KUNST UND KÜNSTLER.
Heft 3:
ALFRED LICHTWARK, Ein Brief (Über Lieber-
manns Selbstporträt für die Hamburger Kunsthalle).
(1 Gravüre.)
KARL SCHEFFLER, Henry van de Velde und
der neue Stil. (13 Abb.)
EMIL WALDMANN, Französische Bilder in ameri-
kanischem Privatbesitz (Fortsetzung). (14 Abb.)
LUDWIG GURLITT, Louis Gurlitts Frühkunst.
(9 Abb.)
Heft IV:
KARL SCHEFFLER,
in Berlin (i farb. Taf.
ROBERT WALSER,
Künstlers.
Die zeichnerischen Künste
u. 24 Abb.).
Über den Charakter des
HEINRICH WIEYNK, Das repräsentative Buch
(12 Abb.).
DIE KUNST FÜR ALLE.
Heft 5:
GEORG JACOB WOLF, Carl von Marr. (28 Abb.)
J. A. D. INGRES, Aussprüche und Anekdoten.
Heft 6:
PAUL SCHUMANN, Die erste Ausstellung der
Künstlervereinigung Dresden 1910. (27 Abb.)
ERNST BERGER, Goethes Farbenlehre und die
modernen Theorien.
Heft 8:
ALBERT GESSLER, Von Schweizerischer Kunst
(1 farbige Taf. u. 19 Abb.).
PROF. DR. BERTHOLD HAENDKE, Die histori-
schen Grundlagen der Hell- und Freilichtmalerei
(6 Abb.).
KUNSTGESCHICHTE. ANZEIGEN.
Beiblatt der „Mitteilungen des Instituts für öster-
reichische Geschichtsforschung". Redigiert von
Max Dvorak. Jgg. 1909.
Nr. 3.
Inhalt: Andre Fontaine, Les Doctrines d'Art en
France. De Poussin ä Diderot (H. Tietze).
— Eduard A. Geßler, Die Trutzwaffen der
Karolingerzeit vom VIII. bis zum XI. Jahr-
hundert (F. v. Schubert-Soldern). — Italie-
nische Forschungen II. Band. Giovanni Poggi,
II Duomo di Firenze (K. Rathe). — Hugo Kehrer,
Die heiligen drei Könige in Literatur und Kunst
(H. Tietze). — Franz Jacobi, Studien zur Ge-
schichte der bayerischen Miniatur des XIV.Jahr-
hunderts (H. Tietze). — Felix Graefe, Jan Sanders
van Hemessen und seine Identifikation mit dem
Braunschweiger Monogrammisten (F.M. Haber-
ditzl. — Antonio Munoz, Pietro Bernini, (O. Pol-
lak-Prag). — Walter Weibel, Jesuitismus und
Barockskuiptur in Rom (O. Pollak-Prag). —
Arthur Rößler, Georg Ferdinand Waldmüller
(H. Tietze). Jgg. 1909.
Nr. 4:
Jules Lutz et Paul Perdrizet, Speculum humanae
salvationis. — Paul Perdrizet, Etüde sur le
Speculum humanae salvationis. — Jules Lutz,
— Les Verrieres de l'ancienne eglise Saint-Etienne
ä Mulhouse (H. Tietze). — Hans Heinz Josten,
Neue Studien zur Evangelienhandschrift Nr. 18
„des hl. Bernward Evangelienbuch" im Dom-
schatz zu Hildesheim (E. H. Zimmermann).
— Max Geisberg, Die Anfänge des deutschen
Kupferstiches und der Meister E. S. (F. v. Schu-
bert-Soldern). — Hans Jantzen, Das nieder-
ländische Architekturbild (F. M. Haberditzl).
— Andy Pointner, Die Werke des florentini-
schen Bildhauers Agostino d'Antonio di Duccio
(Fr. Schottmüller).
Jgg. 1910, Nr. 1:
Albrecht Haupt, Die älteste Kunst, insbesondere
die Baukunst der Germanen von der Völker-
wanderung bis zu Karl dem Großen (M. Dreger).
