(4) Gautiers Besprechung von Montdorges "Nouvel art de l'imprimer etc." in Toussaints „Observations
periodiques . . ." vom Okt. 1756, S. 240.
(5) Siehe das Privileg, das in Gautiers „Anatomie de la tete", Paris, fol., 1748, abgedruckt ist.
(6) Siehe am Schluß von Gautiers „Anatomie generale des Visceres", Paris, fol., 1752.
(7) J. Gautier: Lettre ä l'auteur du Mercure vom 13. März 1756: auch abgedruckt in Gautiers „Ob-
servations . .", V. Bd. 1756, i6me partie, S. 52.
(8) Seconde lettre ä l'auteur de Mercure vom 15. April 1756; auch abgedruckt in Gautiers „Obser-
vations . .", 1755, !7me partie, S. 125. Montdorge antwortet hierauf, der verstorbene Mouffle wäre
zuletzt so herabgekommen, daß er um ein Butterbrot irgendwelchen Eid geleistet haben würde. Das
weist Gautier als Verleumdung zurück.
(9) „Prospectus / des Vingt Planches Anatomiques Du Suplement". Marseilles, 1759
(xo) Mir mitgeteilt von Herrn Dodgson.
*
*
Verzeichnis der Werke Jacques Fabien Gautiers
I Die Blätter in Büchern und Folgen
I—8 Essai / D'Anatomie, / En Tableaux Imprimes, / Qui Representent Au Na-
turei Tous Les Muscles / De La Face, du Col, de la Tete, de la Langue & du
Larinx, d'apres / les Parties dissequees & preparees, / Par Monsieur Duverney
Maitre en Chirurgie ä Paris, Membre de l'Academie de Chirurgie / & Demonstra-
teur en Anatomie au Jardin du Roy. / Comprenant Huit Grandes Planches / Des-
sinees, Peintes, Gravees & Imprimees en Couleur & Grandeur naturelles, / Par le
Sieur Gautier, seul Privilegie du Roy dans le nouvel Art, avec des Tables qui ex-
pliquent / les Planches: / Dedie / A Monsieur De Lapegronie, / —/—/—/x/A Paris,/
Chez le Sieur Gautier, seul Graveur Privilegie du Roy, rue Saint / Honore, au Coin
de la rue Saint Nicaise. /=/ M.DCC.XLV. / Avec Approbation Et Privilege Du Roy.
Paris: Fol. 1745 4 unnumerierte SS., dann je ein Blatt zu jeder der acht in vier Farben ge-
schabten Tafeln, die fast ohne Linienarbeit sind und ungefähr 400:320 messen. „Figure ire" bis
„8me«: „Dernontree par M. Duverney ... I. Gautier" steht, mit unwesentlichen Abweichungen, auf
jeder Tafel.
Dresden (in einem Band mit der Fortsetzung und drei anderen großen anatomischen Werken
= 266 Mark), Halle, Univ.-Bibl.; München (Hof- u. Nat.-Bibl.)
Es werden auch einzelne Blätter als Farbendrucke angeboten; so besitzt Boston z. B. Taf. 8 allein.
9—20 Suite De L'Essai / D'Anatomie En Tableaux Imprimes / Representans
Au Naturel / tous les Muscles du Pharinx, du Tronc & des Extre/mites Superieures
& Inferieures, d'apres les Parties / dissequees & preparees, / Par Monsieur Du-
verney, Demonstrateur en Anatomie au Jardin du Roy, / Comprenant Douze Grandes
Planches / Dessinees, Peintes & Gravees / Par le Sieur Gautier, seul Graveur
privilegie du Roy dans le nouvel art.
Paris: Fol. 1746 Dieser Titel steht am Kopf eines Blattes mit dem „Avertissement". Ein beson-
deres eigentliches Titelblatt kenne ich nicht. Es folgen je ein Textblatt zu jeder Tafel, wie beim „Essai".
Gewöhnlich ist diese Fortsetzung ohne weiteres und auch ohne das Avertissement-
Titelblatt dem Essai angebunden: Schrift wie bei x—8.
Taf. g ungefähr 400:320 Kopf von hinten,
„ 10—15 „ 450: 605 Rumpfbilder, Nr. 14 mit Frauenkopf,
„ 16—17 „ „ Arm- usw. Muskeln,
„ 18 — -20 ,, „ Bein- und Fuß-Muskeln usw.
Am Schluß des letzten Textbiattes, also S.(46), zur „Vingtieme Planche" steht: „Fin de la Myologie".
