (1452). Votivbild des Matteo Attendolo
Bolognini

Besitzer Julius Böhler, München

eingeborenen architektonischen Geistes hat sich das dekorative Gefüge der älteren Zeit in
das architektonisch lombardische Poliptychon verwandelt, um als solches trotz Leonardo
bis an das Ende des Quattrocento lebensfähig zu bleiben und endlich durch Bramantinos
wieder von architektonischem Geiste getragene Bildtafeln abgelöst zu werden. Dessen
Pfingstfest in Mezzana ist die cinquecentistische Vereinfachung von Foppas Poliptychon.
Und wie im Altarwerk, so läßt sich auch in den Wandgemälden der architek-
tonische Geist als herrschend erkennen. Leider sind die einst so zahlreichen Fassaden-
dekorationen in der Lombardei fast spurlos verschwunden. Einige Künstler, wie Troso
da Monza, die gerade in ihnen ihre spezielle Lebensarbeit fanden, sind dadurch für
 
Annotationen