— Neue Literatur über deutsche und österrei-
chische Barock-Architektur: Josef Braun S. J.,
Die Kirchenbauten der deutschen Jesuiten. I. und
II. Teil. — Zdeüek Wirth, Barokni gotica
v. Cechäch v XVIII. a i polovici XIX. stoleti
(Barock-Gotik in Böhmen im XVIII. u. in der
I. Hälfte des XIX. Jahrhunderts). — Wolfgang
Pauker, Der Bildhauer und Ingenieur Matthias
Steinl. — Viktor Fleischer, Fürst Karl Eusebius
von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler
(1611—1684). -— [Hans Tietze]: Hans Wolf-
gang Singer, Max Klingers Radierungen, Stiche
und Steindrucke (F. M. Haberditzl). — Lord
Balcarres, The evolution of italian sculpture
[E. Tietze-Conrat].
KUNSTGESCHICHTL. JAHRBUCH DER
K. K. ZENTRALKOMMISSION FÜR ER-
FORSCHUNG UND ERHALTUNG DER
KUNST- UND HISTOR. DENKMALE.
Herausgegeben von Professor Dr. Max Dvorak.
Jgg - 1909. Heft III. IV. Wien, A. Schroll.
ALFRED STIX, Die Plastik der frühgoti-
schen Periode in Mainz.
Die Mainzer Skulpturen der Zeit von ca. 1260 —
1320, die keine in sich geschlossene einheitliche
Entwicklung aufweisen, werden in Verbindung
mit den Kunstzentren von Bamberg, Amiens,
Naumburg und Reims gebracht. Der Verfasser
bemüht sich, die ganz aus dem Zusammenhänge
gerissenen Monumente nach alten Zeichnungen
und anderen Quellen wieder zu lokalisieren, zu
datieren und in die allgemeine Entwicklung der
Skulptur einzureihen.
OSKAR POLLAK-PRAG, Antonio del Grande,
ein unbekannter römischer Architekt des
XVII. Jahrhunderts.
Der Verfasser stellt auf Grund von archivali-
schen Forschungen die Daten über Antonio del
Grande zusammen und weist ihm von römi-
schen Bauten den Palazzo di Spagna, die Car-
ceri nuovi in der via Giulia, die Galleria grande
47
Heft 3:
ALFRED LICHTWARK, Ein Brief (Über Lieber-
manns Selbstporträt für die Hamburger Kunsthalle).
(1 Gravüre.)
KARL SCHEFFLER, Henry van de Velde und
der neue Stil. (13 Abb.)
EMIL WALDMANN, Französische Bilder in ameri-
kanischem Privatbesitz (Fortsetzung). (14 Abb.)
LUDWIG GURLITT, Louis Gurlitts Frühkunst.
(9 Abb.)
Heft IV:
KARL SCHEFFLER,
in Berlin (i farb. Taf.
ROBERT WALSER,
Künstlers.
Die zeichnerischen Künste
u. 24 Abb.).
Über den Charakter des
HEINRICH WIEYNK, Das repräsentative Buch
(12 Abb.).
DIE KUNST FÜR ALLE.
Heft 5:
GEORG JACOB WOLF, Carl von Marr. (28 Abb.)
J. A. D. INGRES, Aussprüche und Anekdoten.
Heft 6:
PAUL SCHUMANN, Die erste Ausstellung der
Künstlervereinigung Dresden 1910. (27 Abb.)
ERNST BERGER, Goethes Farbenlehre und die
modernen Theorien.
Heft 8:
ALBERT GESSLER, Von Schweizerischer Kunst
(1 farbige Taf. u. 19 Abb.).
PROF. DR. BERTHOLD HAENDKE, Die histori-
schen Grundlagen der Hell- und Freilichtmalerei
(6 Abb.).
KUNSTGESCHICHTE. ANZEIGEN.
Beiblatt der „Mitteilungen des Instituts für öster-
reichische Geschichtsforschung". Redigiert von
Max Dvorak. Jgg. 1909.
Nr. 3.
Inhalt: Andre Fontaine, Les Doctrines d'Art en
France. De Poussin ä Diderot (H. Tietze).