Vgl.'Nr. 1—8
183
periodiques . . ." vom Okt. 1756, S. 240.
(5) Siehe das Privileg, das in Gautiers „Anatomie de la tete", Paris, fol., 1748, abgedruckt ist.
(6) Siehe am Schluß von Gautiers „Anatomie generale des Visceres", Paris, fol., 1752.
(7) J. Gautier: Lettre ä l'auteur du Mercure vom 13. März 1756: auch abgedruckt in Gautiers „Ob-
servations . .", V. Bd. 1756, i6me partie, S. 52.
(8) Seconde lettre ä l'auteur de Mercure vom 15. April 1756; auch abgedruckt in Gautiers „Obser-
vations . .", 1755, !7me partie, S. 125. Montdorge antwortet hierauf, der verstorbene Mouffle wäre
zuletzt so herabgekommen, daß er um ein Butterbrot irgendwelchen Eid geleistet haben würde. Das
weist Gautier als Verleumdung zurück.
(9) „Prospectus / des Vingt Planches Anatomiques Du Suplement". Marseilles, 1759
(xo) Mir mitgeteilt von Herrn Dodgson.
*
*
Verzeichnis der Werke Jacques Fabien Gautiers
I Die Blätter in Büchern und Folgen
I—8 Essai / D'Anatomie, / En Tableaux Imprimes, / Qui Representent Au Na-
turei Tous Les Muscles / De La Face, du Col, de la Tete, de la Langue & du
Larinx, d'apres / les Parties dissequees & preparees, / Par Monsieur Duverney
Maitre en Chirurgie ä Paris, Membre de l'Academie de Chirurgie / & Demonstra-
teur en Anatomie au Jardin du Roy. / Comprenant Huit Grandes Planches / Des-
sinees, Peintes, Gravees & Imprimees en Couleur & Grandeur naturelles, / Par le
Sieur Gautier, seul Privilegie du Roy dans le nouvel Art, avec des Tables qui ex-
pliquent / les Planches: / Dedie / A Monsieur De Lapegronie, / —/—/—/x/A Paris,/
Chez le Sieur Gautier, seul Graveur Privilegie du Roy, rue Saint / Honore, au Coin
de la rue Saint Nicaise. /=/ M.DCC.XLV. / Avec Approbation Et Privilege Du Roy.
Paris: Fol. 1745 4 unnumerierte SS., dann je ein Blatt zu jeder der acht in vier Farben ge-
schabten Tafeln, die fast ohne Linienarbeit sind und ungefähr 400:320 messen. „Figure ire" bis
„8me«: „Dernontree par M. Duverney ... I. Gautier" steht, mit unwesentlichen Abweichungen, auf
jeder Tafel.
Dresden (in einem Band mit der Fortsetzung und drei anderen großen anatomischen Werken
= 266 Mark), Halle, Univ.-Bibl.; München (Hof- u. Nat.-Bibl.)
Es werden auch einzelne Blätter als Farbendrucke angeboten; so besitzt Boston z. B. Taf. 8 allein.
9—20 Suite De L'Essai / D'Anatomie En Tableaux Imprimes / Representans
Au Naturel / tous les Muscles du Pharinx, du Tronc & des Extre/mites Superieures
& Inferieures, d'apres les Parties / dissequees & preparees, / Par Monsieur Du-
verney, Demonstrateur en Anatomie au Jardin du Roy, / Comprenant Douze Grandes
Planches / Dessinees, Peintes & Gravees / Par le Sieur Gautier, seul Graveur
privilegie du Roy dans le nouvel art.
Paris: Fol. 1746 Dieser Titel steht am Kopf eines Blattes mit dem „Avertissement". Ein beson-
deres eigentliches Titelblatt kenne ich nicht. Es folgen je ein Textblatt zu jeder Tafel, wie beim „Essai".
Gewöhnlich ist diese Fortsetzung ohne weiteres und auch ohne das Avertissement-
Titelblatt dem Essai angebunden: Schrift wie bei x—8.
Taf. g ungefähr 400:320 Kopf von hinten,
„ 10—15 „ 450: 605 Rumpfbilder, Nr. 14 mit Frauenkopf,
„ 16—17 „ „ Arm- usw. Muskeln,
„ 18 — -20 ,, „ Bein- und Fuß-Muskeln usw.
Am Schluß des letzten Textbiattes, also S.(46), zur „Vingtieme Planche" steht: „Fin de la Myologie".
Vgl.'Nr. 1—8
183