Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI issue:
Anmerkungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0381

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(16) a. a. O., IV, S. 179.
(17) Histoire des antiquites de Paris. Paris 1724, % 235.
(18) Le nouveau Paris par le Cit. Mercier. An VII (1799). Duval (Souvenirs de la terreur de 1788 ä
1793 II, 176) hat dagegen behauptet, die Statue Heinrichs IV. sei zuerst zerstört worden. Er wird
aber auch durch das Zeugnis eines anderen Augenzeugen widerlegt, der den Beginn der Zerstörung
der Statue Heinrichs IV. genau auf Sonntag, den 12. August zur Mittagstunde angibt. Vgl. Reise
nach Paris von Mr. Twiss im Jahre 1792 in Archenholz' Minerva 1793, VI, 517.
(19) Die Henriade erlebte zahllose Auflagen in allen Hauptstädten Europas. Im Jahre 1780 erschien
sie in Berlin mit einer Vorrede Friedrichs des Großen.
(20) Mercier war erstaunt, diese Rede unter dem Volk zu hören, er glaubte das Geheimnis in einem
Manuskript der Nationalbibliothek verwahrt.
(21) Archenholz, Minerva 1793, VI, 518.
(22) Moniteur VII, Nr. 230, S. 963 (17. Aug. 1792).
(23) Man sieht es noch am besten in Felibiens großem Stich des Pariser Rathauses in seiner Histoire
de la ville de Paris, I, S. 618, Nr. XVII.
(24) Sauval (a. a. O., III, S. 9 u. 44) vor allem spendet diesem Denkmal das höchste Lob und be-
hauptet, es sei das schönste Reiterdenkmal in Paris. Vgl. ferner Piganiol de la Force IV, S. 97
Patte, a. a. O., S. 96 und Lami, Dictionnaire des sculpteurs de l'ecole fran^aise du moyen age au
regne de Louis XIV. Paris 1898, S. 54 u. 55.
(25) Inventaire general des richesses d'art de la France. Paris, Monuments civils III, S. 6. Archen-
holz, Minerva VI (1793), S. 319.
(26) Vgl. zur Ikonographie Heinrichs IV. die Aufsätze von Bapst und Vitry in der Gazette des Beaux
Arts 1891, S. 288—297 und 1898, S. 452 — 466. Vgl. auch Vitry und Briere, Documents de sculpture
fran^aise II, Pl. 181-—186.
(27) Lenoir, Description historique et chronologique des monuments de sculpture reunis au Muse des
monuments franqais. 8. ed. Paris 1806, S. 177 u. 180, Nr. 113 u. 116.
(28) Courajod, Louis, Alexandre Lenoir, son Journal et le Musee des monuments frangais, Paris 1887,
Tome III, 295. Lami, Dictionnaire des sculpteurs. Paris 1894, S. 290.
(29) Thode, Michelangelo (Kritische Untersuchungen über seine Werke), V, S. 299. Die Literatur über
die Reiterdenkmäler des Quattrocento findet sich zusammengestellt bei O. v. Gerstfeldt, Umbrische
Städte, S. 123, Anm. 5. Eine äußerst wertvolle Monographie über die Reiterstatue Ludwigs XIII. be-
sitzen wir von Anatole de Montaiglon: Notice sur l'ancienne statue equestre, ouvrage de Daniello
Ricciarelli et de Biard le filg. Paris 1874.
(30) Katharina de' Medici ließ auch von Germain Pilon das monumentale Grabmal der Valois in
St. Denis errichten, dessen Statuen Lenoir in der französischen Revolution in das Musee des Monu-
ments frangais rettete. Vgl. Felibien Michel, Histoire de l'Abbaye royale de Saint-Denis en France.
Paris 1706, wo man S. 565 das herrliche Denkmal in ursprünglicher Aufstellung sieht, und Lenoir,
Description des monuments de sculpture etc. Paris 1806, S. 163, Nr. 102.
(31) Montaiglon, a. a. O., S. 15 und 17.
(32) A. Fulvio, L'Antichitä di Roma con le aggiunzioni di Girolamo Ferrucci, Venezia 1588, S. 320—321:
11 simulacro del gran cavallo di metallo nel palazzo de' Ruccellai. Allerdings ist die erste Abbildung
die unzuverlässigste, denn man sieht das Pferd den rechten Vorderhuf emporheben, während es tat-
sächlich mit dem linken ausschreitet.
(33) Montaiglon, a. a. O., S. 26,
(34) Montaiglon, a. a. O., S. 33.
(35) Lami, Dictionnaire de sculpteurs de l'ecole frangaise du moyen age au regne de Louis XIV
Paris 1898, S. 57. Eine zweite Statue wurde Ludwig XIII. auf dem großen Platz in Narbonne er-
richtet. Sie wurde von Michel Anguier ausgeführt. Vgl. Lami, a. a. O. (Paris 1898), S. 11.
(36) Andrea Fulvio, ed. Ferrucci, a. a. O., S. 321.
(37) Histoire des Antiquites de Paris etc. Paris 1724, IU, 44- Ebenso bewundernd äußert sich Patte,
a. a. O., S. 97.
(38) Abgedruckt bei Montaiglon, a. a. O., S. 61.
(39) Dulaure, Histoire de Paris VI, S. 55°
(40) Brice, Description de Paris II, S. 210.

371
 
Annotationen