— Eduard A. Geßler, Die Trutzwaffen der
Karolingerzeit vom VIII. bis zum XI. Jahr-
hundert (F. v. Schubert-Soldern). — Italie-
nische Forschungen II. Band. Giovanni Poggi,
II Duomo di Firenze (K. Rathe). — Hugo Kehrer,
Die heiligen drei Könige in Literatur und Kunst
(H. Tietze). — Franz Jacobi, Studien zur Ge-
schichte der bayerischen Miniatur des XIV.Jahr-
hunderts (H. Tietze). — Felix Graefe, Jan Sanders
van Hemessen und seine Identifikation mit dem
Braunschweiger Monogrammisten (F.M. Haber-
ditzl. — Antonio Munoz, Pietro Bernini, (O. Pol-
lak-Prag). — Walter Weibel, Jesuitismus und
Barockskuiptur in Rom (O. Pollak-Prag). —
Arthur Rößler, Georg Ferdinand Waldmüller
(H. Tietze). Jgg. 1909.
Nr. 4:
Jules Lutz et Paul Perdrizet, Speculum humanae
salvationis. — Paul Perdrizet, Etüde sur le
Speculum humanae salvationis. — Jules Lutz,
— Les Verrieres de l'ancienne eglise Saint-Etienne
ä Mulhouse (H. Tietze). — Hans Heinz Josten,
Neue Studien zur Evangelienhandschrift Nr. 18
„des hl. Bernward Evangelienbuch" im Dom-
schatz zu Hildesheim (E. H. Zimmermann).
— Max Geisberg, Die Anfänge des deutschen
Kupferstiches und der Meister E. S. (F. v. Schu-
bert-Soldern). — Hans Jantzen, Das nieder-
ländische Architekturbild (F. M. Haberditzl).
— Andy Pointner, Die Werke des florentini-
schen Bildhauers Agostino d'Antonio di Duccio
(Fr. Schottmüller).
Jgg. 1910, Nr. 1:
Albrecht Haupt, Die älteste Kunst, insbesondere
die Baukunst der Germanen von der Völker-
wanderung bis zu Karl dem Großen (M. Dreger).
— Neue Literatur über deutsche und österrei-
chische Barock-Architektur: Josef Braun S. J.,
Die Kirchenbauten der deutschen Jesuiten. I. und
II. Teil. — Zdeüek Wirth, Barokni gotica
v. Cechäch v XVIII. a i polovici XIX. stoleti
(Barock-Gotik in Böhmen im XVIII. u. in der
I. Hälfte des XIX. Jahrhunderts). — Wolfgang
Pauker, Der Bildhauer und Ingenieur Matthias
Steinl. — Viktor Fleischer, Fürst Karl Eusebius
von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler
(1611—1684). -— [Hans Tietze]: Hans Wolf-
gang Singer, Max Klingers Radierungen, Stiche
und Steindrucke (F. M. Haberditzl). — Lord
Balcarres, The evolution of italian sculpture
[E. Tietze-Conrat].
KUNSTGESCHICHTL. JAHRBUCH DER
K. K. ZENTRALKOMMISSION FÜR ER-
FORSCHUNG UND ERHALTUNG DER
KUNST- UND HISTOR. DENKMALE.
Herausgegeben von Professor Dr. Max Dvorak.
Jgg - 1909. Heft III. IV. Wien, A. Schroll.
ALFRED STIX, Die Plastik der frühgoti-
schen Periode in Mainz.
Die Mainzer Skulpturen der Zeit von ca. 1260 —
1320, die keine in sich geschlossene einheitliche
Entwicklung aufweisen, werden in Verbindung
mit den Kunstzentren von Bamberg, Amiens,
Naumburg und Reims gebracht. Der Verfasser
bemüht sich, die ganz aus dem Zusammenhänge
gerissenen Monumente nach alten Zeichnungen
und anderen Quellen wieder zu lokalisieren, zu
datieren und in die allgemeine Entwicklung der
Skulptur einzureihen.
OSKAR POLLAK-PRAG, Antonio del Grande,
ein unbekannter römischer Architekt des
XVII. Jahrhunderts.
Der Verfasser stellt auf Grund von archivali-
schen Forschungen die Daten über Antonio del
Grande zusammen und weist ihm von römi-
schen Bauten den Palazzo di Spagna, die Car-
ceri nuovi in der via Giulia, die Galleria grande
47